Vom ersten Solitude-Rennen im Jahre 1903 bis zum Ausklang 1965 lässt Fritz Ludmann die Auto-, Motorrad- und Seitenwagen-Rennen lebendig werden. Er zeigt auch das Solitude Revival 2022, als viele der klassischen Rennwagen, Motorräder und Fahrerlegenden sich auf der Strecke und im Fahrerlager einfanden. Mit Bildern und besonderen Geschichten schildert er die besondere Atmosphäre der Rennen mit bis zu 400.000 Zuschauern an den Naturtribünen am Rande der kurvigen, baumbestandenen Piste durch das Glemstal.
Es begann 1903 bis 1924 mit Bergrennen vom Westbahnhof und später Heslach bis hinauf zum Schloss Solitude, das bis 1942 zu Gerlingen gehörte. Sensationelle Siegerin beim 2. Rennen 1904 war Mariechen Reuschel aus Berlin dank Fitness und geringem Körpergewicht, denn die 2-3 PS Motorräder schafften die Steigung nur mit kräftiger Pedalunterstützung. Von 1925 bis 1931 wurde eine Rundstrecke von 22,3 km mit Start/Ziel gegenüber dem Gasthaus Schillerhöhe über Eltingen-Ramtel, Glemseck, Schatten und Wildpark mit Autos und Motorrädern befahren. Unglaublich erscheint uns angesichts schmaler Reifen, schlechter Bremsen und Kurven ohne Auslaufzone der damalige Rundenschnitt von fast 100 km, zumal ohne Helm und Sicherheitsgurte gefahren wurde. Ab 1935 bis zum letzten Rennen 1965 wurde mit kriegsbedingter Unterbrechung auf der heute noch am Starthaus erkennbaren Strecke von 11,5 km mit Start/Ziel im Mahdental gefahren. Zum Neubeginn 1949 mit Motorrädern aller Klassen und Autos bis Formel-II kamen 300.000 Zuschauer meist zu Fuß von Gerlingen, Leonberg oder Stuttgart. Von 1963 bis 1965 lieferten sich Formel-1-Ikonen wie Jack Brabbam, Stirling Moss, Hans Herrmann oder Jim Clark auf Brabbam, Ferrari, Lotus und Porsche mit Runden-Durchschnitt von 172 km/h dramatische Duelle. Wegen steigender Anforderungen an die Sicherheit durch insbesondere Auslaufzonen und Tribünen fand am 17./18. Juli 1965 das letzte Rennen auf diesem allgemein als schönste Formel-Rennstrecke gelobten Rundkurs statt. Fritz Ludmann wird die Faszination der Solitude-Rennen mit historischen Bildern und Erinnerungen an Fahrer-Idole, an Benzinduft und heulende Motoren wieder aufleben lassen.
Zu der kostenfreien Veranstaltung von Bürgertreff und Verein für Heimatpflege Gerlingen am Donnerstag, 13.02.2025 um 18:00 Uhr im Bürgertreff Gerlingen laden wir herzlich ein.
Jürgen Wöhler
www.heimatpflegeverein-gerlingen.de