NUSSBAUM+
Literatur

Geschichten aus dem 20. Jahrhundert

Bismarckstr. 16/2 Achtung – neue Telefonnummer: 923-2600 E-Mail: buecherei@gaertringen.de Ganz aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte unserer...

Bismarckstr. 16/2

Achtung – neue Telefonnummer: 923-2600

E-Mail: buecherei@gaertringen.de

Ganz aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite: www.buecherei-gaertringen.de.

Öffnungszeiten in den Sommerferien:

vom 4. August bis zum 12. September

jeweils dienstags von 10.00 bis 13.00 Uhr

und donnerstags von 16.00 bis 20.00 Uhr

Nachlese zum Flohmarkt

Erstmalig fand unser Bücherflohmarkt in den Wagenhallen der Gärtringer Feuerwehr statt. Vor Regen und Nässe geschützt kamen ca. 30 Verkäufer und ungezählte Besucher, Kinder und Erwachsene, und sorgten für ein wuseliges Treiben und echte Flohmarkt-Atmosphäre, viele Verkäufe und Erwerbungen wurden getätigt. Das Büchereiteam bot Händlern und Kunden selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Kaltgetränke zu kleinen Preisen an. Die Location fand durchweg ein äußerst positives Echo. Wir bedanken uns herzlich bei der Gärtringer Feuerwehr und besonders Ralf Gaal für seine tatkräftige Unterstützung!

Geschichten aus dem 20. Jahrhundert

Berchtesgaden – von Carolin Otto

Berchtesgaden im Mai 1945. Die Lieblingsstadt des Führers kapituliert, die US-Amerikaner übernehmen die Regierung. Trotz ihres bescheidenen Englischs tritt die 19-jährige Sophie eine Stelle beim Military Government an, wo sie zum ersten Mal mit der ganzen Wahrheit über die deutschen Verbrechen konfrontiert wird. Sie trifft dort Menschen, die den Blick auf ihre eigene Familie verändern.

Unsere Liebe war unerhört– von Eva Müller

Sommer 1946: In einem bayerischen Dorf verliebt sich die junge Marga in den älteren Henryk. Sie stammt aus einer alteingesessenen katholischen Familie, er ist Jude. Was er durchgemacht hat, erschließt sich ihr erst nach und nach, aber Marga kämpft für ihre gemeinsame Liebe. Henryk hat mit seinem Leben eigentlich abgeschlossen, als er Marga kennenlernt. Diese zweite Chance auf Glück, die sie ihm schenkt, grenzt für ihn an ein Wunder. Doch die Leute im Dorf finden Margas Interesse an Henryk unerhört. Gegenwart: Jonathan, der erwachsene Sohn von Marga und Henryk, fühlt sich in seiner Heimat tief verwurzelt. Doch auch nach so vielen Jahren bekommt er noch immer die Abneigung zu spüren, die bereits sein Vater ertragen musste.

Traumpalast. Im Bann der Bilder – Band 1 des Zweiteilers – von Peter Prange

Berlin, Anfang der zwanziger Jahre: Rahel will als Journalistin einen Weg gehen, der Frauen bisher verschlossen war. Tino, Bankier und Lebemann, begeistert die Vision von glanzvollen Stars und glitzernden Kinopalästen. Mit der neu gegründeten Ufa, der deutschen Traumfabrik, riskiert er alles, um Hollywood Paroli zu bieten. Als die zwei einander begegnen, ahnen sie nicht, welche Wende ihr Leben dadurch nimmt.

Traumpalast. Bilder von Liebe und Macht – Band 2 des Zweiteilers– von Peter Prange

1925: Nach dem Chaos von Straßenkämpfen und Inflation gibt es nur noch eine Richtung: aufwärts! Auch für Rahel und Tino brechen goldene Zeiten an. Während sie zum neuen Star der Ufa ausgerufen wird, treibt er den kometenhaften Aufstieg der Filmfabrik voran. Aber dunkle Wolken ziehen auf, Nazis marschieren durch die Straßen, und unversehens wird Rahels und Tinos Liebe auf eine Probe gestellt.

Kinder ihrer Zeit– von Claire Winter

Die Zwillinge Emma und Alice werden 1945 auf der Flucht aus Ostpreußen getrennt. Beide glauben, die andere hätte nicht überlebt. Emma wächst in Westberlin auf, Alice in einem Heim in der DDR. Erst zwölf Jahre später finden sie sich überraschend wieder. Durch Alice lernt Emma den Ost-Berliner Physiker Julius Laakmann kennen. Als Julius Zeuge einer Entführung wird, gerät er zwischen die Fronten der Geheimdienste. Dann verschwindet Alice spurlos. Zu spät erkennt Emma, welcher drohenden Gefahr sie und ihre Schwester gegenüberstehen.

Lass uns tanzen, Fräulein Lena– von Hanna Aden

Nordfriesland 1946: Wie zahlreiche Vertriebene hat auch die junge Lena Buth in Niebüll eine neue Heimat gefunden. Von den Einheimischen immer noch als „Rucksackdeutsche“ betrachtet, sind einzig die Spaziergänge mit ihrem Freund Rainer ein Lichtblick. Rainer hingegen kommt nicht darüber hinweg, dass sein Schwager während des Krieges als Aufseher in einem Vernichtungslager gearbeitet hat. Als ein Freund von früher nach Niebüll zurückkehrt, wird Rainer vor eine schwere Entscheidung gestellt.

Erscheinung
Gärtringen Aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 32/2025
von Bücherei Gärtringen
06.08.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Gärtringen
Kategorien
Kultur
Literatur
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto