Bitte nutzen Sie bevorzugt die Möglichkeit der Anmeldung über unsere Homepage. Wir freuen uns über Ihr reges Interesse an unseren Angeboten.
Für Kinder von 14 Monaten bis zum Kindergartenalter
Lieder, Kreis- und Fingerspiele, Malen, kleine Basteleien gemeinsam mit Mutter, Vater, Oma oder Opa....
In geschütztem Rahmen erfahren die Kinder spielerisch eine ganzheitliche Förderung; sie haben die Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen und dadurch ihr Selbstvertrauen zu stärken.
Durch das Einüben von gemeinsam gesungenen Liedern, Fingerspielen und das Hören erster kleiner Geschichten, die auch zuhause wiederholt werden, entwickeln die Kinder Sicherheit in und Identifikation mit der Gruppe. Der Einstieg in den Kindergarten oder in andere Gruppen wird dadurch erleichtert.
2031A montags, 9.15 - 10.45 Uhr,
Leitung: Julie Finkbeiner, Grundschullehrerin; qualif. Eltern-Kind-Kursleiterin
für Babys ab der 6. Woche bis zum 6. Monat mit ihren Müttern/Vätern.
2009F 5 x Montag, 15.04. - 13.05.2024, 9.30 - 10.30 Uhr, Gebühr: 53,40 €, zzgl. Kosten für Manuskript: 1,50 € in bar
Leitung: Johanna Track, Hebamme, Kursleiterin Babymassage
Fr II, Geburtsmonat Februar 2024, Neueinsteiger
Bewegungs- und Spielprogramm für Säuglinge (ca. ab der 10. Woche)
LEFINO ist ein speziell für Familienbildungsstätten entwickeltes Angebot, das Sie als Familie im ersten Lebensjahr Ihres Kindes begleitet und Ihnen Grundlagen darüber vermittelt, was Ihr Baby in dieser ersten Zeit benötigt und auch, was Sie als Eltern für Ihr Wohlergehen brauchen.
Das Bereitstellen einfacher Spielmaterialien, die Beobachtung der motorischen Entwicklung, Informationen über die Entwicklungsschritte des Kindes und die Bedürfnisse im ersten Jahr, Fragen zur Ernährung, zum kindersicheren Wohnen, dem Setzen von Grenzen, zu entwicklungsgemäßem Spielen und dem richtigen Spielzeug sind ebenso Kursinhalt wie das gemeinsame Erlernen von Liedern, Finger- und Bewegungsspielen.
Die Kursleiterin sorgt mit spielerischen Elementen für eine entspannte Atmosphäre, in der sich jedes Kind nach seinem eigenen Tempo entwickeln kann und eine dem Entwicklungsstand angemessene Förderung erfährt. Kontakte zu anderen Familien werden geknüpft, aus denen nicht selten langjährige Freundschaften erwachsen.
Geburtsmonat Februar 2024, Neueinsteiger
2013C 10 x Freitag, 12.04. - 12.07.2024, 10.45 - 12.00 Uhr, Gebühr: 108 €
Leitung: Stefanie Bethmann, Musiklehrerin, Lefino-Kursleiterin
Bewegungsspaß für Kinder ab dem Krabbelalter bis 1 1/2 Jahren mit Begleitung
3005C dienstags, 10.15 - 11.15 Uhr,
Leitung: Annelie Unyi-Reicherz, Sportwissenschaftlerin
Sprechstunde der fba Köngen für Eltern von
Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen
Geht es Ihnen auch so, dass
... Sie manchmal am liebsten davonlaufen würden?
... Ihnen die Nervenkraft für Ihr Kind ausgeht?
... Sie Ihr Kind nicht mehr verstehen können?
... Sie sich Sorgen über die Entwicklung Ihres Kindes machen?
... Sie sich mit der Erziehung Ihres Kindes alleingelassen fühlen?
Wir bieten Ihnen unsere Unterstützung an!
