Mörtelstein: 10.45 Uhr (Müller) Jubelkonfirmation mit Abendmahl und Kirchenchor
Obrigheim: 10.00 Uhr (Lukas) Brunch-Gottesdienst im Gemeindesaal Obrigheim
Termine
Donnerstag, 3.4.
15.30 Uhr Laufzwerge im Gemeindesaal Obrigheim
20.00 Uhr Kirchenchor Obrigheim
Freitag, 4.4.
11.00 Uhr Gottesdienst im Alloheim (Müller)
17.00 Uhr Walk'n Talk, Treffpunkt an der Friedenskirche Obrigheim
18.45 Uhr Posaunenchor Asbach
Samstag, 5.4.
15.45 Uhr Taufe von Benjamin Henrich in der Ev. Kirche Asbach
Dienstag, 8.4.
19.00 Uhr Kirchenchor Asbach
Mittwoch, 9.4.
9.00 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindesaal Obrigheim
19.30 Uhr Bastelkreis im Gemeindesaal Obrigheim
Informationen und Nachrichten
Kollekte am kommenden Sonntag
Die Kollekte am 6. April ist bestimmt für unsere Konfirmandenarbeit.
Marmeladenbrot und Müsli – Brunch-Gottesdienst in Obrigheim
Wenn du ein reichhaltiges Brunch-Buffet, nette Gemeinschaft und erbauende Andachten magst … dann bist du bei unserem Brunch-Gottesdienst genau richtig. Am Sonntag, 6. April beginnen wir ab etwa 10.00 Uhr mit einem reichhaltigen Frühstück in gemütlicher Atmosphäre im ev. Gemeindesaal in Obrigheim (Langenrainstr. 1). Nachdem der erste Hunger gestillt ist, wollen wir uns mit Liedern, Gebeten und einem kurzen biblischen Impuls auch geistlich stärken. Anschließend darf das Brunchen und der Austausch ganz ungezwungen weitergehen.
Bringe gerne auch etwas zum Brunchen mit: selbst gemachte Marmelade, den Lieblingskäse, frisch gebackene Pancakes oder Waffeln, Süßes oder Herzhaftes. Wenn viele sich beteiligen, ist bestimmt für jeden etwas Leckeres dabei.
Kreuz und Krippe – Passion und Advent
Gemeinsamer musikalischer Gottesdienst am 13. April
Der Gottesdienst, der vom Posaunenchor Asbach am Palmsonntag, 13. April um 10.00 Uhr in der Evangelischen Friedenskirche Obrigheim gestaltet wird, will uns alle auf die bevorstehende Karwoche mit Blick auf das Osterfest einstimmen. „Nun gehören unsre Herzen“, „Holz auf Jesu Schulter“, „Herzliebster Jesu“ und „Korn, das in die Erde“ ist nur eine kleine Auswahl der Lieder, die bei dem musikalischen Gottesdienst gemeinsam musiziert werden. Die Lieder werden durch Lesungen der Bläser/innen verbunden.
Im Anschluss wollen wir noch ein wenig zusammenbleiben und ins Gespräch kommen. Herzliche Einladung zu diesem besonderen musikalischen Gottesdienst mit anschließendem „Kirchencafé“.
Badische Landesbühne mit „Judas“ zu Gast in Obrigheim
Am Freitag, 11. April 2025, 19.00 Uhr ist die Badische Landesbühne mit dem Monolog „Judas“ von Lot Vekemans in der ev. Friedenskirche in Obrigheim zu Gast.
Ein Mann, dessen Name Synonym für Verrat geworden ist: Judas Iskariot. Sein Kuss veränderte die Welt. Aber kennen wir die ganze Wahrheit? In jedem Zeitalter wird über die meist egoistischen Motive Judas’ spekuliert. Es ist an der Zeit, dass der Jünger selbst spricht.
Er tritt aus dem Schatten der Schmähung, um uns zu zeigen, dass sich die Geschichte auch anders erzählen lässt, als Dienst eines Freundes nämlich, der Jesus half, seinen Plan in die Tat umzusetzen: zu sterben, um damit unsterblich zu werden.
Das Besondere an diesem Stück ist, dass Judas von einer Frau gespielt wird. Der Monolog wird ausschließlich in Kirchenräumen gespielt. Es ist eine außergewöhnlich intensive Inszenierung, die mit großem Zuspruch schon in Kirchen aller Konfessionen gespielt wurde.
Die Badische Landesbühne hat der großen Nachfrage und auch der ausgezeichneten Publikumsreaktionen wegen entschieden, das Stück erneut in der Passionszeit 2025 spielen zu wollen.
Das Theaterstück ist für Zuschauer*innen ab 13 Jahren geeignet.
