Mit Milliarden von Tassen, die jeden Tag getrunken werden, ist Kaffee eines der beliebtesten Getränke der Welt.
Wir präsentieren Ihnen fünf Fakten über Fairtrade-Kaffee, die Sie vielleicht noch nicht kannten.
Das heißt, gut fünf Prozent des Kaffees in den Tassen der Deutschen ist Fairtrade-gesiegelt.
Etwa 125 Millionen Menschen leben vom Kaffee. Sie bauen z. B. im sogenannten "Kaffeegürtel" entlang des Äquators Kaffeebohnen an. Insgesamt mehr als 800.000 Bauern und Bäuerinnen bringt Fairtrade zusammen: Sie organisieren sich in Kooperativen und können so Herausforderungen effizienter bewältigen.
Prognosen zufolge wird der weltweite Kaffeesektor im Jahr 2025 über 430 Milliarden Dollar erwirtschaften, bis 2028 könnte der Wert auf 500 Milliarden ansteigen. Gleichzeitig verdienen viele konventionelle Kaffeebauern und -bäuerinnen weniger als einen Dollar pro Tag – meist aufgrund von Schwankungen des Kaffeepreises auf dem Weltmarkt, Klimawandel oder globalen Krisen wie Corona.
Fairtrade ist eine Antwort auf diese Herausforderung: Starke Organisationsstrukturen, stabile Erzeugerpreise und ein zusätzlicher finanzieller Aufschlag, wie sie die Fairtrade-Standards vorschreiben, geben den Produzentenorganisationen gerade in Krisenzeiten Stabilität und stärken ihre Resilienz, wie eine Studie bestätigte.
Wenn Fairtrade-Bauern ihre Ernte verkaufen, erhalten sie den Fairtrade-Mindestpreis und eine Fairtrade-Prämie. Diese wird an die Kooperativen ausgezahlt, die die Gelder demokratisch verwalten und gemeinsam entscheiden, wie sie die Mittel am besten einsetzen. Die Fairtrade-Prämie kann zum Beispiel für Betriebsverbesserungen oder für die Umstellung auf Bio genutzt werden – aber auch für soziale Projekte für die lokalen Gemeinschaft. Das kann die Renovierung von Schulen sein, oder der Betrieb eines Gesundheitszentrums. Seit 2015 haben Fairtrade-Kaffeebauern und -bäuerinnen durch die Fairtrade-Prämien 483 Millionen Euro erhalten.
Richten Sie bei Ihrer Kaffeeauswahl den Blick auf die Vorteile von Fairtrade-Kaffee in Bezug auf soziale Gerechitgkeit und hochwertige Qualität.
Sie werden bestimmt von einer grandiosen Geschmacksvielfalt belohnt.
Der Wochenmarkt ist immer einen Besuch wert
Evangelische Christuskirchengemeinde im Täle
Verantwortlich: Gudrun Lamparter Tel. 07334 / 8370