In den letzten Wochen wurde den SchülerInnen der Hardtschule die gewaltfreie Kommunikation, oder auch “Giraffensprache” genannt, nahegebracht. Durch gewaltfreie Kommunikation lernen die Kinder nicht nur, Konflikte friedlich zu lösen, sondern auch einen wertschätzenden Umgang mit sich selbst und ihrer Umwelt. Das bedeutet, dass junge Menschen mehr auf ihre Gefühle und Bedürfnisse achten und für ihr Wohl sorgen. Durch gewaltfreie Kommunikation entwickelt sich eine bessere soziale Beziehung bei den Kindern, in der sie Offenheit, Ehrlichkeit, Mitgefühl und Dankbarkeit zeigen können.
Im Konzept der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg wird die Giraffe als Symbol für gewaltfreie Kommunikation präsentiert. Die Giraffe wird in seinem Konzept als entspanntes und ruhiges Tier beschrieben, das harmonisch mit anderen Tieren zusammenlebt. Durch ihre enorme Körpergroße kann die Giraffe viele Dinge beobachten. Außerdem hat sie ein großes Herz, was als freundlich und friedliebend betrachtet wird. In der gewaltfreien Kommunikation werden diese Eigenschaften der Giraffe auf die Menschen übertragen. Dies bedeutet, dass Menschen anderen unvoreingenommen und positiv begegnen, ohne sofort zu urteilen. Es fördert ein Verständnis für die Perspektiven anderer und unterstützt eine respektvolle und konstruktive Kommunikation.
Das Konzept der gewaltfreien Kommunikation wurde von der Schulsozialarbeiterin Frau Virabyan den Schülern und Schülerinnen der 2. und 3. Klasse an der Hardtschule vorgestellt. Es wurde ein Plakat verwendet, auf denen die 4 Schritte zur besseren Konfliktlösung und Beachtung eigener Bedürfnisse ohne verbale und körperliche Gewalt dargestellt sind:
Beim ersten Schritt lernen die jungen Menschen, die Situation genau zu beobachten und wertfrei zu beschreiben. Nach dieser Beschreibung teilen die Kinder ihre wahrgenommenen Gefühle, sei es Glück, Freude, Wut, Traurigkeit oder Schuldgefühle, mit. Im dritten Schritt entwickeln sie das Bewusstsein für ihre eigenen Bedürfnisse und die Bedürfnisse anderer. Und im letzten Schritt wird gezeigt, wie man eine wertschätzende Bitte formulieren kann, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Zur Ergänzung zum Plakat werden Übungen bereitgestellt, damit die Schüler und Schülerinnen die Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation besser verstehen können. Durch Rollenspiele wird das Gelernte verinnerlicht und die Fähigkeit zur konstruktiven Kommunikation wird gefestigt.
Giraffensprache ist ein einfaches Konzept, das Kindern Freude bereitet und gleichzeitig ihre Motivation steigert, Konflikte eigenständig zu lösen.