Bewegen, bewegen, bewegen!
Ein gezieltes Bewegungstraining ist eine der entscheidenden Voraussetzungen für ein gesundes und selbständiges Leben bis ins hohe Alter. Ohne Bewegung lassen im Laufe des Älterwerdens die wichtigsten körperlichen Funktionen nach. Die Muskeln werden schwächer, die Gelenke werden unbeweglich, die Standsicherheit lässt nach. Doch diese Prozesse laufen nicht automatisch ab, sie lassen sich durch gezielte Bewegung zeitlich verschieben, teilweise sogar verhindern. Und das steigert nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit und die Fähigkeit, den Alltag selbständig zu bewältigen. Es verbessert die Lebensqualität nachhaltig und macht Lust zu leben und Lust, älter zu werden.
Fit im Alltag – was braucht man dazu?
Alltagstätigkeiten – notwendige körperliche Voraussetzungen
Treppen hinaufsteigen – Beinmuskelkraft und Ausdauer
Treppen hinabsteigen – Balancefähigkeit und Beinmuskelkraft
Aufstehen v. Sessel – Beinmuskelkraft
Schwere Taschen tragen Arm- und Schultermuskelkraft
Straßenverkehr – Balance, Gehfähigkeit, Ausdauer, Reaktionsfähigkeit, Beweglichkeit der Halswirbelsäule
Fahren mit Bus/Bahn – Beinmuskelkraft, Standfestigkeit, Armkraft
„Die Trainierbarkeit des Menschen hört nie auf“, so Wildor Hollmann, als einstiger Weltpräsident der Sportärzte auch im hohen Alter noch aktiv. „Selbst wer mit 80 anfängt, kann durch Training positive Wirkungen erzielen“.
Die amerikanische Ärztin Maria A. Fiatarone hat bewiesen, dass es wirklich nie zu spät ist, anzufangen. Ihr Feldversuch mit Bewohnern eines Pflegeheimes in Boston verblüffte auch viele Wissenschaftler. Sie trainierte 8 Wochen lang mit einer Gruppe, deren Mitglieder zwischen 86 und 96 Jahren alt waren. Obwohl dabei 3 x pro Woche nur eine einzige Kräftigungsübung für die Oberschenkel durchgeführt wurde, betrug der durchschnittliche Kraftzuwachs der Senioren 171% – hatte sich also fast verdoppelt. Auch ein Muskelzuwachs von 9% konnte festgestellt werden: Selbst die Gehgeschwindigkeit nahm wieder deutlich zu, um rund 50%.
Das Kursprogramm der „Fünf Esslinger“ ist inzwischen eine feste Größe im Sportangebot des TSV Steinenbronn. Dieses Kursprogramm ist speziell für Teilnehmer, die sich in der „normalen“ Sportstunde noch nicht zuhause fühlen.
Es finden 2 aufeinanderfolgende Kurse statt.
Die Erfolge bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind beachtlich. Viele bestätigen, dass das Treppensteigen leichter fällt, dass das Aufstehen von einem Stuhl ohne Mühe möglich ist, dass Stolperfallen nicht mehr zu Stürzen führen, dass die Beweglichkeit verbessert wurde und auch die Gehsicherheit zugenommen hat.
Am Mittwochnachmittag finden in der Zeit von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr die „SANFTEN Fünf Esslinger“ statt. Diese Gruppe würde sich noch über neue Teilnehmerinnen/Teilnehmer freuen.
In dieser Stunde kann noch besser auf die Teilnehmenden eingegangen werden, das Lerntempo wird angepasst, um persönliche Einschränkungen abzubauen, das Gleichgewicht zu verbessern sowie gezielte Kräftigungs- und Koordinationsübungen durchzuführen. Die Erfolge sind auch hier sehr beachtlich, und ich freue mich, dass die Teilnehmenden so regelmäßig und mit großer Freude und Einsatz die Übungsstunden besuchen. Waren anfangs 4 Wiederholungen eine gute Leistung, haben wir inzwischen nachlegen können und leisten gerne auch schon 8-er-Runden (mit Wiederholung). Das zeigt auch, dass sich die Kondition deutlich verbessert hat. Treppensteigen wird zum Vergnügen und der aufrechte Gang drückt das gute Gefühl aus, welches die Teilnehmerinnen entwickelt haben.
Welche Zielgruppe ist angesprochen?
Menschen, die langen keinen oder noch nie Sport ausgeübt haben.
Worum geht es?
Es geht um Übungen, die in der 2. Lebenshälfte sinnvoll sind, um sich fit zu halten. So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Es geht um die Lebensqualität, die sich jeder mit Training durch gezielte Übungen erhalten kann.
Die „Fünf Esslinger“ sind eine wissenschaftlich begründete Auswahl von Übungen, die Dr. med. Martin Runge mit Team an der Aerpha-Klinik in Esslingen-Kennenburg erforschte. Für lebenslange Fitness im Alltag sind Kraft, Schnelligkeit, Balance und Beweglichkeit entscheidend. Ausdauertraining ist im Programm nicht enthalten, ist aber in unserer Walking-Gruppe zusätzlich möglich.
Unsere Übungsleiterin Marianne Widmann wurde an der Aerpha-Klinik von Dr. med. Martin Runge und seinem Team geschult. Für dieses Angebot wurde dem TSV Steinenbronn das DTB-Prädikat „Pluspunkt Gesundheit. DTB“, Sport pro Gesundheit, verliehen.
Für Interessierte liegen in den Arztpraxen, im Bürgerhaus und im Geschäftszimmer Flyer mit den Kursdaten aus. Auch auf der Homepage des TSV Steinenbronn sind die Kursdaten abrufbar.
Mittwochvormittag:
1. Stunde: 9.15 Uhr - 10.15 Uhr
2. Stunde: 10.30 Uhr - 11.30 Uhr
Mittwochnachmittag: „Sanfte Esslinger“, 14.00 Uhr - 15.00 Uhr
Leitung: Marianne Widmann, Übungsleiterin „B“ Sport in der Prävention
Kontaktdaten: E-Mail: m.widmann@tsv-steinenbronn.de; Tel. 3489
Die neuen Kurse beginnen nach den Osterferien am: 30.04. – 30.07.2025.
Anmeldelisten liegen während der Übungsstunden aus, können aber auch online oder telefonisch erfolgen.