Anschließend erinnerte Klaus Wagner an die Jahre 1973 und 1974, als durch Heinz Reinhardt, Erich Raubald, Martin und Werner Kottler die Idee aufkam, gemeinsam Musik zu machen. Später kamen Helmut Kächele und Willi Kurz, Siegfried Hack, Josef Hohl, Andreas Roosz, Rupert Watzer, Franz Hofbauer, Klaus Bonnert und Manfred Erlewein dazu und die Unterensinger Blasmusik wurde geboren. Dies führte zur Vereinsgründung am 01.03.1975. Damals traten die Musiker einheitlich in Uniform mit gelbem Hemd und schwarzer Hose auf. Ab 1985 gab es schon die heutige Uniform. Weiter startete der Verein damals mit 9 Jugendlichen die eigene Jugendausbildung, welche die aktiven Musiker übernommen haben. Feste wie das Musikfest im alten Schulhof, das Waldfest und die Sonnwendfeier, später die Faschingsfeier mit den Blaumeisen, der Zwiebelhock und weitere wurden ins Leben gerufen.
Die Geschichte bzw. das Vereinsleben der Unterensinger Blasmusik wurde während des gesamten Abends anhand von Fotos eindrucksvoll präsentiert.
Ein besonderes Highlight folgte – die Besucher durften noch einmal die Gründungskapelle der Unterensinger Blasmusik bei ihrem Auftritt beim 25-jährigen Vereinsjubiläum mit den Stücken „Egerländer Liedermarsch Nr. 1“ und „Auf der Vogelwiese“ erleben – ermöglicht durch Filmbeiträge. Beide Stücke spielte die Stammkapelle in ihrer heutigen Besetzung jeweils im Anschluss.
Mit „Nessaja“ von Peter Maffay und „Thank You for the Music“ von Abba kam auch die moderne Blasmusik nicht zu kurz an diesem Abend.
Zwischen den beiden Stücken wurden die neuen Polo-Shirts unseres Vereins präsentiert, welche von unserem Mitglied und ehemaligen Musiker Thomas Wagner, Honorarkonsul in Querétaro (Mexiko) gesponsert wurden.
Ein weiterer Höhepunkt folgte zum Schluss. Die lang ersehnte Festschrift wurde präsentiert und verteilt. Die Festschrift haben Bianca Griesinger, Claudia Deuschle, Gretel Wagner, Carmen Becker, Klaus Wagner, Andreas Opifanti und Günter Philipp themenorientiert mit vielen Bildern aufgebaut und in unzähligen Stunden und Tagen erstellt. Der Schwerpunkt liegt in der 2. Hälfte der Unterensinger Blasmusik. Die Festschrift wurde ermöglicht durch zahlreiche Sponsoren – insgesamt 48 Werbepartner und großzügige Spenden von Mitgliedern.
Mit dem „Unterensinger Traum“ in Anlehnung an den „Böhmischen Traum“ verabschiedete sich die Stammkapelle von einem rundum gelungenen Jubiläumsabend.