Als erste Anlaufstelle wollen wir dabei helfen, Gedanken und Probleme zu sortieren und gemeinsam Lösungswege zu gestalten.
Wir informieren Sie, wenn dies gewünscht ist, über weitere für Sie passende Anlaufstellen im Landkreis Esslingen.
1112J Montag, 22.04.2024, 16.00 – 17.00 Uhr
1112K Montag, 22.04.2024, 17.05 – 18.05 Uhr
Gebühr: kostenfrei; das Angebot wird mit Geldern der Köngener Gerhard und Christa Maier Stiftung finanziert!
Leitung: Tanja Hartmann, B.A. Bildungswissenschaft/Lebenslanges Lernen mit den Schwerpunkten Beratung und Gesundheitsförderung
Finanzielle Hilfen rund um Geburt und die erste Zeit mit Baby
Ein Angebot für (werdende) Eltern in Kooperation mit der Schwangerenberatungsstelle, Psychologische Beratungsstelle und frühe Hilfen beim Landratsamt Esslingen
Ein kleines Wunder zieht ein … und alles will vorbereitet sein!
Die Schwangerschaft und die bevorstehende Geburt eines Kindes stellen die werdenden Eltern vor einige Herausforderungen: Nicht nur die Beziehung, das eigene Zuhause, sondern auch die finanzielle Lage verändern sich!
Für die neue finanzielle Situation gibt es nun seit über 25 Jahren das Elterngeld und weitere Familienleistungen.
An diesem Infoabend, in Kooperation mit der Schwangerenberatung des Landratsamt Esslingen, wird Ihnen ein Überblick über mögliche Leistungen gegeben
2025B Mittwoch, 24.04.2024, 19.00 - 21.00 Uhr, Gebühr: kostenfrei
Leitung: Lisa König, Sozialpädagogin (B.A.) und Psychosoziale Beraterin (M.A.), Christine Freimayer, Dipl. Religionspädagogin (FH); Integrierte Familienorientierte Beraterin (IFB)
für Mädchen von 13 - 17 Jahren
In diesem Kurs kannst du zusammen mit anderen Mädchen lernen, wie du dich gegen Anmache und Belästigungen schützen oder in bedrohlichen Situationen wehren kannst.
Wir möchten in diesem Kurs vor allem unser Selbstvertrauen und unsere Wahrnehmung stärken, um unangenehme und gefährliche Situationen möglichst früh zu erkennen und zu beenden. Und dabei gilt: JEDES Mädchen kann sich wehren und jede hat IHRE Möglichkeiten der Gegenwehr!
Alle Mädchen, egal ob sportlich oder unsportlich, schüchtern oder frech … sind herzlich eingeladen teilzunehmen!
4008 Samstag, 13.04.2024, 10.00 - 13.30 Uhr, Sonntag, 14.04.2024, 10.00 - 13.30 Uhr
Gebühr: 73 €
Leitung: Patrizia Matten, Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstrainerin
Bist du manchmal unruhig oder zappelig oder kannst du dich in der Schule oder bei den Hausaufgaben schlecht konzentrieren? Dann solltest du Kinder-Yoga kennenlernen!
Du lernst, im hektischen Alltag zu entspannen und findest Möglichkeiten, die Konzentration und Lernfähigkeit für die Schule zu verbessern.
Du stabilisierst deine Haltung und dein Gleichgewicht. Ganz nebenbei entwickelst du ein sicheres Körperbewusstsein und eine bessere Selbstwahrnehmung.
Das alles auf ganz spielerische Weise.
Beim Yoga geht es nicht darum, der Erste, Beste oder Schnellste zu sein, sondern darum, du selbst zu sein!
