Am 23.03.2024 fand die Gesamtjahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberhausen-Rheinhausen statt. Um 19:00 Uhr begrüßte Gesamtkommandant Dennis Dossinger die anwesenden Kameradinnen und Kameraden aus den Abteilungen Oberhausen und Rheinhausen, den Bürgermeisterstellvertreter Hajo Böser, den stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Karlsruhe Martin Kackschies, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Bertram Maier sowie den Unterkreisführer Bernd Prautzsch.
Die Anwesenden wurden gefragt, ob entgegen der ursprünglichen Tagesordnung die Grußworte des Bürgermeisterstellvertreters Hajo Böser vorgezogen werden können. Hierbei wurden keine Einwände geäußert. Auch in Bezug auf die weitere Tagesordnung wurden keine Einsprüche erhoben. Zu Beginn wurde den verstorbenen Kameraden gedacht.
Im Anschluss richtete Bürgermeisterstellvertreter Hajo Böser einige Worte an die Anwesenden. Er dankte den Einsatzkräften für ihre zuverlässige Arbeit und lobte die Arbeit der freiwilligen Einsatzkräfte.
Nachfolgend begann der stellvertretende Gesamtkommandant Thomas Schwebel mit dem Bericht des vergangenen Kalenderjahres.
Im Jahr 2023 wurden die beiden Abteilungen zu insgesamt 74 Einsätzen alarmiert. Diese setzten sich aus 38 technische Hilfeleistungen, 12 Brandeinsätzen, 3 Täuschungsalarmen, 15 automatischen Alarmen von Brandmeldeanlagen sowie 6 sonstigen Einsätzen zusammen. Erfreulicherweise konnten sieben Menschenleben gerettet werden. Für drei Personen kam leider jede Hilfe zu spät.
Um sicherzustellen, dass alle aktive Kameradinnen und Kameraden für dieses Einsatzpensum gewappnet sind, wurden im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Übungen, Lehrgänge und Fortbildungen organisiert.
Insgesamt wurden 42 reguläre Übungen, 4 gemeinsame Übungen der Führungsgruppe, 2 abteilungsübergreifende Übungen, 12 Bootsübungen sowie Belastungsübungen für Atemschutzträger, zahlreiche Maschinisten-, Gruppen- und Zugführerübungen durchgeführt.
Erfreulicherweise konnten zwei Grund-, drei Funk-, ein Atemschutz- und drei Truppführerlehrgänge erfolgreich abgeschlossen werden. Darüber hinaus nahmen einige Mitglieder an zahlreichen weiteren Seminaren und Weiterbildungen teil.
Die Freiwillige Feuerwehr Oberhausen-Rheinhausen bestand zum Jahresende des vergangenen Jahres aus 65 aktiven Mitgliedern. Die Alters- und Ehrenmannschaft setzte sich aus 15 Kameraden zusammen. Die Stärke der Jugend ist mit insgesamt 32 Kindern und Jugendlichen beachtlich.
Die Nachwuchsgewinnung und Mitgliederwerbung stand im letzten Jahr ebenfalls im Fokus. So wurde unter anderem in Kooperation mit der Grundschule in Rheinhausen eine Spielstraße und ein Infostand während des diesjährigen Schulfestes aufgebaut und betreut.
Im Juni veranstaltete die Abteilung Oberhausen für die Bevölkerung einen „Tag der offenen Tür“ mit einer moderierten Schauübung. Hierbei wurde mit einem echten Pkw die Rettung einer eingeklemmten Person in einem verunfallten Fahrzeug demonstriert. Bei bestem Sommerwetter konnten die anwesenden Gäste so den praktischen Einsatz der hydraulischen Rettungsgeräte erleben.
Eine weitere öffentliche Veranstaltung fand im Oktober des vergangenen Jahres in Rheinhausen statt. Hier wurde der „Helfen-BW“-Container des Landes Baden-Württemberg vor dem Feuerwehrhaus stationiert. Neben dem Container wurden dem anwesenden Publikum ebenfalls moderierte Schauübungen gezeigt. Hier wurde ein Brand in einem Wohnzimmer mit einer vermissten Person simuliert.
Zum Abschluss seiner Rede sprach Thomas Schwebel seinen Dank gegenüber allen Kameraden, deren Familien, den Unterstützern der Feuerwehr und den Vertretern der Gemeinde aus.
Im Anschluss wurde von Daniel Wittemaier der Bericht der Schriftührer vorgestellt. Hierbei wurden die zum Teil bereits erwähnten Zahlen und Statistiken des vergangenen Jahres den Anwesenden genauer erläutert. Des Weiteren wurde auf einige Einsätze und deren Ablauf genauer eingegangen.
Die Abteilung Oberhausen wurde zu einer Überlandhilfe in Waghäusel-Kirrlach alarmiert. Dort kam es zu einem größeren Vegetationsbrand. Mit dem eingesetzten Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug konnten die Kameradinnen und Kameraden aus Waghäusel bei dem Wasserversorgen unterstützt werden. Eine unkontrollierte Ausdehnung des Vegetationsbrandes konnte verhindert werden.
Am 10.07.2023 kam es leider in der Kreisstraße zwischen Oberhausen und Rheinhausen zu einem Verkehrsunfall mit Todesfolge. Am frühen Abend verlor ein 34-jähriger Autofahrer aus Rheinhausen kommend die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem Baum. Leider kam für den Fahrer, der alleine im Pkw saß, jede Hilfe zu spät.
Am 16.08.2023 brannte in einem kleinen Waldstück in der Nähe des Reitplatzes in Oberhausen eine Scheune. Die Abteilung Oberhausen alarmierte die Abteilung Rheinhausen zur Unterstützung nach. Glücklicherweise konnte ein Übergreifen des Brandes auf die umliegenden Bäume verhindert werden.
Im August des vergangenen Jahres brannte die Beladung eines Mülltransporters. Der Fahrer konnte glücklicherweise durch sein rasches Handeln ein Ausbrennen des Transporters verhindern. Die Ladung wurde am großen Rheinparkplatz in Rheinhausen abgekippt. Hier konnten dann die Löscharbeiten durchgeführt werden.
Als Abschluss des Schriftführerberichts wurde den anwesenden Gästen einige Bilder der vergangenen Übungen und Veranstaltungen gezeigt.
Es folgte der Bericht der Jugendwarte, welcher von Christopher Gäng vorgestellt wurde. Mit jeweils 16 Mitgliedern aus den Jugendabteilungen Oberhausen und Rheinhausen konnte erfreulicherweise eine Gesamtjugendstärke von 32 Mitgliedern verkündet werden.
Auch hier wurden diverse Aktivitäten unternommen.
Ein Highlight des vergangenen Jahres war die Teilnahme der Jugendabteilung Rheinhausen am großen Jugendkreiszeltlagers in Bruchsal. Dieses fand vom 07.07.2023 bis zum 11.07.2023 statt. Das Zeltlager war ein voller Erfolg und bereitete den Jugendlichen und den Jugendbetreuern viel Spaß.
Ein weiterer Höhepunkt war die 24-Stunden-Übung der Jugendabteilung Oberhausen. Mit zahlreichen „Einsätzen“ bei Tag- und Nacht wurden die Jugendlichen ordentlich auf Trab gehalten. Sie konnten so spielerisch das Leben einer Berufsfeuerwehr kennenlernen.
In Kooperation mit dem Edeka „Garcia“ aus Oberhausen wurde auf dem Supermarktparkplatz eine Feuerwehr-Grillaktion veranstaltet. Hierbei wurden Feuerwehrfahrzeuge ausgestellt und Experimente vorgeführt. Der Erlös aus den verkauften Speisen und Getränke wurde anschließend gespendet und kam so der Allgemeinheit zugute.
Mit den Ehrungen folgte im Anschluss ein besonders erfreulicher Programmpunkt. Matthias Zwiegel konnte für seine 25-jährige Dienstzeit das Ehrenzeichen in Silber verliehen werden. Darüber hinaus konnte Aaron Lindemann für seine 15-jährige Dienstzeit mit dem Ehrenzeichen in Bronze geehrt werden. Die Kameraden Willi Alt und Michael Dossinger wurden nach Ihrer Ehrung mit dem Ehrenabzeichen in Gold feierlich in die Altersmannschaft übernommen.
Nach weiteren Grußworten und einer Wortmeldung konnte die Sitzung gegen 21:00 Uhr beendet werden.