FDP Ortsverband Weingarten
76356 Weingarten
Kommunalpolitik

FDP-Fraktion im Weingartener Gemeinderat

1000 Hektar Gemarkungsfläche im Blickfeld Nachdem zu Jahresbeginn die Situation der Landwirte im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit stand und Kolonnen...
Glück mit dem Wetter hatte die FDP Weingarten bei ihrem Gemarkungsrundgang am Kirchberg.
Glück mit dem Wetter hatte die FDP Weingarten bei ihrem Gemarkungsrundgang am Kirchberg.Foto: Susanne Görner

1000 Hektar Gemarkungsfläche im Blickfeld

Nachdem zu Jahresbeginn die Situation der Landwirte im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit stand und Kolonnen von Traktoren durch die Innenstädte des Landes rollten, dominieren mittlerweile wieder ganz andere Themen den Diskurs. Dies nicht zuletzt deshalb, weil nach der für die Landwirte ruhigen Winterzeit nun die Arbeit auf den Feldern angesagt ist, sofern diese nicht, wie derzeit große Flächen der Weingartener Gemarkung, zentimeterhoch unter Wasser stehen und daher noch nicht bewirtschaftet werden können. Die Auswirkungen des feuchten Frühjahrs auf die Kulturen war dementsprechend einer der Schwerpunkte des „Tages der Landwirtschaft“, zu dem der FDP-Ortsverband die interessierten Einwohner Weingartens eingeladen hatte.

Auf Anregung des örtlichen Landwirts Norbert Werner, der zusätzlich zu seiner Berufstätigkeit als Chemielaborant achtzig Hektar Fläche bewirtschaftet, so der Vorsitzende des Ortsverbands Matthias Görner in seinen einleitenden Worten, wolle man mit der knapp zweistündigen Begehung von Ackerflächen, Weinbergen und einer Weideviehhaltung das Bewusstsein dafür stärken, woher unsere Nahrungsmittel stammen, komplexe Zusammenhänge erläutern und letztendlich auch das Verständnis für eine Berufssparte fördern, die mehr als viele andere den variablen Bedingungen von Wetter und Weltmarktpreisen unterworfen ist.

Feuchtigkeit und Frostschäden

Durch die im Vergleich zu den Vorjahren optimale Wasserversorgung im Frühjahr konnte das Getreide die ausgebrachten Düngergaben ideal umsetzen. Jetzt bestehe allerdings durch die Kombination von hoher Feuchtigkeit und steigenden Temperaturen die Gefahr von Pilzkrankheiten, und an ungünstigen Stellen lege sich die Frucht teilweise schon zu Boden. Von dieser durch den Landwirt Klaus Holzmüller gezogenen Zwischenbilanz konnte man sich im weiteren Verlauf der Begehung unschwer überzeugen. Während die frühe Wintergerste ihre Ähren schon leicht nach unten neigte, standen der blaugraue Roggen und die sattgrünen Weizenfelder auf dem Kirchberg kräftig und aufrecht da, und auch die benachbarten Rebanlagen erholten sich sichtlich von den im April verursachten Frostschäden. Dennoch sei eine verzögerte Reife der nun im Austrieb befindlichen Trauben zu erwarten, so Holzmüller, es komme daher bei der maschinellen Ernte im Herbst auf eine präzise Einstellung des Vollernters an, um nicht durch einen zu hohen Anteil unreifen Leseguts die Mostqualität zu mindern.

Keine Monokulturen

Einig war man sich in der landwirtschaftlich interessierten Wandergruppe in der Einschätzung, dass man von Monokulturen auf Weingartener Gemarkung keinesfalls sprechen könne. Der Wechsel von verschiedenen Getreidekulturen, Rebanlagen, Streuobstwiesen, Waldflächen im benachbarten Gewann „Langengrund“ und sogar Grünland auf dem Kirchberg sei geradezu idealtypisch für eine abwechslungsreich gestaltete Landschaft. Darüber hinaus habe die in den vergangenen Jahren geübte Praxis der Dauerbegrünung über die Wintermonate auch zu einer Erholung der Bestände an Fasanen und auch Rebhühnern geführt.

Auf der Weide

Dass „Landschaft“ auch durch Weidetiere eine Bereicherung erfährt, konnte man bei der Besichtigung einer Mutterkuhhaltung auf der Kirschenanlage auf der Höhe des Kirchbergs förmlich begreifen. Dort weiden derzeit Limousin-, Fleckvieh- und Hinterwälder Rinder teils trächtig, teils mit ihren im zeitigen Frühjahr geborenen Kälbern und erzeugen mit ihren gemächlichen Bewegungen ein in ständiger Veränderung befindliches Bild.

Bei einem abschließenden Rückblick auf die gemeinsame Tour war man sich einig, trotz des lebhaften Austausches nur an der Oberfläche komplexer Zusammenhänge etwas gekratzt zu haben – für die Weingartener FDP Ansporn und Motivation, auch in Zukunft ähnliche Veranstaltungen zu verschiedenen Jahreszeiten und Vegetationsphasen anbieten zu wollen. (mg)

Erscheinung
Weingartener Woche
Ausgabe 24/2024

Orte

Weingarten (Baden)

Kategorien

Kommunalpolitik
Parteien
Politik
von Redaktion Nussbaum
13.06.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto