Gemeinde Mühlhausen
69242 Mühlhausen
Aus den Rathäusern

Gesamtfeuerwehr in Stärke, Qualität und Ausstattung bestens aufgestellt – Generalversammlung der Gesamtfeuerwehr Mühlhausen im Gemeindezentrum Rettigheim/Berichte, Beförderungen und Ehrungen

„Unsere Gesamtfeuerwehr ist in Stärke, Qualität und Ausstattung bestens aufgestellt,“ so die Feststellung von Bürgermeister Jens Spanberger bei...

„Unsere Gesamtfeuerwehr ist in Stärke, Qualität und Ausstattung bestens aufgestellt,“ so die Feststellung von Bürgermeister Jens Spanberger bei der Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr im Gemeindezentrum Rettigheim. Dabei standen die Berichte des Gesamtkommandanten Alexander Krotz und der drei Jugendfeuerwehren, sowie verschiedene Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung. Und in der Tat, die Zahlen sprechen für sich: Die Gesamtfeuerwehr zählt derzeit 128 Aktive, in der Abteilung Mühlhausen 10 Frauen und 38 Männer, in Rettigheim 9 Frauen und 37 Männer und in Tairnbach 4 Frauen und 30 Männer. Die Alterswehr besteht aus 19 Mitgliedern. Auch bei den Jugendfeuerwehren ist man für die Zukunft gut gerüstet. So zählt man derzeit insgesamt 70 Kinder und Jugendliche, in Mühlhausen 17 Jugendliche und 8 Kinder in Rettigheim 19 und in Tairnbach 26 Jugendliche und Kinder. Sie werden von engagierten Jugendwarten und Jugendleitern betreut.

Aus dem Bericht des Gesamtkommandanten Alexander Krotz war weiterhin zu entnehmen, dass die Feuerwehr im Jahre 2024 insgesamt zu 111 Einsätzen ausrücken musste. Dabei war die Abteilung Mühlhausen 76-mal, Rettigheim 20-mal und Tairnbach 15-mal im Einsatz. Die meisten Einsätze – es waren 57 – bezogen sich auf technische Hilfeleistungen, an zweiter Stelle lagen die Brände mit 26 Einsätzen. Dazu kamen 28 sonstige Einsätze und Sicherheitswachdienste. Voraussetzung für einen gelungenen Einsatz sind die Lehrgänge und Schulungen, die sehr zahlreich besucht wurden.

Sehr engagiert bereiteten sich die Kinder und Jugendlichen der Feuerwehren in allen drei Ortsteilen bei ihren Übungsabenden auf den Ernstfall vor. Gemeinsam übte man den Löschangriff, das Stellen von Leitern, Erste Hilfe im Notfall, Türöffnung, die Kommunikation per Funk, die Bergung von Verletzten und die Suche nach Vermissten. Bei einer großen Abschlussübung durften die Jugendlichen praktische Erfahrungen beim Umsetzen der verschiedenen Aufgaben sammeln. Ebenso wichtig war auch die Pflege der Gemeinschaft, beispielsweise beim Zeltlagern, Ausflügen, Teilnahme am Adventsmarkt und Faschingsumzug, Halloweenparty und Weihnachtsfeier. Alle drei Jugendfeuerwehren beteiligten sich auch beim Einsammeln der Christbäume und am Aktionstag „Sauberes Mühlhausen“. Einen tiefen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr erhielten die Jugendlichen bei einer 24-Stunden-Übung, wo man mit einer Vielzahl von Einsätzen konfrontiert wurde.

In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Jens Spanberger den einzelnen Abteilungen, die alle „personell bestens aufgestellt sind“. Den Verantwortlichen der Jugendabteilungen dankte er für die „großartige Jugendarbeit“, dem Fundament für die Zukunft der Feuerwehren. Der freiwillige Dienst in den drei Feuerwehrabteilungen sei für die Gemeinde und die örtliche Sicherheit und Gefahrenabwehr unverzichtbar. Deshalb genieße die Feuerwehr bei der Bevölkerung zu Recht ein hohes Ansehen, und der Dienst am Nächsten werde hoch geschätzt. Dieses Engagement sei für die Gemeinde ein „wertvoller und unbezahlbarer Schatz“. Höchste Anerkennung sei es wert, wenn Frauen und Männer ihre Freizeit, Kraft, Leidenschaft und Begeisterung für die Sicherheit der Menschen einbringen. Die ganze Gemeinde sei deshalb stolz, eine so schlagfertige Truppe zu haben. Auch wenn die Gemeinde die beste Ausrüstung zur Verfügung stelle, brauche es die freiwilligen Kräfte, um im Ernstfall gewappnet zu sein. Der Bürgermeister begrüßte es, dass das Land Baden-Württemberg nun die Ehrenamtskarte einführt, um den Ehrenamtlichen einen günstigen Besuch von Veranstaltungen zu ermöglichen.

Ein besonderer Dank von Spanberger ging an alle Gruppen- und Zugführer, an die Abteilungskommandanten Kai Kästel, Jens Kratochwil und Thomas Wiesendanger sowie an Gesamtkommandant Alexander Krotz. Zwei Abteilungen konnten ihren hundertsten Geburtstag feiern, die Freiwillige Feuerwehr Mühlhausen im vergangenen Jahr, die Tairnbacher Wehr in diesem Jahr. Jens Spanberger betonte in seiner Ansprache auch die Bedeutung der gemeinsamen Übungen, die den Gemeinschaftssinn, die Zusammenarbeit und Schlagkraft beim Einsatz stärken. Personell, so Spanberger, brauche man sich in der Gesamtfeuerwehr keine Sorgen zu machen. Doch gelte es, die räumliche Unterbringung, die Fahrzeug- und Schutzausstattung zu verbessern. Nach dem Bau des Feuerwehrgerätehauses in Tairnbach, dem Anbau und Modernisierung des Feuerwehrhauses in Rettigheim fehlen noch die Räumlichkeiten in Mühlhausen im Gewerbegebiet „In den Rotwiesen“. Dazu benötige man dringend die Unterstützung des Landkreises, des Landes Baden-Württemberg und weiterer Förderprogramme – dazu viel Geduld bei der Mühlhausener Feuerwehr. Nur mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung lasse sich dieses Projekt schultern.

Bürgermeister Jens Spanberger und Gesamtkommandant Krotz überreichten anschließend die Urkunden zur Beförderung. Zur Feuerwehrfrau/zum Feuerwehrmann wurden befördert: Zur Feuerwehrfrau wurde ernannt: Marie Fröhlich. Zur Oberfeuerwehrfrau/zum Oberfeuerwehrmann wurden ernannt: Rike Krause, Sandro Kosdai, Florian Sauer, Janek Breitenfeld, Christian Eckert, Christoph Kratochwill, Lasse Köhler, Daniel Bender, Yanik Bordt. Die Ernennung zur Hauptfeuerwehrfrau/zum Hauptfeuerwehrmann erhielten: Simone Lutz, Sabrina Brise, Nicolai Harbrecht, Christof Haarmann, Rudi Fix. Zum Brandmeister wurde Timo Fischer, zur Löschmeisterin Nicole Bender ernannt.

Vom Kreisfeuerwehrverband wurden durch den stellvertretenden Brandhauptmeister Johannes Kern und den Unterkreisführer Christian Schmid, Klaus Fleckenstein, Verena Kenz, Stefan Jurke mit der Ehrennadel in Silber, Stefan Werner mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Vom Land Baden-Württemberg erhielt Erwin Lutz die Ehrennadel in Gold für 40-jährige Dienstzeit, Leonard Bechtold die Ehrennadel in Bronze (10 Jahre), Nicolas Göbel das Ehrenzeichen in Bronze (15 Jahre).

Bericht: Rudi Kramer

Erscheinung
Gemeinderundschau Mühlhausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2025

Orte

Mühlhausen

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Gemeinde Mühlhausen
03.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto