Zum Frühlingserwachen am Hörnle bei Simmozheim hatte der Schwarzwaldverein Oberes Enztal eingeladen. Die zahlreichen Teilnehmer der Tour wurden nicht enttäuscht, der Frühling zeigte sich in voller Blüte. Blühende Obstbäume und Löwenzahnwiesen säumten den Weg.
Die Wanderer starteten bei sonnigem Wetter am Wanderparkplatz Hörnle mit Wanderführer Helmut Günthner in Richtung Neuhengstett. Die Gemeinde wurde im 17. Jahrhundert auf brachliegendem Ödland für geflüchtete Waldenser gegründet. Auch heute wird in Neuhengstett noch das Brauchtum der Vorfahren gepflegt. Im Ort befindet sich ein Waldensermuseum, ein gleichnamiger Weg und auch der Friedhof steht unter Denkmalschutz. Durch Streuobstwiesen führte die Strecke weiter nach Möttlingen und um das Möttlinger Köpfle herum. Auf knapp 600 m Höhe bot sich hier den Wanderern eine herrliche Aussicht. Noch über den gemeinen Berg und es ging leicht bergab nach Simmozheim. Die Simmozheimer tragen den Spitznamen Veigele, der vom Veilchen abstammt, das in der Region wächst. An den sonnenverwöhnten Hängen findet es beste Wachstumsbedingungen. Auf dem Veigelesweg und dem Schneckenweg, der seinen Namen von den vielen Schnecken hat, die es am schattigen Geißberg gibt, führte die Tour wieder hinauf zum Naturschutzgebiet Hörnle. Geprägt durch die Bewirtschaftung mit Schafen und Ziegen findet man hier Wacholderheiden und Magerrasen. Vogelarten wie Neuntöter und Dorngrasmücke, Schlehenzipfelfalter und Feld-Sandlaufkäfer und noch viele weitere Tierarten finden hier Nahrung und Unterschlupf.
Wieder zurück am Wanderparkplatz begaben sich die Teilnehmer noch zur gemütlichen Abschlusseinkehr in Simmozheim.
Rodelhütte am 24. Mai geöffnet
Achtung: Der nächste Öffnungstag der Rodelhütte wird auf den 24. Mai verschoben. Dann ist wieder wie üblich von 13 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (jg/red)