Kronaus neue Event-Location PLICANA bot den perfekten Rahmen für die Feierlichkeiten zur offiziellen Einweihung des A 5 Quartiers, selbst wenn es für die Dachterrasse mit dem herrlichen Blick ins Grüne am Donnerstagabend noch etwas zu frisch war.
Eingeladen hatte die INWO Bau GmbH, die als Investor und Bauherr sowie als Erschließungsträger das ganze Projekt realisiert hat. Sowie die V&V Dabelstein Group, die als Projektpartner, inzwischen den Firmensitz von Mannheim nach Kronau verlegt hat. Mit der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts – einem flexiblen Multiuser-Center – sind nun alle Quartiersbetreiber Penny Markt, Poco, die V&V Dabelstein Group und das Deutsche Rote Kreuz eingezogen. Bei der Feierstunde, zu der auch Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg einen Einblick in die Bedeutung des neuen Gewerbegebietes direkt am Autobahnzubringer 8 an der A5 gab, ließen die Projektverantwortlichen noch einmal die Entstehung des Quartiers Revue passieren.
„Mit dem Quartier entstand in Rekordzeit ein nachhaltiges Vorzeigeobjekt, das deutlich macht, was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehe“, erklärte Jürgen Machmeier, Geschäftsführer der INWO Bau. „Nach einem professionellen und reibungslosem Bauablauf dürfen wir der Öffentlichkeit heute die Fertigstellung des A5-Quartiers dokumentieren“.
Wo zunächst mit ersten Gedankenspielen im Jahr 2016 ein Kopf- und Frischelager der REWE Gruppe geplant war, eröffneten sich nach richtungsweisenden Gesprächen mit allen Behörden und der Landesregierung ganz neue Möglichkeiten. So entstanden zunächst auf 135.000 Quadratmetern, was der Größe von sieben Fußballfeldern entspricht, in einer knapp 18-monatigen Bauzeit ein Pennylager. Von dem Verwaltungsstandort Südwest aus werden rund 280 Pennymärkte in den Regionen südlich von Darmstadt bis zum Bodensee und an die Grenze von Luxemburg und Schwäbisch Hall beliefert.
Gleichzeitig erstellte das rote Kreuz eine Rettungswache. In allen Bereichen kam modernste Haustechnik, einschließlich regenerativer Energien und unter Einsatz von Photovoltaik zum Einsatz. Beide Bauvorhaben wurden von der DGNB im Goldstatus zertifiziert, wobei auch ökologische Aspekte bis hin zur Abfallversorgung und die Wasserversickerung einflossen. Mit allen Projektpartnern wurde an dem Standort ein Gesamtinvestitionsvolumen von 200 Millionen Euro generiert. Neben dem Pennylager entstanden auf dem 65.000 qm großen Grundstück 35.000 qm Hallenfläche sowie 6.150 qm Mezzanin- und 2.500 qm Büro- und Sozialfläche. Über 1,2 Millionen Kubikmeter umbauter Raum wurden insgesamt im Quartier erstellt.
Als Meilenstein in der Firmengeschichte bezeichnete Jochen Dabelstein für die V&V Dabelstein Group das A5 Quartier. Gerne sei man dem Wunsch der Gemeinde Kronau nachkommen, nicht nur einen reinen Logistikstandort zu entwickeln. Bei der Planung des Firmenstandortes sei es wichtig gewesen, nicht nur ein weiteres Bürogebäude, sondern eine Begegnungsstätte und einen Wohlfühlort zu bauen, an den die Mitarbeiter, die in vier Sparten tätig sind, gerne kommen und kreativ sind. Dazu gehöre, dass man mit der Eventlocation, an der nicht nur geschlossene, sondern auch öffentliche Feste stattfinden, auch einen kulturellen Beitrag für Kronau leisten konnte. „Wir sind froh, hier eine vielversprechende Basis für das Firmenwachstum schaffen zu können.“
„Für mich ist der Standort mit direktem Anschluss an die A5 ein Sechser im Lotto“, erklärte Klaus-Peter von Nethen, Leiter der Penny Region Südwest. Dieses Projekt zeige, wie schnell man von der ersten Idee etwas umsetzen und auch Maßstäbe im Gewerbebau setzen könne. Für die 600 Mitarbeiter könne man kurze Wege, eine gute Erreichbarkeit und einen sicheren Arbeitsplatz bieten. „Durch effiziente Warenströme und eine ausgefeilte Logistik werden unnötige Transportwege vermieden“, so Jochen Kreuzer für die Firma Poco, die zu den größten deutschen Dicscountern im Bereich Wohnen und Einrichten gehört. Aus Kronau, einem der 9 großen Logistikzentren, werden derzeit 16 Filialen beliefert. Daniel Schneider, Kreisgeschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe betonte, dass das Quartier durch die gute Anbindung auch an die Ost-West-Trasse L555 ebenfalls ein bestmöglicher Standort und sogar lebensrettender Faktor sei. Mingolsheim und Langenbrücken erreiche man heute in 7 statt 13 Minuten, Östringen in 11 und Kronau unter 5 Minuten. 500 Mal im Monat rückten die insgesamt 40 Einsatzkräfte aus, also 17 Mal am Tag. Die Wache sei allerdings auch ein Rückzugs- und Wohlfühlort.
Für Kronau sei es ein historischer Tag, erklärte Kronaus Bürgermeister Frank Burkard. Er bedankte sich bei allen Projektpartnern für die Investitionen und den großen Fleiß, das Projekt umzusetzen. Auch die Gemeindeverwaltung setze sich mit viel Herzblut ein, schon mit dem schnellen Umlegungsverfahren bei 360 Grundstückseigentümern. Sein Dank galt auch dem Wirtschaftsministerium, da man sich hier gegen die Auffassung des Regionalverbandes durchsetzen konnte, dass hier kein Gewerbegebiet entstehen könne. Das Regierungspräsidium habe den Standort schließlich als ideal bezeichnet. Seine Bitte an Staatssekretär Dr. Rapp war, sich für Standorte an der Autobahn und eine Entbürokratisierung einzusetzen. Inzwischen gäbe es 20.000 Bauvorschriften und Normen, die eher die Würde der Eidechse als des Menschen unantastbar machten. Sein Dank galt allen Projektpartnern, die alle Zusagen einhielten, was beispielsweise den Verkehr und Arbeitsplätze beträfe, und sich auch in der Gemeinde engagierten und interagierten. Die angebotenen Führungen für die Bevölkerung würden gut angenommen.
„Bauklötze“ habe er bei der Einfahrt in das Areal gestaunt, so Staatssekretär Dr. Patrick Rapp, die ihn auch mit dem Wissen um die Entstehungsgeschichte mit einer gewissen Euphorie aus dem Termin gehen lasse. „Sie haben hier in mehrfacher Hinsicht einen Leuchtturm geschaffen“, stellte er fest. Mutig sei es gewesen, in Zeiten großer Unsicherheit, Kriege und Krisen soviel Geld in die Hand zu nehmen. 30 Prozent der Baukosten seien inzwischen den Vorgaben geschuldet, die durchaus hinterfragt werden müssten, räumte er ein, und auch den Hinweis, mehr Gewerbegebiete direkt an der Autobahn anzusiedeln, nehme er gerne mit. „Hier können durch kürzere Transportwege Ressourcen geschont werden“.
Die V&V Dabelsteingroup ist ein Mittelständisches Unternehmen mit 150 Mitarbeitern an 6 Standorten. Geschäftsführende Gesellschafter sind die Gründer und Brüder Sascha und Jochen Dabelstein. Die Sparten sind Projektentwicklung, Logistic, Onlinehandel und die Herstellung von Reha-Produkten, sowie die Betreibung einer Event-Location.
Penny setzte in der Region Südwest im Jahr 2023 1,9 Mrd. Euro um. Von den ca. 6.700 Mitarbeitern in rund 460 Filialen, Logistic und Verwaltung sind ca. 230 Azubis. Von Kronau werden 280 Filialen beliefert. Die Gesamtfläche beträgt 35.000 qm.
Poco verfügt über eine Lagerfläche von 32.355 qm und 50 Mitarbeiter. Von den 127 Einrichtungsmärkten befinden sich 12 in Baden-Württemberg. Der größte befindet sich mit 7646 qm in Mannheim, ein weiterer wird in Speyer eröffnet.
Die DRK-Wache in Kronau hat eine Gebäudefläche von 1.200 qm. 4 Fahrzeuge sind dort stationiert. Mit 30 Einsätzen im Tagesdurchschnitt werden 50.000 Menschen in einem Einsatzgebiet von 200 qm versorgt.
Gegenüber des A5 Quartiers wird an der L555 eine Fastfood-Filliale von McDonald’s entstehen, die voraussichtlich Anfang Mai eröffnet wird. Geschäftsführer Dennis Schnell betreibt acht weitere Filialen in der Region. (cm)