Die nächsten Erlebnis-Termine sind:
Treffpunkt: 13:30 Uhr, Schule Höpfigheim, Keltergasse 31, 71711 Steinheim-Höpfigheim
Dauer: ca. 2 Std.
Preis: € 14,00 pro Person (inkl. Getränke und Imbiss), Kinder sind frei
Start ist bei der Höpfigheimer Schule. Vorbei an den Weinbergen wandern Sie zum Wald. Beim Spaziergang durch den Mischwald entdecken Sie die besonderen Geheimnisse im Kälblingswald (auch Sternwald genannt) und erfahren vieles über die Jagdgeschichten der Herzöge. Zum Abschluss gibt es ein einzigartiges Gebäck.
Anmeldung: Albrecht Leize, Tel. 07144-24674 oder 0176-76582319 oder a.leize@t-online.de
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Burg Lichtenberg, 71720 Oberstenfeld
Dauer: ca. 1,5 Std.
Preis: € 10,00 pro Person, ermäßigt € 3,00
Hoch über Oberstenfeld erhebt sich auf der Spitze eines schmalen Ausläufers der Löwensteiner Berge die um 1200 erbaute Burg Lichtenberg. Die Burg wurde nie zerstört und zeigt als eine der besterhaltenen Anlagen die Entwicklung einer Burg vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit.
Anmeldung: unbedingt erforderlich, Geschäftsstelle der Tourismusgemeinschaft, Tel. 07144/102-375 oder direkt beim Burgführer Herr Wiedmann, 0179/5273846
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Schlossgut Hohenbeilstein, Schloßstraße 40, 71717 Beilstein
Dauer: ca. 3,5 Std.
Preis: € 39,00 pro Person
Kann man eigentlich Landschaft schmecken? Der Einfluss der Landschaft auf den Geschmack unserer Weine ist eine spannende Angelegenheit. Weinerlebnisführer Hans-Peter Barz nimmt sie mit auf eine Wanderung zu ausgewählten Erlebnisorten. Dort verkosten sie 6 der Bio-Weine von Dippon's und erfahren bei kleinen Leckereien aus regionaler Herkunft und dem weiten Blick in das wunderschöne Bottwartal, welche Rolle die Topografie, der Boden, das Klima oder der Weingärtner (hier Joscha Dippon) spielt. Dippon's öffnen im Anschluss noch kurz die Vinothek für einen Weineinkauf.
Start und Ende ist bei unserer Vinothek. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Anmeldung: Schlossgut Hohenbeilstein, mit Angabe von Name und Personenanzahl per Telefon (07062/937110) oder E-Mail (info@schlossgut-hohenbeilstein.de)
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Bahnhof Marbach, 71672 Marbach am Neckar
Dauer: ca. 4 Std.
Preis: € 65,00 pro Person (inkl. Getränke und Verköstigung)
Mit dem Cabrio-Oldtimerbus geht es zu den schönsten „Steillagenblicken“ in unserer traumhaften Kulturlandschaft. Bei kleinen Exkursionen in die Steillagen werden „Zukunftsweine“ aus neuen Rebsorten probiert. Dabei eröffnet sich eine neue Aromenvielfalt, die von dazu passenden Köstlichkeiten ergänzt wird.
Anmeldung: Renate und Günther Lohfink, Tel. 07144/22077, lohfink@t-online.de oder unter www.weinerlebnisführer.de
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Parkplatz Bottwartalhalle, 71711 Steinheim-Kleinbottwar
Dauer: ca. 2 Std.
Preis: € 14,00 pro Person
Ein historischer Rundgang durch Kleinbottwar: Erleben Sie versteckte Plätze, schmale Gässchen und historische Gebäude im Ortszentrum und lauschen Sie Anekdoten und Geschichten über Ort, Menschen und Tradition. Bitte mitbringen: gutes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung.
Anmeldung: Anne Esslinger, Tel. 07148/6497 oder anne@esslinger.at
Treffpunkt: 15:00 Uhr, Unterer Wunnensteinparkplatz bei der Linde, 71723 Großbottwar-Winzerhausen
Dauer: ca. 3 Std.
Preis: € 35,00 pro Person (inkl. Getränke und Imbiss)
Kommen Sie mit und genießen Sie Flora und Fauna sowie die Schönheit des Bottwartales. Je nach Witterung und Temperatur gibt es dazu passend einen Secco, drei Weine, dazu Herzhaftes und Süßes.
Anmeldung: Elke Lochmann, Tel. 07148/4711 oder www. wein-erfahrung.com
Treffpunkt: 14:30 Uhr, vor dem alten Stift, 71720 Oberstenfeld
Dauer: ca. 1,5 Std.
Preis: Eintritt frei, um eine Spende (€ 5,00) wird gebeten
Das Fachwerkdorf Oberstenfeld hat mit Stift, Peterskirche, Burg Lichtenberg und seiner 1000-jährigen Geschichte viel zu bieten. Hanns Oechsle und Rolf Lutz bringen Ihnen ihre Heimat mit interessanten historischen Fakten und Geschichten näher. Im Zentrum der Führung steht das 1016 gegründete Stift für hochadlige Damen und die Stiftskirche aus dem 13. Jh.
Anmeldung:Hans Otto Oechsle, oechsle.hanns-otto@t-online.de oder Tel. 07062/3519