Eintrittskarten sind im ev. Pfarrbüro (Langenrainstr. 1) in Obrigheim, bei Kindlers Buchhandlung in Mosbach oder über Annelies Lukas erhältlich. (Erwachsene: 10,– €, Abendkasse 12,00 €; Schüler*innen und Studierende: 7,00 €, Abendkasse 9,00 €)
Mörtelsteiner Kirchencafé wird hervorragend angenommen
Gemeinde bekommt Kaffeevollautomat
„Ihr wollt nach Hause gehen, doch die Türen bleiben zu“ singt Dieter Schmid nach dem Segen. In Mörtelstein findet nach dem Gottesdienst heute noch ein Kirchencafé statt. Organisiert haben es wieder die engagierten Kirchengemeinderätinnen Silke Becker und Bettina Zeus. „Uns ist es wichtig, dass wir immer mal wieder etwas Neues ausprobieren“, so Becker. Und das neue Format kommt an. „Wir wollen gar nicht nach Hause gehen“, sagen viele der Gottesdienstbesucher. Viele sind an diesem Sonntag in die Mörtelsteiner Bergkirche gekommen. Das Durchschnittsalter ist jung. Viele Familien mit Kindern besuchen den Gottesdienst. „Ich freue mich vor allem auf die Kekse“, gibt der 7-jährige Conrad zu. Die Musik im Gottesdienst, – die bewährte Kirchenband hat den Gottesdienst begleitet – hat ihm aber auch gut gefallen. Das Kirchencafé wird hervorragend angenommen. Alle bleiben gerne noch nach dem Gottesdienst im Kirchenraum, um mit den Nachbarn zu plaudern, um Gemeindeaktivitäten zu besprechen oder einfach, um eine gute Zeit zu haben und noch einen Kaffee zutrinken. Um das Kirchencafé noch attraktiver zu machen, hatte sich die aktive Gemeinde nun einen Kaffeevollautomaten gewünscht. Julia Schmitt hatte hier eine Idee. Bei der christlichen Zeitschrift Chrismon wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben. Gemeinden konnten sich hier bewerben, um für ein gemeinsames Projekt einen Zuschuss zu bekommen. Wer die meisten Stimmen für sein Projekt bekommt, der soll dann auch seinen Wunsch erfüllt bekommen. „Wir haben natürlich ganz viele Leute angesprochen. Jeder sollte abstimmen“, erzählt Kirchengemeinderätin Bettina Zeus. Aber am Ende kommt es dann eben doch manchmal ganz anders. Jörg Umland hat auch von der Abstimmung erfahren. „Also ich stimme da gern für euch ab, aber ich würde euch auch eine Kaffeemaschine für die Kirche spenden“, sagt er zu. Mit viel Freude konnten Julia Schmitt und die Mörtelsteiner Kirchengemeinderäte jetzt die Kaffeemaschine beim Kirchencafé entgegennehmen. „Wir freuen uns so sehr“, betonte Zeus. Die über 50 Besucher des Kirchencafés werden auch weiterhin zuerst mit dem Kaffee aus den Thermoskannen versorgt, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass die Leute gern noch länger zusammen sitzen. „Jetzt können wir dann, wenn erst mal alle versorgt sind, Nachschub aus dem Kaffeevollautomaten bekommen und alle noch viele Stunden nach dem Gottesdienst mit frischem Kaffee versorgen. Die Leute bleiben einfach gern noch sitzen“, freuen sich die Kirchengemeinderätinnen und ergänzen, „wenn die Sonne scheint, dann kann man vor der Kirche mit Bierbänken eine Kaffeeterrasse mit Blick auf den Neckar aufbauen und in den kalten Monaten, da stehen wir zusammen, zwischen Taufbecken und Altar und bauen aus den Stühlen der ersten Reihen eine Sitzgruppe zusammen.“ „Ich komme immer gern in die Kirche, aber mit dem Kirchencafé macht es einfach noch mehr Spaß, denn so hat man Zeit, entweder über den Gottesdienst oder über all die anderen Themen zu sprechen. Ich finde es schön, dass die Gemeinde nach der gemeinsamen Gottesdienstfeier nicht einfach gleich wieder auseinandergeht, sondern noch mehr Gemeinschaft gelebt wird“, fasst es eine der älteren Kirchenbesucherinnen zusammen. „Schön, dass in so einer lebendigen Gemeinde alle Generationen zusammen kommen und es immer wieder auch neue Projekte gibt, die unsere Gemeindearbeit bereichern.“ Natürlich bedanken sich viele bei Silke Becker und Bettina Zeus, die einmal mehr das Kirchencafé organisiert haben. Oder wie Dieter Schmid gleich zu Beginn in seinem Lied ergänzt hat: „Applaus, Applaus, für Silke und Bettina.“
Wochenspruch
Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. (Matthäus 20,28)