Klima-Themen im Fokus: Vierköpfiges Energie-Team gebildet
Die letzte Sitzung des Malscher Gemeinderats am Dienstag, dem 1. April, hätte man auch als „Klima- und Energie-Sitzung“ bezeichnen können. Nahezu alle Tagesordnungspunkte (TOPs) befassten sich mit den Themen Klima und Energie.
Nicht so lange wie die vorherige Haushaltsklausur (MAZ berichtete), aber trotzdem zeitintensiv ging die April-Sitzung voran. Während dieses Mal die Bürgerfragestunde mager ausfiel, konzentrierten sich alle Anwesenden auf die Themenfelder „Klimaschutz“, „Klimafreundliche Mobilität“ oder „Vierte Fortschreibung des Lärmaktionsplanes“.
Topthema Photovoltaik und Sanierung
Das bekannte, beliebte und umstrittene Thema „CO2-Reduzierung“ wurde von Bürgermeister Markus Bechler in Verbindung gebracht mit den regionalen Liegenschaften sowie der Frage: „Welche Dächer sind für Photovoltaik (kurz PV) geeignet?“ In TOP 5 wurden zahlreiche Gebäude auf der Gemarkung Malsch genannt, die sich für PV eignen. Darüber hinaus wurden aber auch Gebäude genannt, bei denen kurzfristige Sanierungsarbeiten notwendig seien, u.a. die Evangelische Kita, das Bürgerhaus Malsch, die Johann-Peter-Hebel-Schule oder das Rathaus in Völkersbach. Alle Ortsteile sind auf der großen Liste vertreten.
Umsetzung des Klimaschutzkonzepts
Malschs Energiemanager Stefan Mutschke ging auf die bisherigen Beschlüsse zum Thema „Klimaschutz“ ein. „Erstellung und Umsetzung des Klimaschutzkonzepts 2017“, „E-Mobilität: Ladestationen am Rathaus“, „Einstellung eines Klimaschutzmanagers“ oder „Sanierung kommunaler Gebäude“ waren nur vier von fast 20 Punkten, welche sich die Gemeinde als Ziel gesetzt hat. Die 2022 gefassten Klimaschutzziele betreffen auch hier alle Ortsteile, gleichzeitig wurde bekanntgegeben, dass ein vierköpfiges Energieteam (Bechler, Litzow, Maisch und Mutschke) gebildet wird. Der Gemeinderat beschloss außerdem, die klimafreundliche Mobilität als Baustein ins Mobilitätskonzept mit aufzunehmen.
Anschließend verlas Isa Weinerth (Klimaschutzbeauftragte) das „Kommunale Förderprogramm zur Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen in Privathaushalten“. Dort ging es unter anderem um Themen wie „Erneuerbare Energien“, „Gebäudesanierung“, „Klimawandelanpassung“ und den „Ofenführerschein“. Beim letzten TOP „Lärmaktionsplan“ ging es um die Ortsteile Waldprechtsweier und Völkersbach. (ras)