Baltmannsweiler 18.00 Uhr Cookinseln wunderbar geschaffen! Information über Land und Leute mit anschließendem Weltgebetstag Gottesdienst.
Samstag, 08.03. – Hl. Johannes von Gott, Ordensgründer
Baltmannsweiler 14.00 Uhr Feier der Goldenen Hochzeit von Ute und Karl Weber
Baltmannsweiler 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Austeilung der Asche
Sonntag, 09.03. – Erster Fastensonntag
Baltmannsweiler 10.00 Uhr Kindergottesdienst im kleinen Gemeindesaal
Aichelberg 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Austeilung der Asche
Dienstag, 11.03.
Aichelberg 17.30 Uhr Rosenkranzgebet
Aichelberg 18.00 Uhr Eucharistiefeier
Mittwoch, 12.03.
Baltmannsweiler 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Seniorenzentrum
Baltmannsweiler 15.00 Uhr Rosenkranzgebet
Aichschieß 18.00 Uhr Eucharistiefeier
Donnerstag, 13.03.
Baltmannsweiler 18.00 Uhr Eucharistiefeier
Freitag, 14.03. – Hl. Mathilde, Gemahlin König Heinrichs I.
Schanbach 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Seniorenzentrum
Baltmannsweiler 18.00 Uhr Kreuzwegandacht
Aichelberg keine Kreuzwegandacht
Samstag, 15.03. – Hl. Klemens Maria Hofbauer, Ordenspriester
Aichschieß 18.00 Uhr Eucharistiefeier
Baltmannsweiler 10.30 Uhr Eucharistiefeier und Feier des Goldenen Priesterjubiläums von Pfr. i.R. Michael Klopp und anschließend Kirchenstammtisch im Gemeindesaal
Kirchenstammtisch im März
Der geplante Kirchenstammtisch als „Fastenstammtisch“ am Sa., 8. März nach dem Abendgottesdienst ist verlegt aufgrund des Goldenen Priesterjubiläums von Pfr. i.R. Michael Klopp auf So., 16. März nach dem Festgottesdienst. Dazu herzliche Einladung an die ganze Gemeinde zum Mittagessen (Buffet) und Kaffee und Kuchen. Wer einen Salat zum Buffet, einen Kuchen bzw. einen Nachtisch mitbringen möchte, möge sich zur besseren Planung bitte an Frau Stapf im Pfarrbüro wenden.
Feier des Goldenen Priesterjubiläums von Pfr. i.R. Michael Klopp am Sonntag, 16. März 2025
Aus Anlass des Goldenen Priesterjubiläums laden wir herzlich ein zum Gottesdienst am Sonntag, 16. März 2025 um 10.30 Uhr in die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Baltmannsweiler, Waldstr. 30.
Anschließend ist Beisammensein mit der Gemeinde und den Gästen im Gemeindesaal. Für Speis und Trank ist nach Art des „Kirchenstammtischs“ gesorgt. Wer einen Salat, etwas für den Nachtisch oder einen Kuchen beisteuern möchte, möge sich zur besseren Planung bitte im Pfarrbüro melden. Pfr. i.R. Klopp bittet anstelle persönlicher Geschenke um Mithilfe beim Partnerschaftsprojekt der Kirchengemeinde vom „Freundeskreis Indien“, wodurch in Mohana, (Bundesstaat Orissa im Osten Indiens) die schulische Bildung von Kindern und Ausbildung Jugendlicher zur Verbesserung der Berufsaussichten gefördert werden. Wir danken Pfr. i.R. Klopp für seine Dienste in unserer Kirchengemeinde, durch die ich vor allem bei Terminüberschneidungen und Sondergottesdiensten (Familiengottesdienste und Termine in der Erstkommunionvorbereitung, Jugendgottesdienste und Termine in der Firmvorbereitung) eine hilfreiche und verlässliche Unterstützung erfahre. Wir wünschen ihm an dieser Stelle eine stabile Gesundheit und noch viele weitere Jahre Kraft für die priesterlichen Aufgaben in der Kirchengemeinde.
Pfarrer Robert Aubele
Bereits mit der großen Bauschau Ende 2023 war eine Überprüfung der Tragfähigkeit und Befestigung aller Pendelleuchten, so auch in der Pfarrkirche in Baltmannsweiler, gefordert. Verhältnismäßig einfach konnte die Frage geklärt werden, ob die Leuchten lediglich am Kabel oder – was die Überprüfung ergab – an einem Kabel mit Stahlseil als Zugentlastung befestigt wurden. Die Überprüfung der Befestigung an der Kirchdecke gestaltete sich problematischer: Für einen Hubsteiger mit entsprechendem Arbeitsraum reicht die Statik des Bodens nicht aus; fürs Aufstellen eines (fahrbaren) Gerüsts müssten Kirchenbänke demontiert werden, was mit der Bankheizung und der inzwischen spröden Kabelinstallation problematisch würde. Daher wurde vom Kirchengemeinderat der Vorschlag des uns betreuenden Architekturbüros Weber aus Langenau aufgegriffen, durch das Entfernen der schweren Lampenschirme die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Diese werden eingelagert und zu gegebener Zeit wieder montiert. Bis dahin werden wir mit der Beleuchtung im Bereich der Bänke ein Provisorium haben.
Pfarrer Robert Aubele
„Um Armut zu überwinden, braucht es Zusammenarbeit und strategisches Denken. Aber das reicht nicht. Es braucht mehr als all dies: Es braucht Liebe!“ (Felix Wilfred, Indien)
Klima, Kriege, Populismus und Spaltung der Gesellschaft: Die zahlreichen Krisen und Veränderungen, die wir weltweit erleben, verstärken und überlagern sich gegenseitig. In ihrer Wucht und Gleichzeitigkeit überfordern sie viele Menschen. Was bleibt, wenn die großen Entwürfe zerbröseln? Welcher Grund trägt uns?
Menschenkinder: Diese Fragen zielen mitten in die farbenstarke Szenerie des Hungertuches. Digital als Collage entworfen, auf Leinwand gedruckt, ist das Bild mit Acryl übermalt und Blattgold versehen worden. Die verwendeten Fotos stammen aus Misereor-Partnerprojekten und von der Künstlerin, die mit dem Hungertuch Kinder ins Zentrum stellt und die Kleinen groß aussehen lässt. Unter einem geteilten Himmel, blau und auf der anderen Seite bedrohlich verdunkelt, lebt eine bunte Gruppe von Kindern auf einer Insel, begleitet von einigen Tieren. Alle helfen einander. Offen bleibt: Welches Ereignis hat die Kinder isoliert? Werden Insel und Zelt dem herannahenden Sturm standhalten können?
Unterwegs sein: Das weiß-leuchtende Zelt steht mittig auf einer Grenzscheide. Wie ein Schutz umrandet Gold diese Behausung und erinnert an die biblischen Erzählungen von Gott, der in einem besonderen Zelt seinem Volk durch die Wüste voranzog, unbehaust, unterwegs mit den Menschen. Ein Zelt als mobiles Zuhause auf Zeit, notdürftige Unterkunft für Geflüchtete bietet auch Zuflucht, Hoffnung und „Gott-mit-uns“.
Zukunft ist Wir: Keine Idylle, vielmehr eine kahle Sandbank: Neuland. Junge Menschen entwickeln hier auf der Grenze zwischen Paradies und Katastrophe etwas Neues. Wie in einem Zukunfts-Lab wachsen solidarische Handlungsmuster. Angesichts der bunten Vielfalt ist die Frage nicht: Woher kommst du? Sondern: Wohin gehen wir gemeinsam?
Gemeinsam träumen: Niemand kann auf sich allein gestellt das Leben meistern: „Träumen wir als eine einzige Menschheit, als Kinder der gleichen Erde“ heißt es in dem Enzyklika Fratelli Tutti, 6. Es ist nicht möglich, sich für große Dinge zu engagieren ohne innere Beweggründe, die unserem Handeln Sinn verleihen. Wenn die äußeren Wüsten wachsen, weil die inneren Wüsten so groß geworden sind, rufen Krisen zu einer tiefgreifenden inneren Umkehr auf. Auf welchem Grund stehen wir?
Liebe sei Tat: Der Anklage des Bildes steht eine Hoffnungsspur entgegen: Das Zelt ragt in den Himmel wie eine „Antenne der Liebe“, die jeden Notschrei aufnimmt und uns motiviert, das Beste für die Anderen zu wollen. In dieser gegenseitigen Bezogenheit wird ein Wir möglich, das niemanden ausschließt und eine Geschwisterlichkeit, die für alle offen ist.
Zur musikalischen Gestaltung der Osternacht am Samstag, den 19.04.2025 um 21 Uhr in Baltmannsweiler suchen wir Sängerinnen und Sänger. Bitte melden Sie sich bis zum 10.03.2025 beim Pfarrbüro od. bei Frau Martina Branke (branke@englandmail.com). Die Probentermine werden wir gemeinsam festlegen.
Martina Branke, Organistin
Heute ist Rose Krogner zu Gast in Aichelberg, die uns in altbewährter Weise mit Sitztänzen und Bewegung fit für das neue Jahr macht. Um 14:30 Uhr trinken wir vorher noch ganz gemütlich Kaffee und lassen uns die Kuchen schmecken.
Ihr Team vom Seniorennachmittag
Die Wahl findet als allgemeine Briefwahl statt; sämtliche Unterlagen (Wahlbenachrichtigung und Versicherung zur Briefwahl, Stimmzettel, Stimmzettelumschlag und Briefwahlumschlag) sollten Sie erhalten haben. Falls keine Wahlunterlagen bei Ihnen eingegangen sind, bitten wir Sie, sich im Pfarrbüro unter der Tel.-Nr.: 07153-97895-0 zu melden.
Am Sonntag, 30. März 2025 lädt der Freundeskreis Indien zu einem Essen ein. Das Menü teilen wir kurzfristig mit, es ist auf jeden Fall indisch.
Wo? Im Gemeindesaal St. Martin, Aichelberg
Wann? Nach dem Gottesdienst um 10.30 Uhr, ca. ab 11.45 Uhr.
Wir freuen uns auf ihr Kommen.
Sie unterstützen damit unsere Partnerschaft mit Mohana. Vielen Dank!