Die gemeinsame Abteilungsversammlung der Feuerwehrabteilungen Neuenstadt und Cleversulzbach fand in der Kelterhalle Cleversulzbach statt. Abteilungskommandant Andreas Küstner begrüßte den Kommandanten Tobias Schaffroth, die beiden Ehrenkommandanten sowie die anwesenden Kameraden der Einsatzabteilungen. Neben den Rückblicken auf das vergangene Jahr standen in diesem Jahr auch Neuwahlen auf der Tagesordnung.
Abteilung Neuenstadt: Wachstum und intensive Einsatzbereitschaft
Mit mittlerweile 61 Mitgliedern, darunter drei Frauen, verzeichnet die Abteilung Neuenstadt eine erfreuliche Stärke. Die Altersabteilung umfasst 17 Kameraden, das Durchschnittsalter der aktiven Einsatzkräfte liegt bei 36 Jahren. Ein großer Nachwuchsschub kommt aus der Jugendfeuerwehr, insbesondere für die Altersgruppe 17 bis 24 Jahre.
Im vergangenen Jahr fanden zahlreiche Übungen statt, die verschiedene Schwerpunkte wie Löscheinsätze, Lkw-Rettungen und technische Hilfeleistungen umfassten. Aktuell läuft ein Lehrgang zur Türöffnung, im März 2025 folgt ein Drehleiter-Maschinistenlehrgang.
Besonders erfreulich war die erfolgreiche Teilnahme am Leistungsabzeichen in Bronze und Silber. Weitere Highlights waren die Festübung am Feuerwehrfest der Kita Helmbundhöhe sowie die Jahresabschlussübung im November bei Kardex Mlog mit beiden Abteilungen.
Die Brandschutzerziehung wurde in Kindergärten und Schulen aktiv betrieben. Die Feuerwehr Neuenstadt musste zu insgesamt 74 Einsätzen ausrücken, darunter auch einige Großeinsätze. Der Kellerbrand in Kochertürn am 15. August war ein fordernder Einsatz, der die Wehr 264 Stunden in Anspruch nahm. Auch die Überlandhilfe in Widdern sowie das Hochwasser in 2024 stellten große Herausforderungen dar. Insgesamt wurden 1.538 Einsatzstunden geleistet, pro Mitglied kamen so 75 ehrenamtliche Stunden zusammen.
Abteilung Cleversulzbach: Starke Unterstützung und neue Ausstattung
Die Abteilung Cleversulzbach wuchs auf 23 Mitglieder, darunter zwei Frauen. Sechs Kameraden unterstützen aktiv die Abteilung Neuenstadt, ein weiterer ist in Brettach aktiv. Die Altersabteilung umfasst vier Mitglieder, die Jugendfeuerwehr drei. Das Durchschnittsalter liegt bei 42 Jahren.
Mit insgesamt 22 Gruppenübungen zeigten die Mitglieder großes Engagement. Die Übungen umfassten unter anderem Löscheinsätze und den Einsatz des neu vorhandenen Hilfeleistungsgerätes. Auch die Brandschutzerziehung an der Kita Wiesenweg wurde wie gehabt durchgeführt.
Mehrere Mitglieder der Einsatzabteilung nahmen sowohl mit einer Gruppe der Gesamtwehr erfolgreich am Leistungsabzeichen in Bronze als auch mit einer gemeinsamen Gruppe der beiden Einsatzabteilungen am Leistungsabzeichen Silber teil.
Bei Einsätzen wurde die Gesamtwehr im Stadtgebiet unterstützt. Seit Mitte Januar 2024 ist das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF) im Einsatz, welches am 2. Februar 2024 feierlich übergeben wurde.
Gemeinsam mit der Abteilung Neuenstadt wurde im April das traditionelle Feuerwehrfest abgehalten.
Ein weiteres Highlight war die gemeinsame Teilnahme am Neustadttreffen in Neustadt in Sachsen. Zudem beteiligten sich mehrere Kameraden beim Stadtradeln und haben beachtliche 4.201 Kilometer absolviert. Das Jahr endete mit einer besinnlichen Weihnachtsfeier, die mit der letzten Übung kombiniert wurde.
Ergebnisse der Wahlen
In der Abteilung Neuenstadt wurden Hartmut Dierolf, Erik Harre, Kevin Grünagel, Roland Grünagel, Markus Küstner, Uwe Murawski, Nico Schaffroth und Florian Uhlschmied im Abteilungsausschuss bestätigt bzw. neu gewählt, für die Abteilung Cleversulzbach Joachim Mall, Roberto Mariano, Benedikt Simpfendörfer und Thorsten Soukup.
Auch der Gesamtausschuss wurde neu besetzt. Für Neuenstadt erhielten Hartmut Dierolf, Kevin Grünagel, Markus Küpstner und Uwe Murawski das Vertrauen der Mitglieder, für Cleversulzbach Joachim Mall und Benedikt Simpfendörfer.
Kommandant Tobias Schaffroth betonte in seinem Grußwort die erfreuliche Entwicklung in der Personalgewinnung, wies jedoch darauf hin, dass die Tagespräsenz weiter verbessert werden muss. Besonders positiv sei das gesunkene Durchschnittsalter in Neuenstadt. Er unterstrich die Bedeutung gemeinsamer Aktionen aller Abteilungen, unter anderem auch die sportliche Betätigung, da hier eine starke Gemeinschaft wachse. Ein weiteres positives Zeichen sei die Einbindung von Luca Heiß als Schiedsrichter für die Leistungsnachweise. Ein besonderes Ereignis wirft bereits seine Schatten voraus: Im Jahr 2027 wird das Neustadttreffen in Neuenstadt stattfinden. Zudem stehen im Februar weitere Beschaffungen auf der Agenda des Gemeinderats, und erste Gespräche mit dem Architekten für das neue Feuerwehrhaus haben bereits begonnen.
Zum Abschluss dankte Abteilungskommandant Andreas Küstner allen Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz und stellte die geplanten Aktivitäten für das Jahr 2025 vor. Mit dem Wunsch nach einem erfolgreichen und unfallfreien Jahr endete die Versammlung.
Markus Schuster
Pressesprecher