Obst- und Gartenbauverein Reichenbach
76337 Waldbronn
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Fruchtwechsel und Mischkultur

Der mehrmalige Anbau derselben Pflanzenart oder nahe verwandter Arten auf gleichen Flächen führt häufig zu einer Übervermehrung von Schädlingen und...

Der mehrmalige Anbau derselben Pflanzenart oder nahe verwandter Arten auf gleichen Flächen führt häufig zu einer Übervermehrung von Schädlingen und Krankheitserregern. Der Fruchtwechsel, also der Anbau verschiedener Pflanzenarten nacheinander, ist geeignet, um größere Schäden zu verhindern. Auch durch Mischkultur kann einem verstärkten Auftreten von Schädlingen und Krankheiten entgegengewirkt werden.

Obstgehölzschnitt

Auf Besonderheiten achten

Quelle Obst und Garten

Im März ist der Obstgehölzschnitt zu forcieren. Strauchbeeren treiben bald aus, weshalb vor allem Stachelbeeren jetzt zügig geschnitten werden sollten. Zu später Schnitt zehrt an der Wuchskraft. Bei Him- und Brombeeren werden die vor dem Winter abgetrennten Ruten entfernt. Danach werden die Jungruten reduziert, Brombeere 4-5 pro Stock, Himbeere 8-12 pro m²) und am Unterstützungsgerüst befestigt. Herbsthimbeeren bodennah abschneiden. Bei Him- und Brombeeren abgelagerten Pferdemist oder Kompost aufbringen. Der Schnitt empfindlicher Obstarten, wie Aprikose und Pfirsich sollte auf einen wärmeren, regenfreien Zeitraum fallen, damit die Wunden schneller verheilen. Auf den Schnitt sollten mindestens zwei trockene Tage folgen, damit keine Holzkrankheiten über die Wunden eindringen. Bei Sauerkirschen, welche nach der Ernte ausgelichtet wurden, können nun die Spitzen der einjährigen Triebe um 1-2cm angeschnitten werden. Fehlt die Blattknospe der Triebspitze, sind die Knospen am Triebansatz gezwungen auszutreiben. Bei zu stark wachsenden Gehölzen wird nur das Nötigste geschnitten oder die Schnittarbeit in den Spätsommer verlegt, um das Wachstum zu beruhigen.

Arbeitsplaner

- Nisthilfen für Wildbienen ausbringen.

- Erdbeeren im Freiland: vertrocknete Blätter, Blüten-, Fruchtreste entfernen.

- Him-, Brombeeren: Die vorm Winter abgetrennten Ruten entfernen und Jungruten

reduzieren.

- Sommerhimbeeren: Eingetrocknete Triebspitzen einkürzen bzw. auf eine einheitliche Höhe

bringen.

- Pfahl- und Drahtfixierungen an Obstbäumen überprüfen, ob sie noch stabil sind und nicht

einzuwachsen drohen.

- Verzweigung fördern durch Kerben an kahlen, jungen Stammteilen beim

Knospenschwellen.

- Vermehrung über Absenker bei Strauchbeeren.

- Wurzelschosser entfernen.

Quelle Obst und Garten

Ihr OGV Reichenbach

Erscheinung
Amtsblatt Waldbronn
NUSSBAUM+
Ausgabe 12/2025

Orte

Waldbronn

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto