NABU Zollernalb
72379 Hechingen
Tiere, Natur & Umwelt

Gartenbesitzer können viel für den Artenschutz tun

Nicht nur für die Moorgebiete als besonders wertvolle Biotope, auch für das Klima ist der immer noch stattfindende Torfabbau fatal: beim Abbau werden...

Nicht nur für die Moorgebiete als besonders wertvolle Biotope, auch für das Klima ist der immer noch stattfindende Torfabbau fatal: beim Abbau werden große Mengen Treibhausgase freigesetzt, die den Klimawandel beschleunigen. Besser sind daher torffreie Pflanzerden aus einer Mischung aus Rindenhumus, Holz-, Kokos-, Chinaschilf- oder Hanffasern, die ebenfalls im Handel angeboten werden.
Bei der Frühjahrsbestellung und -bepflanzung des Gartens sollte auch an die bedrohte Tierwelt gedacht werden, rät Uli Knoll von der Hechinger NABU-Gruppe: „Für Vögel und Insekten sind heimische Sträucher und Stauden mit ihren Blüten, Früchten und Samen wesentlich wertvoller als immergrüne fremdländische Gewächse wie Thuja und Kirschlorbeer“. Auch sollte ein Teil der Grünfläche nicht ständig kurzgehalten werden, sondern sich zur Blumenwiese entwickeln können.Vollautomatische Mähroboter sparen zwar Zeit und Mühe, der ständig extrem kurz gehaltene Rasen sorgt aber für eine grüne Ödnis, die Insekten und Kleintieren nichts bieten kann. Darüber hinaus stellen Mähroboter eine Gefahr für kleine Tiere wie Grashüpfer und andere Insekten, Spinnentiere, aber auch Blindschleichen, Eidechsen und sogar Igel dar.
Das beim Rückschnitt von Bäumen und Hecken anfallende Material kann im Garten sinnvoll genutzt werden. Statt es zu entsorgen oder gar zu verbrennen, kann es, jedenfalls teilweise, direkt auf dem Grundstück bleiben: „Totholz steckt voller Leben, denn es zieht Insekten, Amphibien, Reptilien, Spinnen sowie Vögel, Fledermäuse und Igel magisch an. Daher sollte der Gehölzschnitt in einer Gartenecke aufgeschichtet werden“, rät NABU-Gartenexpertin Brigitte Brenner.
Im Frühjahr suchen die Vögel wieder nach Plätzen, an denen sie brüten und ihren Nachwuchs aufziehen können, doch es mangelt an geeigneten Quartieren. Selbst im kleinsten Garten ist Platz für Nisthilfen für Vögel und Wildbienen, weiß Wolfgang Fuchs vom NABU.
Wer sich näher informieren will, kann die Broschüre „Gartenlust – für mehr Natur im Garten“ im NABU-Shop bestellen oder herunterladen unter www.nabu-shop.de/nabu-aktiv-gartenlust-fuer-mehr-natur-im-garten.

Erscheinung
Stadtspiegel Hechingen – Lokalzeitung mit den Amtlichen Bekanntmachungen
Ausgabe 15/2025

Orte

Hechingen

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von NABU Zollernalb
11.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto