Heinstetten15:30 Uhr Diamantene Hochzeit des Ehepaares Ingrid und Richard Wagner
Schwenningen17:00 Uhr Dankandacht
L1: Apg 3,12a.13-15.17-19L2: 1 Joh 2,1-5a
Heinstetten09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier
Stetten a.k.M.10:00 Uhr feierliche Erstkommunion mitgestaltet durch den Gospelchor
Schwenningen10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier
Schwenningen18:30 Uhr Eucharistiefeier
Glashütte08:00 Uhr Eucharistiefeier
Hartheim18:30 Uhr Eucharistiefeier
Stetten a.k.M.17:00 Uhr Dankandacht
Frohnstetten18:30 Uhr Eucharistiefeier zum Gedenken an Rosa und Wilhelm Dreher und verstorbene Angehörige
L1: Apg 4,8-12 L2: 1 Joh 3,1-2
Schwenningen09:00 Uhr Eucharistiefeier
Storzingen10:30 Uhr Eucharistiefeier
Hartheim10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier
Hartheim11:30 Uhr Taufe
Kirche Schwenningen:
Rosenkranzgebet Montag – Freitag um 13:30 Uhr
Gebetskreis jeden 2. Mittwoch um 14:30 Uhr im Jugendheim Don Bosco
Kirche Heinstetten:
Rosenkranzgebet Montag bis Samstag um 18:30 Uhr
Gebetskreis jeden Mittwoch um 15:00 Uhr in der Pfarrscheuer
Jeden Sonntag um 18:30 Uhr Andacht in der Pfarrkirche
Kirche Hartheim:
Rosenkranzgebet jeden Mittwoch um 14:00 Uhr
Ihre Ansprechpartner in der Seelsorgeeinheit:
Homepage: www.se-heuberg.de
Pfarrer Markus Manter,
Tel.: 07573/2215, markus.manter@se-heuberg.de
Diakon Paul Gasser,
Tel.:07573/2215, paul.gasser@se-heuberg.de
In dringenden seelsorgerischen Notfällen können Sie sich bei unserem Diakon Paul Gasser unter privater Telefonnummer 0173/9860199 melden.
Diakon Michael Adelbert,
Tel.: 07573/2215, michael.adelbert@se-heuberg.de
In dringenden seelsorgerischen Notfällen können Sie sich bei unserem Diakon Michael Adelbert unter privater Telefonnummer 07573/5591 melden.
Montag, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Mittwoch, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Donnerstag, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Tel.: 07573/2215
Pfarrsekretärinnen: Marion Tuerk und Sandrina Becker
Kath. Pfarramt, Pfarrgasse 1, 72510 Stetten a.k.M.
E-Mail: stetten@se-heuberg.de
Mitteilungen für die kirchlichen Nachrichten müssen bei uns im Pfarrbüro bis spätestens Donnerstag 10:00 Uhr eingegangen sein. Später eingegangene Mitteilungen können nicht mehr berücksichtigt werden oder werden im darauffolgenden Amtsblatt veröffentlicht. Wir bitten um Ihr Verständnis. Vielen Dank.
Zur Erstkommunion aus Frohnstetten, Storzingen, Stetten a.k.M. mit Nusplingen und Glashütte gehen am 14. April 2024 folgende Kinder:
Aoudjeghout | Nour El Houda |
Beck | Finn |
Braun | Isabell |
Dreher | Adrian |
Durler | Lena |
Ficarra | Clarice |
Förster | Alisha |
Gruber | Jonas |
Gulde | Mattis |
Hagg | Benny |
Hahn | Bruno |
Jung | Luisa |
Klatt | Amy |
Klüber | Aaron |
Melcher | Maximilian |
Mogg | Laura |
Mroczkowski | Maximilian |
Peter | Ben |
Peter | Nico |
Pleichinger | Pauline |
Schulz | Leonard |
Steeger | Ben |
Steinborn | Lilli |
Straub | Hanna |
Waizenegger | Jannik |
Weimer | Franziska |
Wiest | Finn |
Die Seniorinnen aus Heinstetten treffen sich am Mittwoch, 17.04.2024 um 14:00 Uhr in der Pfarrscheuer.
Die Frauen aus Hartheim treffen sich am Mittwoch, den 17.04.2024 um 14 Uhr im Pfarrhaus, zum Kaffeenachmittag.
Der nächste Tauftermin in unserer Seelsorgeeinheit ist am Samstag, 18.05.2024 um 17:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Kolumban in Schwenningen.
Das Taufgespräch findet am Montag, 06.05.2024 um 17:00 Uhr im Pfarrhaus in Stetten a.k.M. statt.
Bitte melden Sie Ihr Kind vor dem Taufgespräch telefonisch im Pfarrbüro an.
Vielen Dank.
Die Hefte „Gute Besserung“ für den Monat April, können während den Öffnungszeiten im Zwischengang vom Pfarramt in Stetten a.k.M. abgeholt werden.
Am Karfreitag versammelten sich über 100 Kinder und noch mal so viele Eltern, Omas und Opas sowie Freunde am Friedhof in Stetten a.k.M. Und der Vater im Himmel meinte es gut mit uns. Bei milden 18 Grad und Sonnenschein starteten wir in diesen Kinderkreuzweg.
Etwas gemeinsam erleben und dabei zu sein, wenn Jesus von Nazareth sich auf den Weg macht, sich für uns Menschen hinzugeben, so der Grundgedanke der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde. Vor allem Kinder, junge Familien aber auch ältere Menschen zu erreichen, war das Ziel der Veranstaltung.
In 7 verschiedenen Stationen lernten die Kinder den Kreuzweg Jesu kennen.
Immer wieder erwartete die Kinder ein neuer spannender Abschnitt aus dem Leben von Jesus bis hin zu seinem Tod und seiner Auferstehung.
Jesus zieht in Jerusalem ein, Hosianna! so riefen damals die Menschen Jesus zu, der auf einem Esel angeritten in Jerusalem einzog. Mit einem echten „Eselpferd“ und Buchszweigen spielten die Kinder diesen Einzug nach. Zum Lied „Jesus zieht in Jerusalem ein“ ging es nach Jerusalem.
Dort hörten die Kinder, wie Jesus jedem seiner Freunde die Füße wusch, als Zeichen dafür, dass wir alle Diener unseres Nächsten sind. Beim Abendmahl wurde gemeinsam das Brot geteilt und Traubensaft getrunken. Alle waren eingeladen. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.
Dann kam es zur Verhaftung Jesu. Wie fühlt sich es an, gefangen genommen zu werden? Mit Seilen durften die Kinder dies ausprobieren. Die Soldaten brachten Jesus zu Pilatus. Symbolisch wurden eine Dornenkrone und ein roter Mantel herumgereicht und jedes Kind durfte das schwere Kreuz einmal tragen.
Das Feldkreuz im Teilort Nusplingen wurde zum Schauplatz der Kreuzigung. Drei große Zimmermannsnägel dienten den Kindern als Anschauungsmaterial, was Jesus über sich ergehen lassen musste.
In der Sterbestunde Jesu hielten alle Kinder inne. Gemeinsam wurde das „Vater unser“ gebetet, um Jesus in seiner schwersten Stunde zu begleiten. Vor dem Feldkreuz durfte jedes Kind einen Stein ablegen.
An der „Drei Königskapelle“ in Nusplingen wurden die Kinder Zeugen des weggerollten Steines der Grabhöhle Jesu. Ein Wunder, das uns Christen an die Auferstehung und das Leben nach dem Tod glauben lässt.
Hier dufte jedes Kind ein kleines Holzkreuz gestalten, als kleine Erinnerung an den gegangenen Weg.
Beim gemeinsamen Abschluss in der „Drei Königskapelle“ gab es für alle Kinder und Erwachsenen etwas zu trinken und zu essen. Ein eindrucksvoller Nachmittag in der Gemeinschaft ging zu Ende. Was blieb, war die Vorfreude auf das bevorstehende Osterfest.
Die dabei eingenommen Spenden von über 288 Euro gehen an die Kinder- und Jugendarbeit der beiden Kirchen.
Ein Kinderkreuzweg bedeutet immer sehr viel Engagement von vielen, aber auch Spendenbereitschaft. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen bedanken, die diesen Kinderkreuzweg haben einmalig werden lassen.
Wir möchten „Danke“ sagen:
An Familie Werner für die Gastfreundschaft in der „Drei Königskapelle“, Herrn Adi Hafner für die Bereitstellung der Tische, Frau Liselotte Mogg für den Buchs, dem Backhaus Mahl für die gespendeten Brote, den vielen fleißigen Kuchenbäcker/innen, dem Blumengeschäft Samantha Marchese für den tollen Blumenschmuck auf den Tischen, der Firma Hartmann für die Steine, Frau Julia Sieber und Frau Schelle für die musikalische und stimmliche Begleitung, unseren „großen Mädchen und Buben“ für die Bewirtung, Herrn Pfarrer Samuel Schelle, Familie Deufel aus Heinstetten für das „Eselpferd“ und allen, die wir an dieser Stelle vergessen haben.
Ein herzliches „Vergelts Gott“.
Anbei ein paar Eindrücke des Kinderkreuzweges.