4001B 3 x Freitag, 19.04. - 03.05.2024, 15.30 - 16.30 Uhr, Gebühr: 27 €
Leitung: Jessica Bunz, Yoga-Lehrerin
Pilates II 6110C montags, 9.15 - 10.15 Uhr,
Leitung: Sophie Hildebrandt, Physiotherapeutin, Pilates-Kursleiterin
Beckenbodentraining ist in jedem Alter wichtig.
Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die zur Prävention oder zur Verbesserung der Folgeprobleme eines schwachen Beckenbodens nach einer Geburt, in den Wechseljahren oder nach Operationen ihren Beckenboden aktiv stärken möchten.
Wir werden den Beckenboden und seine Zusammenhänge kennenlernen und ihn in verschiedenen Wahrnehmungs- und Spannungsübungen erspüren und kräftigen. Wir werden ein Gespür dafür entwickeln, wie wir im Alltag mit körperlichen Belastungen, denen der Beckenboden ausgesetzt ist, umgehen können.
Der Kurs ist als Präventionsangebot nach § 20 SGB V von der Zentrale Prüfstelle Prävention zertifiziert. D.h., dass die Kurskosten im Rahmen der jeweils gültigen Satzungsregelung Ihrer Krankenkasse anteilig erstattet werden können. Hierfür müssen Sie an mindestens 80 % der Termine anwesend sein.
6127B 9 x Mittwoch, 17.04. - 10.07.2024, 19.45 - 20.45 Uhr, Gebühr: 72 €
Leitung: Sara Steimann, Physiotherapeutin
6123C donnerstags, 8.00 - 9.00 Uhr,
Leitung: Marion Klein, Übungsleiterin Aerobic, Workout und Stretch
6122C donnerstags, 9.15 - 10.15 Uhr,
Leitung: Claudia Blatter, Physiotherapeutin; Übungsleiterin C, Eltern-Kind-/Kinderturnen, Kursleiterin Baby-Yoga i.A.
6131C donnerstags,18.00 - 19.00 Uhr,
Leitung: Viktoriia Avdoian, Aerobic und Pilates-Trainerin
6101C 11 x Dienstag, 16.04. - 09.07.2024, 16.30 - 18.00 Uhr, Gebühr: 128 €
Leitung: Hermann Klein, Feldenkraislehrer
Was ist das und wie kann Vorsorge getroffen werden?
Ein Mensch stirbt, vieles ist zu regeln. Was passiert mit den Daten auf dem Computer, auf dem Smartphone und den Online-Accounts? Was geschieht mit den eingehenden Nachrichten bei den sozialen Netzwerken? Welche Online-Abos werden weiterhin zugestellt und die Rechnungen vom Online-Konto abgebucht? Accounts können von Angehörigen nicht gelöscht werden, weil die Passwörter unbekannt sind. Was tun?
Bei diesem Vortrag erhalten Sie Informationen, was digitaler Nachlass bedeutet, wie eine Bestandsaufnahme erstellt werden kann, welche rechtlichen Regelungen derzeit gelten und wer als Nachlassverwalter eingesetzt werden kann. Tipps, wie sich der digitale Nachlass am besten regeln lässt, gibt es hier. Jede*r Teilnehmer*in erhält kostenfrei ein Vorsorgeheft „Digitaler Nachlass“.
1008V Donnerstag, 18.04.2024, 19.30 - 21.00 Uhr, Gebühr: 14 €
Leitung: Dietmar Faude, Datenschutzexperte, Büro für digitalen Nachlass
Basiswissen rund um Sterben, Tod, Palliativversorgung
für Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Betriebe
Ein Angebot in Kooperation mit dem Hospiz Esslingen und dem Krankenpflegeverein Köngen
Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz angefügt. Wir thematisieren mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können und reden darüber, wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.
Die Moderation erfolgt durch erfahrene und zertifizierte Kursleiter*Innen mit Erfahrung in der Hospiz- und Palliativversorgung.
1001 Freitag, 26.04.2024, 14.30 - 18.30 Uhr, Gebühr: 20 €
Leitung: Wird noch bekannt gegeben