Nach drei erfolgreichen Durchführungen – Premiere 2004, 2011 zur Gartenschau „Neckarblühen“ und 2016 – startet nun das 4. Internationale Bildhauersymposion. Die Stadt Horb a. N. hat wieder fünf Kunstschaffende aus vier Nationen eingeladen, zu zeigen, wie aus rohen Baumstämmen Kunstwerke entstehen. Wo vor Kurzem noch die Ritterturniere abgehalten wurden, richten sich die zwei Bildhauerinnen und drei Bildhauer auf dem Wiesenstreifen zwischen Dammstraße und Neckartalradweg ihre Werkplätze ein. Gut eine Woche lang von Donnerstag, 18. bis Freitag, 26. Juli 2024 kann man ihr kreatives Ringen mit Idee, Form und Material, ihren virtuosen Umgang mit Stechbeitel und Kettensägen oder das schweißtreibende Hantieren mit Hölzern und Kränen von Tag zu Tag mitverfolgen. Alle Interessierten sind eingeladen, vorbeizuschauen und zuzuschauen!
Mit dabei sind die Bildhauerin Essi Pitkänen aus Joutseno in Südfinnland, der in Greifswald lebende Litauer Edvardas Racevičius, der Niederländer Jan Douma mit Atelier am Kaiserstuhl, der Bildhauer Markus Keuler aus Bremen und die Bildhauerin Birgit Rehfeldt aus Ostfildern. Letztere ergänzt zusammen mit dem Horber Bildhauer Josef Nadj und der städtischen Kunstbeauftragten Agnes Maier auch das dreiköpfige Kuratorium des Bildhauersymposions.
Neben der täglichen Arbeit auf dem Freiluft-Werkplatz am Neckarufer stehen weitere öffentliche Termine im Programm, bei denen Sie als interessiertes Publikum mit den Bildhauern ins Gespräch kommen können: Im Rahmen des Horber Genuss-Sommers wird am Freitag, 19. Juli 2024 um 19:00 Uhr im Pavillon der Tourist-Info, Dammstraße 1/1,eine Begleitausstellung eröffnet, bei der sich die fünf Kunstschaffenden mit jeweils einer bereits vollendeten kleineren Holzskulptur vorstellen. Dazu gibt es eine Station der Wein-Verkostung von HorbAktiv und FairTrade-Häppchen vom Stadtmarketing.
Bei der offiziellen Vernissage des Bildhauersymposions am Sonntag, 21. Juli 2024 um 11:00 Uhr auf dem Werkplatz legt Bürgermeister Ralph Zimmermann selbst die Kettensäge an, um dem vieldeutigen Motto „Schnitt-Stellen | Inter-Sections“ anschaulich Ausdruck zu verleihen. Über die Begegnungsmatineehinaus sind danach die fünf Freiluftateliers ein Treffpunkt für alle neugierigen Kunstfans.
Vertiefende Einblicke soll dasSymposiongespräch am Mittwoch, 24. Juli 2024 ab 20:00 Uhr auf der Rasentreppe am Werkplatz bieten. Den Dialog zwischen den Kunstschaffenden und dem Publikum moderiert die städtische Kulturbeauftragte Dr. Caroline Yi.
Ab Freitag, 26. Juli 2024 werden die innerhalb der Wochenfrist entstandenen Holzskulpturen an verschiedenen Plätzen in der Horber Innenstadt aufgestellt. Wer aus erster Hand erfahren möchte, wie die neuen Skulpturen ihre Standorte gefunden haben, sollte sich dem offiziellen Stadtrundgang am Samstag, 27. Juli 2024 anschließen. Treffpunkt ist um 17:00 Uhr am Werkplatz unterhalb der Dammstraße. Beim sich anschließenden geselligen Abschluss heißt es, von den fünf Kunstschaffenden schon wieder Abschied zu nehmen. Doch ihre beim Bildhauersymposion geschaffenen Kunstwerke werden mindestens für die kommenden drei bis vier Jahre unser Stadtbild prägen.
Den Faltflyer mit weiteren Informationen zu den Teilnehmenden und zum Rahmenprogramm bekommt man u. a. in der Tourist-Info in der Dammstraße und im BürgerKulturHaus oder als Download unter www.horb.de/Bildhauersymposion.