Gemeindeverwaltung Möglingen
71696 Möglingen
Aus den Rathäusern

Faire Woche und Klima.Länd.Tage 2024

Faire Woche und Klima.Länd.Tage 2024 Die Faire Woche und die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg (Neu: KLIMA.LÄND.TAGE) finden...
Foto: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM)

Faire Woche und Klima.Länd.Tage 2024

Die Faire Woche und die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg (Neu: KLIMA.LÄND.TAGE) finden traditionell jedes Jahr im September und Oktober statt.

Auch in diesem Jahr hat sich die Steuerungsgruppe Fairtrade wieder einige Aktionen einfallen lassen. Wir werden Ihnen in den nächsten Ausgaben der Möglinger Nachrichten berichten. Außerdem werden wir im September und Oktober eine Berichtsserie zum „Nachhaltigen Handeln“ starten. Die Berichte werden den Themenheften „Nachhaltig Handeln“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) entnommen.

Es werden Themen wie „Nachhaltigkeit auf dem Teller“ und „Klimawandel und Klimaschutz“ angesprochen. Lassen Sie sich überraschen.

Grundlage für alles sind:

DIE GLOBALEN ENTWICKLUNGSZIELE DER AGENDA 2030

Am 25. September 2015 wurde auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ verabschiedet. Der Titel „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ verdeutlicht das Ziel der Agenda, einen durchgreifenden Wandel auf allen Ebenen herbeizuführen. Die Agenda gilt universell, also gleichermaßen für Industrieländer, Schwellen- und Entwicklungsländer und zielt auf eine neue globale Partnerschaft ab. Allen Menschen weltweit soll ein Leben in Würde ermöglicht werden. Die Agenda 2030 soll Frieden fördern und dazu beitragen, dass alle Menschen in Freiheit und einer intakten Umwelt leben können. Zum ersten Mal werden Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in einer Agenda zusammengeführt. Das Kernstück der Agenda bilden die 17 Ziele einer nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs), die am 1. Januar 2016 in Kraft getreten sind. Neu ist, dass die SDGs sich an alle Länder richten und damit auch für die entwickelten Industriestaaten Wirkung entfalten. Mit der Agenda 2030 und den SDGs sollen soziale, wirtschaftliche und ökologische Ziele und deren Verknüpfungen ausgewogener miteinander verankert werden. Die SDGs beschreiben prioritäre Handlungsfelder und geben eine breite strategische Richtung vor, die erst durch die zusätzlichen Unterziele („Targets“) inhaltlich definiert wird. Durch ihren internationalen, teilweise entwicklungspolitischen Charakter, besitzen jedoch nicht alle SDGs eine direkte Relevanz für die Nachhaltigkeitsstrategie. Darüber hinaus setzt die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württembergs weitere wichtige landesspezifische Schwerpunkte, insbesondere in den Bereichen nachhaltige Finanzpolitik und Einbindung der Zivilgesellschaft.

Herausgeber;

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Themenheft Ernährung und Klima

Erscheinung
Möglinger Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 35/2024

Orte

Möglingen

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Gemeindeverwaltung Möglingen
29.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto