Volkshochschule Waldbronn
76337 Waldbronn
NUSSBAUM+
Bildung

Freie Plätze bei der VHS!

W-251-G-1401 Fitness im Freien "50Plus" für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse (Maria Leue) 4 Vormittage, 12.03.2025 - 02.04.2025, Mittwoch,...
Foto: Antje Bienefeld

W-251-G-1401Fitness im Freien "50Plus"für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse(Maria Leue)
4 Vormittage, 12.03.2025 - 02.04.2025, Mittwoch, wöchentlich, 09:00 - 10:00 Uhr
Waldbronn - Reichenbach, Treffpunkt: Kurpark Konzertsegel/Konzertbühne (vom Kurhaus-Parkplatz der Treppe in den Park folgen),
Entgelt: 24,00 €
Bewegung im Freien stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Immunsystem und unsere Psyche. Mit etwas Herz-Kreislauf-, einem großen Teil Muskelaufbautraining, Dehnungs-, Balance- und Koordinationsübungen sind wir gerüstet für die körperlichen Anforderungen im Alltag: wir bleiben fit!
Die Übungen gehen von Fuß bis Kopf, stehend, sitzend und bei geeigneter Witterung liegend auf unserer Matte auf dem Rasen. Eine kleine Entspannungsphase rundet die Stunde ab.

W-251-P-0301Vortragsreihe Projekt Artenvielfalt: Bestäuber schützen, aber wie?in Kooperation mit dem BUND (Ortsverband Mittleres Albtal)

(Martina Schmidt-Schüssler)
1 Abend, 13.03.2025, Donnerstag, 19:00 - 20:30 Uhr
Waldbronn - Reichenbach, Kulturtreff, Stuttgarter Straße 25 a
Entgelt: 5,00 € (zahlbar an der Abendkasse)
Bestäuber sind faszinierende Insekten. Wie schlecht es um sie steht, hat dank der medialen Aufarbeitung inzwischen auch die breite Öffentlichkeit erreicht. Bestäuberfreundlich gestaltete Siedlungsräume stellen einen zunehmend wichtigen Rückzugsort für viele unserer Bestäuber dar. Diese Lebensräume gehen jedoch auch mit diversen Stressfaktoren einher, von denen einige in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen werden. Doch was stört Bestäuber tatsächlich und wie können wir diese Stressfaktoren reduzieren? Manuel Treder liefert einen Überblick über das Thema und gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung an der Landesanstalt für Bienenkunde und darüber hinaus.

Dozent Manuel Treder (LAB Hohenheim - Universität Hohenheim)

Anmeldeschluss 06.03.2025

Anmeldung erforderlich! Telefonisch unter 07243/101-499 oder per E-Mail an vhs@ettlingen.de / Zahlung an der Abendkasse

W-251-K-0715Töpferwerkstatt: Töpfern wie die alten Römer - für Kinder von 8 - 12 Jahre- in Kooperation mit der Kinderkunstschule des Museums -

(Trudel Czychi)
3 Nachmittage ab 02.04.2025
Mittwoch, 02.04.2025, 15:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch, 09.04.2025, 15:00 - 16:30 Uhr
Mittwoch, 30.04.2025, 15:00 - 17:00 Uhr
Ettlingen, Schloss Ettlingen, Schlossplatz 3
Entgelt: 74,00 €
In Anlehnung an antike Keramik entstehen verschiedene Gefäße, die unter Verwendung von Engoben (einem glattwandigen Glanzton-Überzug) ihre charakteristische Farbe und Aussehen bekommen. Als Inspiration für das eigene Gefäß dient römisches Tafelgeschirr aus Keramik, so genannte Terra Sigillata, die im Museum Ettlingen gemeinsam betrachtet und besprochen wird. Der erste Termin am 02.04.2025 (15.00 bis 16.00 Uhr) findet im Museum, Schloss Ettlingen statt. Die Termine am 09.04.2025 (15.00 bis 16.30 Uhr) und 30.04.2025 (15.00 bis 17.00 Uhr) werden in der Töpferwerkstatt der Anne-Frank-Schule in Waldbronn-Busenbach durchgeführt.
Alle Materialkosten sind im Kursentgelt enthalten, ebenso der Eintritt ins Museum.

W-251-P-0302"Letzte Hilfe" - in Kooperation mit dem ambulanten Hospizdienst Karlsbad/Marxzell/Waldbronn -(Katja Rull)
1 Tag, 10.04.2025, Donnerstag, 16:00 - 20:00 Uhr
Waldbronn - Reichenbach, Kulturtreff, Stuttgarter Straße 25 a
kostenfrei
In diesem Workshop werden mögliche Leiden als Teil des Sterbeprozesses beleuchtet. Zudem wird darauf eingegangen, wie man mit den schwereren, aber auch den leichteren, letzten Stunden umgeht.
Erfahrene Hospiz- und Palliativ-Fachkräfte führen und begleiten Sie durch die Kurseinheiten:

1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Leiden lindern
4. Abschied nehmen
Kursleitung: Katja Rull, Palliativ-Krankenschwester und Koordinatorin im ambulanten Hospizdienst Karlsbad/Marxzell/Waldbronn.

Bringen Sie sich bitte selbst bei Bedarf ein Getränk und etwas zu Essen für die Pause mit. Anmeldung erforderlich. Für den Abend wird kein Entgelt erhoben. Eine Spende zugunsten des ambulanten Hospizdienstes ist erwünscht.


Informationen & Anmeldung

Geschäftsstelle der Volkshochschule Ettlingen

Tel.: 07243 101-499 Fax: 07243 101-556

E-Mail: vhs@ettlingen.de, Homepage: www.vhsettlingen.de

Öffnungszeiten Mo., Di. und Do. von 08.30 bis 13.30 Uhr

Öffnungszeiten während der Ferien: Mo., Di. und Do. von 8.30 bis 12.00 Uhr

Erscheinung
Amtsblatt Waldbronn
NUSSBAUM+
Ausgabe 08/2025

Orte

Waldbronn

Kategorien

Bildung
Panorama
Volkshochschulen
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto