Seit diesem Schuljahr zählt die GMS Neubulach zu den ausgezeichneten „Kulturschulen Baden-Württemberg“ – eine Ehrung mit Seltenheitswert, da sie nur 40 Schulen im Land zuteilwird.
Bereits seit vielen Jahren weist die GMS eine lange Tradition kultureller Bildungsaktivitäten auf, darunter die schuleigenen Theater-Angebote, den Schulchor, die Bläserklassen in der Primar- und Sekundarstufe sowie verschiedene Wahlkurse für die Klassenstufen 5 und 6. Dass dieses Engagement nun mit der Auszeichnung als „Kulturschule“ honoriert wird, freut die Schule immens.
Das Ziel des Landesprogramms „Kulturschule“ ist es, kulturelle Bildung nachhaltig im regulären Unterrichtsangebot der Schulen zu verankern. „Dieser Ansatz passt perfekt zu unserer programmatischen Ausrichtung in Neubulach!“, so OStR Jan Pflugmacher. Er betont, dass „kulturelle Bildung immer auf einer breiten und allen leicht zugänglichen Basis stattfinden muss. Wenn kulturelle Bildung nachhaltige Effekte auf die Schul- und Unterrichtskultur haben soll, braucht es niederschwellige Angebote im regulären Unterricht. Nur so kann sie alle erreichen!“ In Neubulach wird das Konzept daher eng mit dem inhaltlichen Lernen verknüpft, sodass ein ganzheitlicher Ansatz entsteht, der das Können und Wissen der Schüler vertieft, gleichzeitig aber auch das kulturelle Verständnis, ihre Kreativität und persönliche Wirksamkeit stärkt.
Mit der Aufnahme in dieses Kulturschulprogramm erhält die Schule ein zusätzliches Kulturbudget, das vom Kultusministerium sowie von verschiedenen Stiftungen bereitgestellt wird. Die Mittel werden vorrangig für die Arbeit mit externen Künstlern und Experten in Bereichen wie Fotografie, Film und Modedesign verwendet, die ihre jeweiligen Schwerpunkte über Workshops direkt in den Unterricht einbringen und außerschulische Schülerprojekte unterstützen.
Dank der Benefits des Kulturschulprogramms ist in diesem Schuljahr nun die erstmalige Umsetzung eines schulweiten kulturellen Großprojekts möglich: die Aufführung des Musicals „Ausgetickt – Die Stunde der Uhren“ am 26. und 27. Juli 2025, bei dem Schüler verschiedener Jahrgangsstufen in Kooperation mit externen Partnern zusammenarbeiten. Hier werden die verschiedenen kulturellen Aktivitäten der Schule gebündelt und zu einem gemeinsamen Höhepunkt zusammengeführt.