Am 22. Februar fand das jährliche Treffen für Feuerwehr-Führungskräfte aus Hohenlohe in der Alten Kelter in Ingelfingen-Criesbach statt. Zirka 200 Feuerwehrfrauen und -männer waren vor Ort. Ziel des Seminars ist zum einen die Vernetzung untereinander und das Kennenlernen, zum anderen auch die Weiterbildung in verschiedenen Bereichen – teilweise auch über den tatsächlichen Feuerwehrbetrieb hinaus, um auch über den Tellerrand blicken zu können.
Ingelfingens Bürgermeister Michael Bauer begrüßte die Gäste und wünschte ihnen einen produktiven Tag.
Kreisbrandmeister Torsten Rönisch, der das Seminar organisierte, führte durch das Programm. Los ging es mit der Vorstellung einer Analytischen Taskforce (ATF) – diese Spezialeinheit kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn es um die Erkennung und die Bekämpfung sogenannter ABC-Gefahren geht: atomar (radiologisch), biologisch und chemisch. Anschließend wurde die Rettungshundestaffel Unterland vorgestellt und geklärt, wie diese bestmöglich eingesetzt werden kann und welche Herausforderungen es dabei gibt.
Auch das Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit stand auf dem Tableau und es wurden unter anderem folgende Fragen geklärt: Was ist beim Fotografieren von Einsätzen zu beachten? Wie kann eine gute Kommunikation mit der Presse, aber auch mit den Bürgerinnen und Bürgern gelingen? Und wie muss das Öffentlichkeitsarbeitsteam aufgestellt sein, um im Notfall bestmöglich zu agieren? Der vierte Vortrag behandelte die Zivil-Militärische Zusammenarbeit, dazu gehören zum Beispiel der Katastrophenschutz und die Versorgung der Zivilbevölkerung bei Notfällen. Abgeschlossen wurde das Tagesseminar mit Verwaltungsthemen und einem notwendigen Blick auf die Bürokratie.
Das Themenpotpourri war vielseitig und auch das Connecten bei Sauerbraten und Spätzle kam nicht zu kurz. Die Führungskräfte aus ganz Hohenlohe nutzten die Gelegenheit, sich in gemütlicher Atmosphäre weiterzubilden, ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle Themen aus den Bereichen Feuerwehr und Sicherheit auszutauschen.