Freundeskreis Dornhan/Port-de-Vaux
72175 Dornhan
NUSSBAUM+
Kultur

Fahrt nach Frankreich

Die Städtepartnerschaft zwischen Dornhan und Pont de Vaux sorgt seit 1994 über das Kalenderjahr hinweg für intensive Begegnungen. Vergangenen Sommer...
Die kleine Delegation aus Dornhan mit Bürgermeister Markus Huber und Ehefrau Sabine, Sigi Kümmich und Hanni Vollmer, zusammen mit Mitgliedern des Komitees aus der Partnerstadt vor dem Dornhaner Stand.
Die kleine Delegation aus Dornhan mit Bürgermeister Markus Huber und Ehefrau Sabine, Sigi Kümmich und Hanni Vollmer, zusammen mit Mitgliedern des Komitees aus der Partnerstadt vor dem Dornhaner Stand.

Die Städtepartnerschaft zwischen Dornhan und Pont de Vaux sorgt seit 1994 über das Kalenderjahr hinweg für intensive Begegnungen. Vergangenen Sommer feierten die Dornhaner Bürger gemeinsam mit über 100 Gästen aus der Partnerstadt das 30-jährige Jubiläum dieser besonderen Verbindung. Zum Jahresabschluss reiste eine kleine Delegation aus Dornhan am vergangenen Wochenende nach Pont de Vaux, um am jährlichen Geflügelwettbewerb der „Glorieuses de Bresse“ teilzunehmen.

2024 feierte Pont de Vaux das 100-jährige Jubiläum seiner wichtigsten Veranstaltung im Jahreskalender. Aus diesem Grund stellte das Komitee „Märkte und Messen“ für das Wochenende ein umfangreiches Festprogramm zusammen. Die Prämierung des Geflügels, das alle Merkmale des Bresse-Geflügels aufweisen muss, fand wie immer in der Festhalle statt und die Gastronomie-Ausstellung in der Sporthalle. Dieses Jahr befand sich dort auch der Stand von Dornhan. Gastgeber Bürgermeister Yves Pauget von Pont de Vaux und Guy Billoudet, Vorsitzender des Gemeindezusammenschlusses Bresse / Saône, konnten zu dem besonderen Anlass bedeutende Küchenchefs sowie verschiedene Hühner-Bruderschaften begrüßen, die sich kulturell-tradtionellen Gemeinschaften widmen.

Im großen Festzelt hatten die vielen Besucher Gelegenheit, an rund 25 Ständen Spezialitäten aus dem Département Ain und Pont-de-Vaux zu kaufen oder sich Gourmet-Leckereien wie Austern, Bresse-Huhn oder Crêpes Suzette schmecken zu lassen. In einem zweiten, kleineren Zelt fand das offizielle Bankett für geladene Gäste statt, das in diesem Jahr als Büfett in einem ungezwungenen Rahmen gestaltet wurde.

Die Hauptstraße wurde für das Jubiläum für den Autoverkehr gesperrt und bot mit geöffneten Geschäften und zahlreichen Attraktionen – wie eine Oldtimer-Ausstellung, die Aufführung einer Theatergruppe, die Geflügelzüchter im lokalen Dialekt zu Worten kommen ließ oder gastronomische Themen erörterte. Das Museum Chintreuil war für Interessierte ebenfalls geöffnet. Bürgermeister Markus Huber und Hanni Vollmer staunten jedoch darüber, dass zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr die Hauptstraße wie leer gefegt war und die Geschäfte geschlossen waren. André Descottes erklärte dies mit typisch französischer Logik: „Les Français doivent manger, quand-même!“ (Die Franzosen müssen doch essen!)

Bürgermeister Markus Huber, Henri Guillermin, Vizepräsident des Gemeindeverbandes Bresse und Saône und die beiden Vorsitzenden der Partnerschaftskomitees, André Descottes und Hanni Vollmer hatten Gelegenheit, die beiden größeren Begegnungen in diesem Jahr zu besprechen – so den Besuch in Dornhan der zwölf Bürgermeister der Gemeinden aus der Region Pont-de-Vaux im Mai, mit denen die Städtepartnerschaft besteht, sowie die Gegeneinladung in die Bresse Ende Juni, um das 30-jährige Jubiläum der Partnerschaft erneut zu feiern.

Von Hanni Vollmer
Dornhan / Pont de Vaux

Erscheinung
Mitteilungsblatt - Amtsblatt der Stadt Dornhan
NUSSBAUM+
Ausgabe 02/2025

Orte

Dornhan

Kategorien

Kultur
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto