Evangelische Kirchengemeinde Ebersbach
73061 Ebersbach an der Fils
NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Gottesdienst und Termine

Pfarramt Ebersbach I Pfarrer Thomas Harscher Geschäftsführendes Pfarramt Ebersbach, Büchenbronner Straße 34, Tel.: (07163) 3579 pfarramt.ebersbach-1@elkw.de ...
Foto: Team Spieleabend

Pfarramt Ebersbach I

Pfarrer Thomas Harscher

Geschäftsführendes Pfarramt

Ebersbach, Büchenbronner Straße 34, Tel.: (07163) 3579

pfarramt.ebersbach-1@elkw.de

Das Gemeindebüro ist montags, dienstags von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr durch unsere Gemeindesekretärin Elke Kückmann besetzt. Mittwochs und donnerstags von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr durch unsere Gemeindesekretärinnen Elke Kückmann und Gudrun Aschenbrenner.

Pfarramt Ebersbach II

Pfarrerin Vanessa Winter und Pfarrer Dietmar Winter

Roßwälden, Dorfstraße 26, Telefon (07163) 8111,

pfarramt.ebersbach-2@elkw.de

Das Gemeindebüro ist montags und dienstags von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr durch unsere Gemeindesekretärin Gudrun Aschenbrenner besetzt.

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:

www.ebersbach-evangelisch.de

GOTTESDIENSTE:

Sonntag, 16. März

09:30 Uhr Winterkirche im Gemeindesaal bei der Veitskirche Ebersbach, Pfarrer i.R. Ekkehard Käss

09:30 Uhr Winterkirche im Gemeindehaus Bünzwangen, Pfarrer Dietmar Winter mit dem Kirchenchor unter der Leitung von Stefanie Reich

11:00 Uhr Benediktskirche Roßwälden, Pfarrer Dietmar Winter

11:00 Uhr Blasiuskirche Weiler, Pfarrer i.R. Ekkehard Käss

Die Kollekte ist für verfolgte Christen bestimmt.

Sonntag, 23.März

09:30 Uhr Winterkirche im Gemeindehaus Bünzwangen, Pfarrer Dietmar Winter

11:00 Uhr Laurentiuskirche Sulpach mit Taufe von Luca Hees, Pfarrer Dietmar Winter

18:00 Uhr Benediktskirche Roßwälden, Abendgottesdienst-Team

Die Kollekte ist für Aufgaben in unseren Gemeinden bestimmt.

KINDERKIRCHE:

Sonntag, 16. März

09:30 Uhr Gemeindehaus Roßwälden

10:00 Uhr Gemeindezentrum Ebersbach

Samstag, 22. März

09:00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Bünzwangen

Sonntag, 23. März

09:30 Uhr Gemeindehaus Roßwälden

10:00 Uhr Gemeindezentrum Ebersbach

10:00 Uhr im Gemeindesaal bei der Blasiuskirche Weiler

TERMINE:

Freitag, 14. März

12:00 Uhr Mittagstisch im Gemeindehaus Bünzwangen, nur mit Voranmeldung

Sonntag, 16. März

14:30 Uhr Gemeindecafé Bünzwangen, Ortsstraße 28. Herzliche Einladung zu leckeren Kuchen und Kaffee.

Montag, 17. März

17:00 -17:30 Uhr Kinderchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche,
für Kinder ab 4 Jahren bis 2. Klasse

17:45 -18:30 Uhr Kinderchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche,

für Kinder ab 3. Klasse

20:00 Uhr Kirchenchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche

20:00 Uhr Singkreis im Gemeindehaus Roßwälden

Dienstag, 18. März

10:00 Uhr Spielkreis im Gemeindehaus Roßwälden

Mittwoch, 19. März

10:00 Uhr Babytreff im Gemeindehaus Roßwälden, Info bei Sarah Böhringer unter 0152 2290 4252

Konfi-Unterricht zu den gewohnten Zeiten

20:00 Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus in Roßwälden

20:00 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Roßwälden

Donnerstag, 20. März

09:30 Uhr bis 11:00 Uhr Kleinkindgruppe „Spielmäuse“, für Kinder zwischen dem 1. und 2. Lebensjahr, mit Begleitperson, im Bewegungsraum des Kindergartens Löwenzahn, Zeppelinstraße 40, Ebersbach. Geleitet wird die Gruppe von Petra Hahn. Interessierte melden sich gerne telefonisch 0157/73672454 oder per Mail: petra.konnerth@gmx.de

19:00 Uhr Spieleabend im Gemeindehaus Bünzwangen – herzliche Einladung!

Freitag, 21. März

14:30 Uhr „Kaffee unterm Kirchturm“ im Gemeindesaal bei der Veitskirche

Wir laden Sie herzlich zum gemeinsamen Rätseln beim Dalli-Klick ein.

JUNGSCHAREN UND GRUPPEN:

Informationen zu Jungscharen und Gruppen erhalten Sie unter der Rubrik „CVJM Ebersbach“, Termine und auf der Homepage des CVJM: www.cvjm-ebersbach.de

INFORMATIONEN:

Theater im Zentrum

Ein Abschied mit Dankbarkeit und vielen Erinnerungen, bevor der letzte Vorhang im Gemeindezentrum Ebersbach fällt

Nach 40 Jahren senkt sich der rote Bühnenvorhang im evangelischen Gemeindezentrum in Ebersbach für das Theater im Zentrum für immer – wenigstens vorerst.
Das Ensemble um Martin Strieter hatte die Ebersbacher Kulturszene mit hochkarätigen Bühnenstücken bereichert.

Mit dem Bühnenstück Tyrannenmord im Seniorenheim des Schwaben Karl Wittlinger verabschiedete sich das Theater im Zentrum vor einem vollen Haus. Jedes Jahr wurde ein Stück aufgeführt, manchmal unter Assistenz von Profis – so auch in diesem Jahr. Abwechselnd wurde ein ernstes und dann wieder ein heiteres Stück gewählt. Auch im Dialekt wurde gespielt, was Ursprünglichkeit und Authentizität verlieh.

Die Schauspielerei aber war das Entscheidende – sie war der Gruppe auf den Leib geschrieben. Es war ihr gemeinsames Hobby, bei Strieter sogar ein Familienhobby. Seine Frau und seine Kinder waren immer wieder mit von der Partie.

Zu Beginn sehen wir ein wenig Szenen einer Ehe: Das Ehepaar Borasch (Adelheid Schadl und Bernhard Tresp) sitzt zusammen mit den beiden Herren Meier-Raffael und von Tadler (Martin Strieter und Georg Hübner) im trostlosen Gemeinschaftsraum des Seniorenheims. Sie langweilen sich und streiten – das hellt ihre Tristesse auf. Doch dann tritt Elfie (Alexandra Bader) auf. Sie hat eine Erbschaft gemacht und wirft nur so mit Geld um sich. Allerdings umweht sie ein Geheimnis: Sie kommt geradewegs aus dem Gefängnis, was so gar nicht zu dieser ehrenwerten Gesellschaft passt. Sie outet sich auch gleich bei Ida, der Heimleiterin (Maria Gampe), die es sofort ihrem Mann Otto (Tobias Strieter) steckt. Beide sind schockiert und würden sie gerne sofort wieder loswerden.

Auch die Heimbewohner sind zunächst entsetzt, sehen in Elfie aber bald eine willkommene Abwechslung – vor allem wegen ihrer derben Sprache und ihres forschen Auftretens. Sie bringt Farbe in ihren Alltag, und sie wittern die Luft der Freiheit. Elfie widersetzt sich den Heimleitern, stellt die Sitzordnung um und trifft eigene Entscheidungen – bis hin zu Überlegungen, sich gewaltsam aus diesem „Gefängnis“ zu befreien. Doch schließlich löst sich alles darin auf, dass die Menge des Giftes für den Tyrannenmord höchstens für eine starke Übelkeit ausreicht. Am Ende tut Elfie mit ihrem Geld Gutes, indem sie eine private Senioren-WG eröffnet – mit den oben genannten Mitbewohnern.

Spritzige Dialoge, professionelles Agieren auf der Bühne, fein abgestimmte Zu- und Abgänge, unauffälliges Einsagen durch die Souffleuse (Margret Strieter) im Hintergrund und kleinere Rollen mit Witz (Thomas Weber und Matthias Abt) machten das Stück für das Publikum lebendig und bescherten einen unterhaltsamen Abend. So entließ das Ensemble sein treues Publikum mit einem letzten bleibenden Eindruck seiner 40-jährigen Schauspielkunst. Herzlicher, lang anhaltender Beifall und stehende Ovationen waren der Lohn für das engagierte Ensemble.

