„Von Apotheken und Kuriositäten“ berichtete die Rhein-Neckar-Zeitung zur Eröffnung des Gochsheimer Apothekenmuseums als „Kleinod“ nach der „Winterpause“. Viele kamen und besuchten bei der Gelegenheit auch andere örtliche Museen und das Schlosscafé.
Um Punkt 13 Uhr begann in der alten Stadtapotheke in der Hauptstraße 99 der Vortrag von MTL Simone Schmitt aus Bretten. Sie erläuterte die Funktionen der ausgestellten Gläser, Geräte und Exponate zur früher üblichen Herstellung von Pillen, Tabletten und Salben. Rechtzeitig war mit ihrer Hilfe auch ein Informationsblatt mit näheren Beschreibungen fertig geworden.
Niemand Geringeres als Paracelsus erfand den „Spiritus“, heißt es in dem Vortrag. Mittelalterliche Apotheker und Alchimisten entdeckten beispielsweise Phosphor und wussten, wie damals die Verwandlung von Wein zu Essig verhindert werden konnte. Die kurzweiligen Erläuterungen führten zu vielen Nachfragen und Kommentaren.
Die Vorsitzende Irmgard Tauss dankte der Referentin und freute sich, Simone Schmitt als neues Mitglied im APO-Verein begrüßen zu können. Auch im Gästebuch fand sich viel Lob: „Die Sonderführung war genial“, „Großen Dank für den interessanten Vortrag“, „Die Infos waren spannend“ und vieles mehr ist in dem Buch zu lesen.
Pünktlich zur Saisoneröffnung konnte der Verein als Spende ein gut erhaltenes Leitz-Mikroskop aus dem Jahr 1912 in Empfang nehmen, es stammt aus einer früheren Sammlung aus Hannover. „So kann es weitergehen“, freut sich die Vereinsvorsitzende Tauss.
Nächste Termine sind neben den Museumsöffnungen jeden Sonntag zunächst der 19. Februar um 19 Uhr: Karl-Heinz Leicht (Steirische Harmonika) und Jens Schmidt (Gitarre) sollen hier mit musikalischen Klängen für eine „volle Stube“ sorgen. (pm/red)