Die Stadt Wiesloch hat bereits Anfang des Jahres drei bestehende Baumstandorte in der Fußgängerzone im Bereich der Unteren Hauptstraße grundlegend erneuert. Mit der Pflanzung der Bäume wurde dieses Projekt nun beendet. Die drei Bäume, eine Felsenbirne, ein Feldahorn und eine Magnolie, werten das Erscheinungsbild der Hauptstraße auf und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas. Zur Anwendung kam das „Stockholmer Modell“. Dies ist eine besondere Methode, um Stadtbäume so zu pflanzen, damit sie besser wachsen können. Oft haben Bäume in der Stadt zu wenig Platz für ihre Wurzeln, weil der Boden unter Straßen und Gehwegen verdichtet ist. Dadurch bekommen sie nicht genug Wasser und Luft und können schlecht wachsen.
Beim „Stockholmer Modell“ wird der Boden unter den Gehwegen mit großen Steinen aufgeschüttet. Zwischen diesen Steinen bleibt viel Platz, der mit speziellem Substrat gefüllt wird. So haben die Wurzeln genug Raum, um sich auszubreiten. Außerdem kann Regenwasser in den Boden einsickern, anstatt in die Kanalisation zu fließen, wodurch die Bäume mit Wasser versorgt werden.
Zusätzlich werden Belüftungsrohre eingebaut. Diese sorgen dafür, dass Sauerstoff tief in den Boden gelangt und die Wurzeln nach unten und nicht in den verdichteten Straßenaufbau wachsen. Drei Bäume wurden nun nach diesem Prinzip gepflanzt, damit sie gesund wachsen und lange erhalten bleiben. Dieses System hilft nicht nur den Bäumen, sondern auch der Stadt, indem es das Stadtklima verbessert und die Kanalisation entlastet. (stadt)