Übungstermin am 27.07.2024 – Aktive Wehr
Hast Du auch Lust, mal bei der Feuerwehr reinzuschnuppern? Komm einfach unverbindlich vorbei. Wir üben jeden zweiten Samstag, das nächste Mal am 27.07.2024 um 16.00 Uhr im Feuerwehrhaus Oberhausen.
Viel los im Juni und Juli – ein kleiner Rückblick
Neben den zahlreichen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr war auch die aktive Wehr nicht untätig, was für die Jugendleiterinnen und Jugendleiter natürlich heißt auch hier mitanzupacken.
Feuerwehrfest 2024:
Zunächst ein herzliches Dankeschön an alle Besucherinnen und Besucher für Ihr Kommen! Schön, dass Sie da waren und wir Sie bewirten durften!
Ebenso auch ein Dank von der Jugendfeuerwehr an alle Besucherinnen und Besucher für Ihre Spende in die Jugendkasse.
Einige Neuerungen steckten in diesem Feuerwehrfest – teils auch gezwungenermaßen, da sich einige Randbedingungen geändert hatten.
Das Planungsteam musste aus Sicherheitsgründen auf die Spielstraße vor dem Feuerwehrhaus verzichten, da kein autofreier Sonntag mehr stattfand. Als kleines Trostpflaster konnte dafür aber eine Hüpfburg gestellt werden, die bei gutem Wetter am Sonntag wie ein Magnet auf die Kinder gewirkt hatte und wie wir denken, ein adäquater Ersatz für die Spielstraße war – ja, es war nicht nass, aber da fällt uns in Zukunft sicherlich was ein…
Dazu wurde das HLF20/16 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) auf dem Vorplatz ausgestellt und Besucherinnen und Besucher konnten Fragen stellen, sich das Fahrzeug und dessen Beladung ansehen sowie natürlich auch Probesitzen. An der Essenstheke war, neben den Klassikern Steak oder Currywurst, das Hacksteak neu am Start, dass sich viele wieder zurückgewünscht hatten. Als vegetarische Alternative waren Maultaschen auf der Speisekarte.
Die Jugendfeuerwehr hatte sich in diesem Jahr dem Abräumen der Tische gewidmet und somit zum Erfolg des Festes neben allen Helfern vor und hinter den Kulissen beigetragen.
Insgesamt ein gelungenes Fest trotz der fehlenden Spielstraße, dem etwas durchwachsenen Wetters am Samstag und der Hitze am Sonntag.
Wir haben auch während des Festes Anregungen von Ihnen erhalten, das Fest noch besser zu machen, die wir gerne für 2025 aufgreifen.
Aus dem Übungsbetrieb – Übung des Wasserförderzuges Karlsruhe Land Nord
Am Samstag, dem 06.07.2024 traf sich der Wasserförderungszug Karlsruhe Land Nord, bestehend aus Fahrzeugen und Mannschaft aus Oberhausen, Kirrlach, Wiesental und Weiher.
Diese speziellen Züge wurden im Landkreis nach den letzten Großereignissen wie Waldbränden etc. gegründet, um im Landkreis entsprechende Fähigkeiten vorzuhalten, die für Großereignisse notwendig sind.
Diese erste praktische Übung des neu gegründeten Zuges wurde vom Kommandanten Dennis Dossinger aus Oberhausen geplant und startete um 9.00 Uhr mit der Annahme eines Lagerhallenbrandes einer Chemiefirma in Graben-Neudorf.
Nach der Alarmierung setzte sich der Zug im Konvoi und unter Einsatzbedingungen in Marsch und erreichte ca. 25 Minuten später den Einsatzort. Im Szenario wurde die Wasserversorgung der bereits im Einsatz befindlichen Einheiten sichergestellt, um die weitere Brandbekämpfung und einen massiven Schaumangriff einzuleiten.
Die Aufgaben wurden routiniert durch alle Beteiligten Einsatzkräfte abgearbeitet und so konnte bereits 17 Minuten nach dem Einsatzbefehl ein Löschfahrzeug mit Wasser versorgt und ein Wasserwerfer in Betrieb genommen werden.
Neben der Sicherstellung der Kraftstoffversorgung für länger andauernde Einsätze wurde auch die Schlauchkontrolle durchgeführt sowie entsprechende Schlauchreserven bereitgestellt.
Übungsziel war neben der Alarmierung, der Fahrt im Konvoi sowie dem Aufbau der Wasserversorgung auch die Erkundung an und in nicht bekannten Objekten und Örtlichkeiten.
Nach dem Befehl „Wasser halt“ wurde die Nachbesprechung durchgeführt. Im Anschluss daran wurden die Fahrzeuge wieder aufgerüstet – insbesondere beim SW2000 (Schlauchwagen mit 2.000 Metern Schlauch) von Kirrlach Teamarbeit.
Lehrgang Sprechfunker des Unterkreises Lußhardt im Feuerwehrhaus Oberhausen
Bestandteil der Ausbildung eines Feuerwehrangehörigen und Voraussetzung zur Teilnahme an weiterführenden Lehrgängen ist der Sprechfunker.
Somit fand auch dieses Jahr im Feuerwehrhaus Oberhausen wieder ein Lehrgang statt, der von drei aktiven Feuerwehrangehörigen der Abteilung Oberhausen als Ausbilder durchgeführt wurde, die von den Kameraden Herbert Stengl aus Ubstadt-Weiher und Bernd Schirmer aus Walzbachtal unterstützt wurden.
16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Feuerwehren des nördlichen Landkreises Karlsruhe nahmen am Lehrgang teil. Zu den Lerninhalten, die prüfungsrelevant waren, zählten u. a. die physikalisch, technischen und rechtlichen Grundlagen des Funkbetriebs, Geräte- und Kartenkunde sowie die Abwicklung des korrekten Funkverkehrs.
Nach den jeweiligen schriftlichen Tests fand am Samstag, dem 13.07.2024 die Abschlussprüfung mit einer mündlichen sowie einer großen Funkübung statt, bei der die Teilnehmer z. B. Koordination ermitteln, das Buchstabieralphabet korrekt beim Nennen von Namen von Gefahrstoffen anwenden mussten, z. B. Octyltrichlorsilan (Stoffnummer 1801) sowie die Gefahren und Löschmöglichkeiten via Funk beschreiben, nachdem sie diese aus der jeweiligen Fachliteratur ermittelt hatten.
Bericht: Felix Karch