Die Generalversammlung fand am 12. April 2025 im vollbesetzten Hüttle statt und wurde durch den 1. Vorsitzenden Uwe Quarleiter eröffnet. Er begrüßte den in Vertretung des Bürgermeisters Frank Schroft anwesenden Ortsvorsteher Jürgen Marienfeld, sowie alle anwesenden Vereinsvertreter der örtlichen Vereine, die Ehrenmitglieder und Mitglieder des Vereins.
Der Verein zählt 413 Mitglieder und 26 Ehrenmitglieder. In seinem Bericht hob Uwe wichtige Ereignisse des Vereinsjahres hervor.
Der Fußball dominiert das Vereinsgeschehen, sportlich konnten unsere beiden Teams mit Platz 4 in der Kreisliga A und Platz 5 in der Kreisliga B die Saison 2023/2024 gut abschneiden.
Auch in anderen Bereichen sind wir gut aufgestellt und können mit der Damengymnastik, der Fit-Mix-Gruppe und der Seniorengymnastik ein für alle Altersgruppen interessantes Angebot bieten. Das Kinderturnen und das Eltern-Kind-Turnen finden großen Zuspruch, was durch die stolze Teilnehmerzahl eindeutig belegt wird. Zur Finanzierung des Vereins führen wir verschiedene Aktivitäten und Events durch. Darunter eine großzügige Bewirtung an den wenigen
Heimspieltagen mit Mittagstisch, das Elfmeterschießen, die Jugendspieltage, die 21 Hüttlevermietungen anlässlich runder Geburtstage, Familienfeiern und weiterer Anlässe. Die Bewirtung an Generalversammlungen im Hüttle, im letzten Jahr bei den Narren und beim Musikverein, der Rosenmontag und die Bewirtung der Gilde vor dem Narrenbaumstellen. Unser Hähnchensamstag einmal im Jahr mit Axel u. Heinz! Im Ausblick erwähnte Uwe den Bau der Beregnungsanlage für den großen Sportplatz. Eine sicherlich große Investition in die Zukunft des Vereins und eine große Entlastung für das zukünftige Platzwart-Team.
Vor der Übergabe des Wortes an den Schriftführer Bernd Braun dankte Uwe dem ausscheidenden Ausschussmitglied Anja Deufel für den Verein und überreichte ein Geschenk.
Der Schriftführer fasste die 7 Ausschusssitzungen kurz zusammen und übergab das Wort an den Jugendleiter Frank Rempp. Dieser erwähnte in seinem Bericht die Zahlen der Jugendlichen in den einzelnen Jahrgängen und den momentanen Bedarf an weiteren Trainern für den Jugendbereich. Im Anschluss fasst der Abteilungsleiter Fußball Klaus Knobel das Jahr aus sportlicher Sicht der Aktiven zusammen. Hierbei erwähnte er die Verlängerung des Engagements von Frank Dilger. Zum Saisonstart und Vorrunde 2024 / 2025 wurden 2 Mannschaften zum Spielbetrieb angemeldet, so Klaus. In der laufenden Saison schlagen sich die beiden Teams sehr gut. Es folgten die Berichte der Übungsleiter Frank Dilger, Harald Nowacki, Winfried Schlude, Bernd Schlude und Dagmar Wichmann-Gugel. Nach einer kurzen Pause folgte der Bericht des Kassierers Jürgen Steidle. Grundsätzlich hat der SVH solide Finanzen und gut gewirtschaftet im Vereinsjahr 2025 / 2024, so Jürgen. Es folgten die Grußworte durch Ortsvorsteher Jürgen Marienfeld. Danach folgten die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft, bei der insgesamt 12 anwesende Personen geehrt wurden.
Geehrt wurden für
20 Jahre – bronzene Vereinsehrennadel
Caroline Butz
Alexandra Deufel-Wetzel
Martina Grimm
Martin Leibold
Cordula Reinauer
Sascha Losleben
Marc Raitze
30 Jahre – silberne Vereinsehrennadel
IIngeborg Alber
Stefan Raiber
Jürgen Steidle
Annette Steidle
Susanne Köhle
Karin Krauss
Marion Lebherz
Andrea Müller
30 Jahre – silberne Vereinsehrennadel und Ernennung zum Ehrenmitglied
Eugen Köhle
40 Jahre – goldene Vereinsehrennadel
Siegmar Strobel
Andreas Gomeringer
50 Jahre – goldene Sonder-Vereinsehrennadel
Norbert Quarleiter
Alois Löckel
50 Jahre – goldene Sonder-Vereinsehrennadel und Ernennung zum Ehrenmitglied
Manfred Quarleiter
60 Jahre – besonderes SVH-Präsent
Robert Raiber
Heinz Angst
Siegfried Roth
Danach standen die Wahlen auf dem Programm. Wahlleiter war Jürgen Marienfeld. Folgende Posten wurden einstimmig wiedergewählt.
1. Vorsitzender: Uwe Quarleiter
Schriftführer: Bernd Braun
Beisitzer: Axel Steidle sowie neu gewählt Dominik Grimm
Kassenprüfer: Harald Nowaki
Unter dem Tagesordnungspunkt Sonstiges fasste Klaus Knobel die Präsentation des WfV zur Neuordnung der Bezirke zusammen. Hierbei geht es um die Zusammenführung der Bezirke Zollern und Schwarzwald und damit verbundene veränderte Zusammenstellung der einzelnen Spielklassen.
Der 2. Vorstand Raphel Schlude präsentierte die Ergebnisse des Workshops „Platzwart Team“ und erwähnt dabei zwei Alternativen: 1. Erhöhung des Mitgliederbeitrags oder die Schaffung eines Teams zur Pflege des Platzes und des Sportgelände im Ehrenamt.