Ganz im Zeichen jenes Spielgeräts, das rund ist und ins Eckige muss, stand nun das Kunstrasenspielfeld im Stadion des Sportvereins 1898 Schwetzingen (SVS). Denn hier machte der „Hoffexpress“ Station, worunter das 3,5 Tonnen wiegende, zehn Meter lange und seit Anfang 2014 auf drei Achsen durch die Metropolregion Rhein-Neckar rollende Fanmobil des Fußball-Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim zu verstehen ist.
In Schwetzingen legte der „Hoffexpress“ deshalb einen Halt ein, weil Markus Liu-Wallenwein, seines Zeichens Sachgebietsleiter für die Jugend, die Vereine und den Sport in der Stadtverwaltung, die Kooperation zwischen der kommunalen Jugendarbeit und dem SVS besonders am Herzen liegt. Folglich suchte er schon im vergangenen Herbst den Kontakt zu den „Hoffexpress“-Verantwortlichen. Und er fand diesen auch, denn am 23. November vergangenen Jahres erhielt er den Bescheid, dass das Fanmobil in der Tat nach Schwetzingen kommen würde. Die technischen Details waren nach seinen Worten deswegen schnell geklärt, weil der „Truck im Grunde alles dabei hat“. Allerdings galt dies nicht für die zeitlichen Einzelheiten. Denn der „Hoffexpress“ kommt auch immer dann zum Einsatz, wenn die TSG 1899 Hoffenheim in ihrem Sinsheimer Stadion ein Heimspiel bestreitet.
Als dann aber der endgültige Spielplan der deutschen Fußballeliteklasse feststand, konnte auch festgelegt werden, wann genau der „Hoffexpress“ im Rahmen eines „Tag des Fußballs“ in SVS-Station rollen soll. Wie Markus Liu-Wallenwein weiter berichtet, standen ihm auf SVS-Seite in Jugendleiter Erkan Akbay und dessen Stellvertreter Christian Wolf gleich zwei ebenso kompetente wie engagierte Ansprechpartner zur Verfügung. Was den Termin anbelangt, sollte auch noch erwähnt werden, dass der „Tag des Fußballs“ zwar einerseits an einem Wochentag von 10 bis 15 Uhr durchgeführt wurde. Dass aber andererseits eben dieser Wochentag ein schulfreier Brückentag war, an dem alle Schwetzinger Schulen ihre Tore nicht öffneten. Dementsprechend prima war denn auch der Zulauf der Jugend ins SV-Stadion an der Ketscher Landstraße. Viel Wert legen die „Hoffexpress“-Fachleute darauf, dass es nicht um ein reines „Spaßmobil“ handelt. Vielmehr werde der Fokus neben Unterhaltung und Spaß in den vergangenen Jahren verstärkt auf das Thema Kinder- und Jugendwelt gelegt. Konkret vermittelt werden sollen mithilfe eines speziellen und in Eigenregie entstandenen Schulkonzepts Themen wie soziale Kompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, Integration und eine gesunde Lebensweise.
Dabei ließen sich für alle Kinder der Klassen 1 bis 4 zwei Schwerpunkten zusammenfassen. Erstens sorgten verschiedene Eventmodule wie Wissensspiele, Tischkicker, Torwand, Schussgeschwindigkeitsanlage oder Besuche von Klubmaskottchen „Hoffi“ für beste Unterhaltung. Und zweitens stehe vor allem bei den Übungen mit Nachwuchstrainern der TSG-Akademie zusätzlich die Bewegung im Mittelpunkt. Bei allem stehe freilich so wie es sich für einen Fußballklub gehört, immer der Fairplay- und Spaßgedanke im Vordergrund. (ter)