Sie suchen den Lebenden bei den Toten, doch das Grab ist leer. Noch kein Grund zur Freude. Noch ist die Erinnerung an Leid und Tod stärker als die Erinnerung an seine Worte, dass er auferstehen werde. Noch ist die Angst vor Enttäuschung größer als der Mut zur Hoffnung.
Unsere Kirche steht vor enormen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Wir sehen einerseits den schmerzhaften Verlust an Kirchenmitgliedern. Andererseits müssen wir neue Wege in der Seelsorge finden. Denn es bleibt unser Auftrag als Kirche Jesu Christi, den Menschen die Frohe Botschaft zu erschließen. Viele Menschen in unserem Land erwarten trotz ihres kritischen Blicks auf die Kirchen, dass wir unsere im christlichen Glauben begründeten Werte vermitteln und praktisch vorleben. Dazu sollen auch die von der Bischof-Moser-Stiftung geförderten Initiativen beitragen. Derzeit werden Konzeptionen z. B. für Vorhaben in der Quartierspastoral und im Lebensfeld Schule und Jugendseelsorge erarbeitet. Um diese fördern zu können, ist unsere Stiftung dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Eingehende Spenden werden unmittelbar für die Projektförderung verwendet. Die Zuwendungen aus der Osterkollekte werden zur Hälfte dem Stiftungskapital zugeführt und zur anderen Hälfte unmittelbar für die Förderung von Seelsorgeprojekten verwendet.
Die Bischof-Moser-Stiftung fördert
Unterstützen Sie uns!
Spendenkonto: IBAN: DE90 6005 0101 0001 1155 85
Verwendungszweck: Ostern 2025
Betstunden an Gründonnerstag und Karfreitag
Gründonnerstag | ||
Zeit | Vorbeter | |
19.00 – 20.00 Uhr | Andacht zur Fußwaschung | WoGo-Team |
20.15 – 21.00 Uhr | Taizé-Gebet | J. Heinzelmann |
21.00 – 22.00 Uhr | Allgemein | Fam. Mettmann |
22.00 – 23.00 Uhr | Allgemein | Klaus Haag |
Karfreitag | ||
9.00 – 10.00 Uhr | Betstunde | Veronika Jungen/ Susanna Julian Hetzel |
10.00 – 11.00 Uhr | Betstunde | Irene Hermle-Haag |
11.00 – 15.00 Uhr | Pause | |
15.00 – 16.00 Uhr | Karfreitagsliturgie | |
16.00 – 17.00 Uhr | Betstunde | Fam. Mettmann |
17.00 – 18.00 Uhr | Betstunde | Martina Gaiselmann |
Veronika und Simeon. Soldaten und Handlanger:
Auf dem Kreuzweg begegnet Jesus ganz unterschiedlichen Menschen.
Manche tun nur ihre Pflicht, fragen nicht nach Recht und Unrecht.
Andere handeln aus Liebe, die Barmherzigkeit ist ihr Maßstab.
Wer die Schergen gewesen sind, weiß heute niemand.
Die Liebe bleibt in Erinnerung.
Ab Palmsonntag stehen in der Kirche Ostertischkerzen zum Verkauf bereit. Die Ostertischkerzen können zum Preis von 5,50 € und 2,50 € erworben werden. Diese können dann zur Osternachtsfeier am Karsamstag, um 20.00 Uhr mitgebracht werden. Für alle, die nicht persönlich an den Ostergottesdiensten teilnehmen können, brenntwährend der Osterfeiertage neben der Osterkerze eine kleine Kerze, an der sie ihre Osterkerze entzünden und das Osterlicht mit nach Hause nehmen können.
In der Liturgie der Osternacht wird das Osterwasser gesegnet und kann für den häuslichen Gebrauch und für den Friedhof mitgenommen werden. Am Ostersonntag werden Brot, Eier und Fleisch für das häusliche Mahl gesegnet.
Sozialgemeinschaft und NBH Bösingen
EIN DEMENZANGEBOT DER BESONDEREN ART – THEATERSTÜCK UND WORKSHOP – Dialog Theater e. V. Stuttgart – Dr. Karlo Müller, Couch und Theaterpädagoge, Kornelia Masur, Dipl.-Sozialpäd., Theaterpädagogin
Leben mit Demenz kreativ gestalten – gemeinsam durch Theater lernen
Ein Angebot für Angehörige, Nachbarschaftshelfer/innen, Betreuungskräfte und Interessierte
Dazu laden wir Sie am Samstag, den 26. April 2025, ins Gemeindehaus (gegenüber der Kirche) in Bösingen ein von 9.00 Uhr bis ca. 12.30 Uhr – in der Pause bieten wir eine kleine Stärkung an – zu einem DEMENZANGEBOT DER BESONDEREN ART –Mit diesem Angebot möchten wir das Thema Demenz auf besondere Weise ansprechen und einen fruchtbaren Austausch anstoßen. Durch Mittel des Theaters regen wir dazu an, sich auf die Welt der Menschen mit Demenz einzulassen, die Kommunikation mit ihnen zu verbessern und gemeinsam Lösungen für ein besseres Miteinander zu suchen.
Mit diesem besonderen Angebot möchten wir:
- eine wertschätzende und empathische Haltung gegenüber Demenzkranken
- Angehörige ermutigend zu unterstützen
- kreative Ideen erarbeiten
„Was wir miteinander im Umgang mit Demenz lernen können“ – in einem Workshop wollen wir dazu anregen, sich auf die Welt der Menschen mit Demenz einzulassen und die Kommunikation zu verbessern. Dabei stehen Themen und Konflikte im Umgang mit Menschen mit Demenz im Vordergrund, die besonders von Angehörigen und Menschen aus dem Umfeld von Erkrankten als schwierig und herausfordernd empfunden werden.
- die Stärkung der Persönlichkeit mit einem würdevollen Umgang als oberstes Ziel im Umgang in der Betreuung von Menschen mit Demenz zu erarbeiten
- Ehrenamtliche für die Arbeit mit Demenz zu gewinnen
Haben wir Ihr Interesse geweckt zur Teilnahme an diesem besonderen Demenztag? Dann bitten wir um kurze Anmeldung bei Martina Kochendörfer, bis zum 23.04.2025 unter haus-josefine-boesingen@kabelbw.de oder telefonisch unter 07404-471092 (8.30 Uhr – 9.30 Uhr), 07404-471318. Wir würden uns über eine angemessene Spende bei der Teilnahme freuen.
Vernissage zur Fotoausstellung „Glaube sichtbar machen“
Zur Vernissage der Fotoausstellung „Glaube sichtbar machen“ von Liza Huber lädt das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe am Freitag, dem 16. Mai, um 19 Uhr ein. Was ist Glauben? Wo kann ich ihn finden? Wie kann ich ihn leben? Diesen und anderen Fragen rund um das Thema „Glauben sichtbar machen“ spürt die Fotografin und Katechetin Liza Huber in ihren Bildern nach und erzählt darin auch von ihrem ganz persönlichen Glaubensweg. Nach einem musikalischen Eröffnungsprogramm und einführenden Worten sind die Besucher eingeladen, das Gesehene und Gehörte bei Getränken und Snacks zu vertiefen. Die Ausstellung ist bis zum 22. Juni 2025 im Schönstatt-Zentrum zu besichtigen.
Information: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-301 www.liebfrauenhoehe.de
Kleine Auszeit im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe
„Maria – BRÜCKE zwischen Himmel und Erde“ ist Thema bei der „Kleinen Auszeit“, zu der das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe am Dienstag, 20. Mai, von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 18:30 bis 20:30 Uhr einlädt. Die kleine Auszeit ist für Frauen und Männer eine Chance, den Alltag zu unterbrechen, Impulse für das Leben zu bekommen und neue Kraft zu schöpfen. Elemente des Tages sind: gemeinsames Frühstück (nur morgens), Raum für Begegnungen, ein Vortrag zum Tagesthema sowie ein besinnlicher Ausklang.
Information und Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-300, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, www.liebfrauenhoehe.de