Adelheit Schadl

Impuls zum Film über Dietrich Bonhoeffer

2025 jährt sich das Kriegsende zum 80. Mal. Am 9. April jährt sich der 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer. Er war als ev. Pfarrer und Theologe im Widerstand gegen Adolf Hitler aktiv. Auf dessen persönlichen Befehl hin wurde Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg, im Oberpfälzer Wald nahe der Grenze zu Tschechien, hingerichtet.

Für seine Überzeugungen, das Äußerste in Kauf zu nehmen, nämlich den eigenen Tod, ließ Dietrich Bonhoeffer zu einer schillernden Lichtgestalt werden. Als habilitierter Theologe war er Privatdozent für ev. Theologie und seine Arbeiten, Predigten und schriftlichen Aufzeichnungen sind gespickt mit gekonnten, wohlgefeilten Formulierungen und mit tiefgreifenden Gedanken, über die man an theologischen Fakultäten heute und auch in Jahrzehnten noch eifrig diskutieren wird. Doch man kann seine Spitzenzitate aus den Kontexten ziehen und so Bonhoeffers Gedanken verändern.

Bonhoeffers Leben wurde in den USA mit deutschen Schauspielern erneut verfilmt, der Kinostart ist jetzt am 13. März 2025 für die deutschen Kinos. Und ich nehme es vorweg, liebe Ebersbacher, gehen Sie nicht in diesen Film!!! Oder wenn Sie ihn angucken wollen, dann unter dem Vorzeichen, dass hier Dietrich Bonhoeffers Leben von den Rechten Amerikas vereinnahmt worden ist. Historisch Falsches wird dargestellt, Entscheidendes weggelassen, seine Verbundenheit zu seiner Familie ausgeblendet, seine Liebe zu seiner 18 Jahre jüngeren Verlobten, Maria von Wedemeyer, komplett ignoriert. Stattdessen wird Bonhoeffer als übermütiger, schillernder Held gezeichnet, der von Anfang an wusste, was er tut. In Amerika wurde Bonhoeffer vom erzkonservativen Prediger Eric Metaxas im Wahlkampf 2016 benutzt (lesen Sie auch nicht dessen Bonhoeffer-Biografie: Pastor, Agent, Märtyrer und Prophet!), um sich für Donald Trump auszusprechen – à la „der Pazifist Bonhoeffer ließ seine moralischen Werte hinter sich und entschied sich Tyrannenmörder zu werden – in gleicher Weise müssen wir nun Trump unterstützen, obwohl er sich an Frauen vergangen hat – do it like Bonhoeffer!“ Sie merken, wie einfach es ist, historische Gestalten zu vereinnahmen und deren Gedanken und Überzeugungen für die eigene Sache zu verdrehen. Als ob ein so argumentativer Zusammenhang mit den Gedanken Bonhoeffers bestünde … schrecklich!

Dahingehend zielt mein Impuls scharf darauf ab, was evangelisches Urinteresse ist: Schauen wir uns die Quellen an! Gucken wir auf die Gedanken und Zitate kritisch und wägen ab.

Dahingehend empfehle ich Ihnen, die Folge „Nazi-Gegner Bonhoeffer – Warum vereinnahmt die Rechte den Theologen?“ vom 11. Dezember 2024 beim SWR Kultur-Forum anzuhören – auffindbar auf www.ardaudiothek.de. Empfehlenswerte Biografien zu Bonhoeffer sind die von Eberhard Bethge (detailliert und eher für Fachleute), Ferdinand Schliengensiepen oder Alois Prinz (für Schülerinnen und Schüler). Und wenn Sie diesen Impuls als hilfreich empfinden, dann seien Sie dankbar, dass genügend Menschen mit Ihnen Kirchensteuern (die meine Arbeit finanzieren) und Rundfunkgebühren (die die Sendung SWR Kultur-Forum finanziert) zahlen.

Gehen Sie statt in diesen Film am 5. Juni 2025 in die Stadthalle Donzdorf 19:30 Uhr, zum Theaterstück „Der mit dem Lied!“, Informationen: www.dermitdemlied.de

Es grüßt Sie, Pfarrer Dietmar Winter

Erscheinung
Ebersbacher Stadtblatt
NUSSBAUM+
Ausgabe 11/2025

Orte

Ebersbach an der Fils

Kategorien

Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto