Frage: Werden nicht auch Insekten durch Windräder erschlagen?
Energiewende Bergstraße e.V.
Von einer Modellrechnung des DLR-Instituts für technische Thermodynamik kursiert die Zahl von 1.200 Tonnen Insekten pro Jahr in Deutschland. 1200 Tonnen Insekten, das klingt unglaublich viel. In Anbetracht der Tatsache, dass nur durch Waldvögel pro Jahr in Deutschland 450.000 Tonnen Insekten gefressen werden, sind 1200 Tonnen allerdings verschwindend gering, das sind gerade mal 0,27 Prozent.
Trotzdem tauchen auch Vögel auf der Liste der Gründe für den dramatischen Insektenschwund, den wir verzeichnen, schlimmstenfalls unter 6,3 Prozent Sonstiges auf. Nachweislicher Hauptgrund mit 46 Prozent ist nämlich intensive Landwirtschaft mit Pestizideinsatz.
Auch kann die Zahl 1.200 Tonnen aus der DLR-Studie nicht als gesichert gelten, denn sie basiert auf Modellrechnungen zur Insektendichte in der betreffenden Höhe.
Eine erste empirische Studie mit tatsächlichen Zählungen an Mastfuß und Kanzel bestätigt allerdings, dass nur an windstillen Tagen signifikante Mengen von Insekten in Höhe der Kanzel fliegen. Dann aber kommen an den Rotorblättern gar keine Insekten zu Schaden.
T. Rinneberg