Turnerbund Rielingshausen 1923 e. V.
71672 Marbach am Neckar
Sonstige

Freizeitsport oder Zweiter Weg

Die Fortsetzungsgeschichten zum 100-jährigen Jubiläum des TBR Heute: Auf dem zweiten Weg in die Freizeit – der TBR als Vorreiter Bevor der D...

Die Fortsetzungsgeschichten zum 100-jährigen Jubiläum des TBR

Heute: Auf dem zweiten Weg in die Freizeit –

der TBR als Vorreiter

Bevor der Deutsche Sportbund Trimm-Dich-Aktionen ins Leben rief, um neben dem Trainings- und Wettkampfbetrieb der einzelnen Sportarten („Erster Weg“) weitere Möglichkeiten zu finden, beging der TBR bereits früh seinen „Zweiten Weg“. In der Generalversammlung 1958 kam auf Anregung von Kurt Holzwarth eine Altersabteilung, ein sogenannter „Zweiter Weg“, zur Gründung. Ziel war, das Sportbedürfnis der Menschen, welche nicht mehr aktiv an Wettkämpfen oder Spielrunden teilnehmen wollten, altersgerecht zu bedienen. Frei nach dem Wahlspruch „Mach mit bei Gymnastik, Sport und Spiel!“ Ein erstes Treffen fand am 06.05.1958 statt. Wenn man so will, war es die Geburtsstunde vielfältiger, nicht nur sportlicher Aktivitäten, die sich später gesammelt in der Abteilung „Freizeit“ des TBR wiederfanden und bis heute großen Anklang auslösen. Ein kunterbuntes Programm an wechselnden Angeboten steht den Freizeitsportlern inzwischen bereit.

Sechs Jahre später wurde 1964 im Vereinslokal „Krone“ die Gründung einer (Haus-) Frauenabteilung für Gymnastik beschlossen. Im ersten Jahr der Gründung beteiligten sich bis zu 55 Frauen aktiv bei den Übungsabenden. Die gerade neu erstellte Gemeindehalle bot ausreichend Platz. Die Gruppe besteht auch im Jubiläumsjahr noch, allerdings mit deutlich weniger Personal.

hier Bild einfügen

BU: Die sogenannte „Montags-Gruppe“ mit Leiterin Anneliese Eisele (vorne sitzend 2017)

Schon kurz darauf betrieb der Verein ordentlich Werbung für ein neues Angebot „Turnen für jedermann“. Tatsächlich waren (vorerst) nur die Männer angesprochen. Der Ablauf solcher Trainingsabende wurde wie folgt beschrieben: Einfache Lauf- und Sprungübungen dienen zum „Aufheizen“, danach verschiedene gymnastische Dehnungen zur Lockerung der Muskulatur. Abschließend Ballspiele mit Hand, Fuß, Korb und Faust! Das Faustballspiel war äußerst beliebt. 1966 bestand ernsthaft die Überlegung, ganz offiziell eine Faustballmannschaft zu gründen. Offensichtlich blieb die Idee in den Diskussionen stecken. Ganz im Gegenteil zum Volleyballspiel. Hier kam es ja bekanntlich wenig später zur Gründung der heute noch existierenden Abteilung.

Im Jahr 1978 bildete sich aufgrund eines Vorschlags von Vorstand Werner Holzwarth eine gemischte Gymnastikgruppe, die zu Anfang von Helga Binder, später dann von ihrem Ehemann Wolfgang, angeleitet wurde. Dieser übernahm Anfang der 1980er-Jahre die gesamte Leitung „Zweiter Weg“. Auch diese Gemeinschaft übt sich heute noch in sanfter Gymnastik.

hier Bild einfügen

BU: Der Zweite Weg“ im Spagat der Zeit – vorne links: Leiter Wolfgang Binder (2017)

Aber nicht nur sportlich bewegten sich die Freizeit-Aktivisten. Es wurden Ausflüge und Feste organisiert, regelmäßige Rostbraten-Essen zur Stärkung angeboten, Schießübungen beim Schützenverein absolviert oder häufig Binokel-Karten auf den Tisch gelegt. Jahresberichte erwähnen gar den selten gespielten „Achter“. Nicht zu verwechseln mit dem im Rudern.

Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte mischten sich Gruppen und Angebote. Mit dem Bau der Sporthalle am Hardtwald wurden Tennis und Badminton für Freizeitsportler angeboten, zuweilen auch Fußball. Aerobic-Übungsstunden unter der fachkundigen Leitung von Ralf Binder und Claudia Rikker kamen hinzu. Verstärkt wurden Sport- und Gesundheitskurse nachgefragt, überwiegend zeitlich begrenzt. Der TBR öffnete sich diesem Weg und erlaubte die Teilnahme auch ohne Mitgliedschaft im Verein, sie war nicht Voraussetzung. Dafür wurden aber grundsätzlich Gebühren verlangt, für Mitglieder eben erheblich günstiger.

hier Bild einfügen:

BU: Die Yoga-Gruppe grüßt mit „Namasté“ – in der Mitte: Lehrerin Susa Arnold (2017)

Der bunte Reigen an Möglichkeiten beim TBR kann sich sehen lassen. Zwar immer unter der Überschrift „Freizeit“ oder „Zweiter Weg“ oder sonst einer Bezeichnung, aber dennoch mit sportlichem Ehrgeiz, etwas für sich und seinen Körper zu leisten. Die Kursangebote hören sich modern und attraktiv an, wie: Faszien-Fitness, Yoga, Zumba, Bauch – Beine - Po (BBP), Männer-Fit, Gymnastik, Leichtathletik, Sportabzeichen, Highland Ranger Games und noch mehr …

hier Bild einfügen

BU: Männer fit mit Trainerin Erika Walker und Co-Trainern Karl Wildermuth + Horst Klingler (2023)

hier Bild einfügen

BU: Frauengymnastik in allen Varianten: strecken, dehnen, abrollen, drehen, beugen und heben - Übungsleiterin Susanne Foltin liegend im Seitstütz (2023)

Im Grunde finden sich in der Abteilung „Freizeit“ beim TBR alle Betätigungsfelder, welche den klassischen Sportarten und Abteilungen (Turnen, Handball, Volleyball, Karate) nicht zuzurechnen sind. Manchmal lässt sich aber die „Trennlinie“ nicht exakt ziehen, es überschneidet sich das eine oder andere. Ist aber egal: Die Mitglieder entscheiden über Angebot und Nachfrage. Die Mitgliederzahlen in der Einheit steigen jedenfalls stetig und dabei sind diejenigen noch gar nicht eingerechnet, welche ohne Mitgliedschaft im Verein einfach Kurse buchen und belegen. Freizeitsport beim TBR ist eine nicht wegzudenkende Größe, nicht nur im Jubiläumsjahr 2023. Ganz im Gegenteil. Es kann die Zukunft sein.

Alles in der einzigartigen Festschrift „100 Jahre TBR“ (Exemplare sind im Rathaus erhältlich) oder auch auf der Homepage des TBR nachzulesen:www.turnerbund-rielingshausen.net/

Anhang
Dokument
Erscheinung
exklusiv online

Orte

Marbach am Neckar

Kategorien

Sonstige
Sport
von Turnerbund Rielingshausen 1923 e. V.
13.10.2023
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto