In der Reihe "Smarte Sensoren für unsere Stadt" möchte Ihnen das Digitalisierungsteam in dieser Ausgabe zeigen, wie moderne Technologie den Verwaltungsalltag effizienter und bürgernäher gestaltet. Dabei sei ausdrücklich betont: Es geht nicht um Überwachung, sondern um intelligente Datenerfassung zum Wohle unserer Stadtgemeinschaft. Dies gilt insbesondere für die neuen Projekte zur Besucherfrequenzmessung und Meinungserhebung.
Ein konkretes Beispiel ist die Touristinformation: Mithilfe von Sensoren wird dort die tägliche Besucherfrequenz erfasst. Keine Sorge – es handelt sich keinesfalls um Videoüberwachung! Für die Stadtverwaltung ist ausschließlich interessant, wie viele Gäste die Einrichtung aufsuchen. Diese Informationen helfen, die Serviceleistungen zu optimieren und Ressourcen gezielt zu planen. Auch in den Veranstaltungshallen wie der Schlossgartenhalle soll künftig das Besucheraufkommen gemessen werden. Ebenso kommen die Sensoren im neuen selbstverwalteten CinéECK, dem personalfreien Kino, und dem Jugendraum zum Einsatz.
Bei der Ausbildungsbörse gab es erstmals Meinungs-Buttons: Besucher konnten ihre Zufriedenheit direkt über fünf verschiedene Smiley-Buttons rückmelden. Das Ergebnis: ein übersichtliches Dashboard, das auf einen Blick zeigt, wie unsere Veranstaltung bei den Teilnehmenden ankam.
Diese smarten Lösungen ermöglichen es, Wünsche und Anforderungen der Ettlingerinnen und Ettlinger besser zu verstehen und die städtischen Angebote kontinuierlich zu verbessern. Transparenz und Bürgernähe stehen dabei stets im Mittelpunkt.
In den kommenden Amtsblättern wird das Digitalisierungsteam weitere spannende digitale Innovationen vorstellen!
In der Ausgabe 10 Seite 4 wird berichtet, dass ab dem 20. März eine Offenlage erfolgen wird. Der Tagesordnungspunkt wurde jedoch, wie am Ende des Berichts erwähnt, vertagt. Richtig ist also: einem Antrag, die Beschlussfassung zu vertagen, wurde mehrheitlich zugestimmt, die Offenlage findet daher aktuell nicht statt.