Wochenspruch
Gott aber erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren.
Röm 5,8
Sonntag, 16.3. – Reminiscere
Langenbeutingen 10.00 Uhr Gottesdienst(Pfr. Heinritz)
11.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen von Maris und Mats Hartmann (Pfr. Heinritz)
Opferzwecke: eigene Gemeindearbeit
Sonntag, 23.3. – Okuli
Brettach 10.00 Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor
Feier der goldenen Konfirmation (Pfr. Heinritz)
Sonntag, 30.3. – Laetare
Brettach Kein Gottesdienst – Abendveranstaltung
19.00 Uhr Musikalisches Schauspiel „Bonhoeffer – Tragik einer Liebe“ in der ev. Kirche
Taufgottesdienste 2025
21.4.2025, 10.00 Uhr in Cleversulzbach
4.5.2025, 11.00 Uhr in Brettach
3.8.2025, 11.00 Uhr in Langenbeutingen
Regelmäßige Termine
in Cleversulzbach
Dienstag
9.30 Uhr Gedächtnistraining im Gemeindehaus
19.30 Uhr Probe Kirchenchor im Gemeindehaus (14-täglich/ungerade Woche)
in Brettach
Montag
14.00 Uhr Demenzgruppe im Gemeindehaus (Frau Wißmann, Tel. 90324)
Dienstag
9.30 Uhr Spielkreis (Kinder 0 – 3 Jahre) im Gemeindehaus
Mittwoch
16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus
20.00 Uhr Paulus-Pub (ab 16 Jahren) im Gemeindehaus
Donnerstag
19.30 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus
Freitag
16.00 Uhr Fußballjungschar in der Talhalle Langenbeutingen
in Langenbeutingen
Dienstag
20.30 Uhr Nähkreis im Gemeindehaus Pluspunkt
Sonntag
10.00 Uhr Kinderkirche (14-täglich im Pluspunkt/gerade Woche)
Aktuelle Informationen aus unseren Kirchengemeinden
Bücherflohmarkt in Cleversulzbach
Herzliche Einladung zum großen Bücherflohmarkt im Gemeindehaus in Cleversulzbach.
Das Vorbereitungsteam trifft sich am Donnerstag, 13.3. um 18.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, 15.3. um 14.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindehaus zum Aufbau. Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen!
An beiden Terminen können gut erhaltene Bücher abgegeben werden.
Musikalisches Schauspiel – am 30. März 2025 um 19.00 Uhr in der ev. Kirche in Brettach –
„duett zu dritt“ präsentiert „Bonhoeffer – Tragik einer Liebe“, frei nach den Brautbriefen zwischen Maria von Wedemeyer und Dietrich Bonhoeffer
„Bonhoeffer – Tragik einer Liebe" heißt ein in Berlin und Bern erarbeitetes musikalisches Schauspiel, das von der Liebe von Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer handelt und zugleich eine kreative Auseinandersetzung mit der Theologie und Ethik des 1945 von den Nazis ermordeten Hitler-Gegners ist. Das berührende, aufwühlende Stück ist seit der Premiere am 9. Juni 2023 am Deutschen Evangelischen Kirchentag Nürnberg auf den Bühnen präsent. Das musikalische Schauspiel erzählt die Liebes- und Beziehungsgeschichte zwischen dem lutherischen Theologen und Vertreter der Bekennenden Kirche, Dietrich Bonhoeffer, und Maria von Wedemeyer zur Zeit des Zweiten Weltkriegs – die ein tragisches Ende fand. Bonhoeffer, der schon 1933 gegen die Judenverfolgung Partei ergriff und sich 1938 dem Widerstand gegen Hitler anschloss, wurde im April 1945 auf direkte Anweisung Hitlers im KZ Flossenbürg hingerichtet. Im Zusammenspiel aus Schauspiel, Musik, Sprache und Einbezug vieler Quellen ist mit „Bonhoeffer – Tragik einer Liebe“ ein Zeitzeugnis entstanden, das so berührend wie beklemmend die Liebe zweier Menschen schildert, dabei aber auch eine Auseinandersetzung mit theologisch-ethischen Fragestellungen Bonhoeffers sucht – und damit just heute wieder von bestürzender Aktualität ist.
Bonhoeffer – Tragik einer Liebe – die kreativen Köpfe hinter dem Projekt