von Henrik Ibsen
Die letzten 4 Vorstellungen:
Samstag, 15. Februar, 20:00 Uhr
Sonntag, 16. Februar, 16:00 Uhr
Freitag, 21. Februar, 20:00 Uhr
Samstag, 22. Februar, 20:00 Uhr (Dermiere)
1881, 13. Dezember: Erstausgabe des Dramas in Kopenhagen. Erbarmungslos verrissen. In der Literatur eine großartige Bedeutung. Uraufführung in den USA, 20.05.1882. In Skandinavien Fehlanzeige. Deutsche Erstaufführung am Stadttheater Augsburg, 14.04.1886.
Warum also im TiB 2023/2024 dieses Stück aufführen?
Es ist die schauspielerische Herausforderung, die uns reizt an „Gespenster“. Der Wahnsinn unserer Zeit, mit Krieg, tragischer Einwanderungspolitik (Tod im Mittelmeer), Angst vor Armut und religiösem Wahn, der Europa wieder erreicht hat, gibt uns die Grundlage, Gespenster aufführen zu wollen.
Menschen stehen immer wieder vor gleichen Herausforderungen, werden von verschiedenen Seiten gepeinigt. Freie Meinungsäußerung wird in der Demokratie immer weniger möglich.
Im 19. Jahrhundert wurden die Werte durch die Religion festgelegt. Lebensfreude wurde hintenan gestellt: Frau Alving: „Als Kind habe ich gelernt, was Pflichten sind, und daran habe ich lange geglaubt. Alles wurde zur Pflicht.“
Heute wird Lebensfreude mit Computer und Co. gelebt. Christliche Werte werden zur Nebensache.
Lassen wir uns ein, mit einem Theaterstück, das gefeiert wurde, starke Literatur und spannende Unterhaltung beinhaltet. Sehr beeindruckt wird man die Aufführung von „Gespenster“ verlassen. Zumindest wird man das Gefühl verspüren, die Zeit sinnvoll verbracht zu haben.
Seien wir froh, dass Lebensfreude noch möglich ist.
An Vorstellungstagen ist ab 18:30 Uhr (bzw. 1,5 Stunden vor Vorstellungsbeginn) unsere Abendkasse besetzt, um Restkarten zu verkaufen. Infos über den Kartenbestand erhalten Sie direkt an der Abendkasse unter Tel.: 07161 / 570 78.