Katholische Pfarrkirche St. Michael
73345 Drackenstein
NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Gottesdienstordnung

Samstag, 22. März 09:00 Uhr Wallfahrtsmesse Ave Maria Deggingen 10:00 Uhr Eucharistiefeier Kapelle Haus Maria – Vinzenz Klinik Bad Ditzenbach,...
Foto: buhv

Samstag, 22. März

09:00 Uhr Wallfahrtsmesse Ave Maria Deggingen

10:00 Uhr Eucharistiefeier Kapelle Haus Maria – Vinzenz Klinik Bad Ditzenbach, anschl. Beichte

18:00 Uhr Eucharistiefeier St. Laurentius Bad Ditzenbach (nach Meinung)

Sonntag, 23. März – 3. Fastensonntag

08:30 und 10:30 Uhr Eucharistiefeier Ave Maria Deggingen

10:15 Uhr Eucharistiefeier Kapelle Haus Maria – Vinzenz Klinik Bad Ditzenbach

10:30 Uhr Wortgottesfeier Heilig Kreuz Deggingen

10:30 Uhr Eucharistiefeier St. Michael Drackenstein (im Gedenken an Katharina Ullmann; im Gedenken an Josef Gößer mit Familie Wilhelm Gößer, Eugen und Anna Bosch, Lina Jambor)

Kollekte: Silberner Sonntag (für die Restaurierung der Bernadette-Figur in der Grotte)

Montag, 24. März

15:00 Uhr Eucharistiefeier Ave Maria Deggingen

19:00 Uhr Eucharistiefeier Kapelle Haus Maria – Vinzenz Klinik Bad Ditzenbach

Dienstag, 25. März – Mariä Verkündigung

15:00 Uhr Eucharistiefeier Ave Maria Deggingen, anschl. Rosenkranz

17:00 Uhr Rosenkranzgebet St. Magnus Gosbach

19:00 Uhr Eucharistische Anbetung Ave Maria Deggingen

Mittwoch, 26. März

08:25 Uhr Rosenkranzgebet/Beichte Heilig Kreuz Deggingen

09:00 Uhr Eucharistiefeier Heilig Kreuz Deggingen

15:00 Uhr Eucharistiefeier Ave Maria Deggingen

Donnerstag, 27. März

15:00 Uhr Eucharistiefeier Ave Maria Deggingen

17:25 Uhr Rosenkranzgebet St. Pantaleon Reichenbach

18:00 Uhr Eucharistiefeier St. Pantaleon Reichenbach

Freitag, 28. März

15:00 Uhr Eucharistiefeier Ave Maria Deggingen

19:00 Uhr Eucharistiefeier Kapelle Haus Maria – Vinzenz Klinik Bad Ditzenbach, anschl. Beichtgelegenheit

Samstag, 29. März

09:00 Uhr Eucharistiefeier Ave Maria Deggingen

10:00 Uhr Eucharistiefeier Kapelle Haus Maria – Vinzenz Klinik Bad Ditzenbach

18:00 Uhr Eucharistiefeier Heilig Kreuz Deggingen

Sonntag, 30. März – 4. Fastensonntag

Kirchengemeinderatswahl in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

-Beginn der Sommerzeit-

08:30 und 10:30 Uhr Eucharistiefeier Ave Maria Deggingen

09:00 Uhr Eucharistiefeier St. Magnus Gosbach

10:30 Uhr Eucharistiefeier St. Pantaleon Reichenbach

Beichtgelegenheit

Beichtgelegenheit in Ave Maria: Anmeldung unter Tel.: 07334 9616-11 (bitte immer Vorwahl mitwählen!)

Kirchengemeinderatswahl – 30. März 2025

In diesen Tagen erhalten alle wahlberechtigten Kirchengemeindemitglieder ihre Wahlunterlagen zur allgemeinen Briefwahl und werden somit zur Wahl der Kirchengemeinderäte herzlich eingeladen. Sie haben folgende Möglichkeit zu wählen:

  • Am Wahltag, 30. März 2025, von 08:30 – 10:30 Uhr im Pfarrhaus Unterdrackenstein, Gosbacher Str. 28 oder von 13:00 – 15:00 Uhr im Dorfhaus Oberdrackenstein, Hauptstr. 28, durch persönliche Stimmabgabe
  • Durch Einwurf Ihres Wahlbriefes in den Briefkasten des Kath. Pfarramtes St. Michael, Gosbacher Str. 28, 73345 Drackenstein oder durch Einwurf Ihres Wahlbriefes in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung Drackenstein, Hauptstr. 28/1, 73345 Drackenstein
  • Durch Versenden Ihres Wahlbriefes per Post an das Kath. Pfarramt St. Michael Drackenstein, c/o St. Laurentius, Hauptstr. 13, 73342 Bad Ditzenbach

ENSTSCHEIDEN SIE MIT - machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch!

Erstkommunion-Gruppentreffen

Die Erstkommunionkinder aus Bad Ditzenbach, Gosbach und Drackenstein treffen sich am Dienstag, dem 25. März, um 16:30 Uhr im Kath. Gemeindehaus Gosbach zur nächsten Gruppenstunde.

GEMEINSAME ANKÜNDIGUNGEN

Liebe Gemeindeglieder der Seelsorgeeinheit Deggingen - Bad Ditzenbach,

Sie haben es schon erfahren: Seit dem 1. März bin ich, Waldemar Wrobel, Ihr Pfarradministrator.

Mit Freude möchte ich in Ihren Kirchengemeinden meinen Dienst tun und - in Kooperation mit dem KGR, allen Ehrenamtlichen sowie meinen Kirchengemeinden Salach und Ottenbach - mein Bestes geben.

Mir liegt es sehr am Herzen, die Botschaft des Evangeliums von Jesus Christus in den so turbulenten Zeiten für die Kirche und in der Welt zu verkünden und somit ein Zeichen der Hoffnung zu setzen.

Damit Sie sich ein Bild von mir machen können, möchte ich mich kurz vorstellen:

Geboren wurde ich in Schlesien (Kreis Oppeln/Heute: Opole). Ich wuchs in der dortigen Jugendarbeit der Kirchengemeinde auf.

Nach dem Abitur studierte ich Philosophie und Theologie in Krakau und München. Im Jahr 1989 empfing ich die Priesterweihe.

Die Vikariats-Zeit absolvierte ich ebenso in Krakau in einer Großstadtgemeinde. Anschließend übte ich die Funktion des Subregens im Priesterseminar in Krakau aus. Der Schwerpunkt meiner Arbeit lag dabei in der Begleitung von jungen Theologie-Studenten auf dem Weg ihrer Berufung.

Danach folgten die 12,5 Jahre als Pfarrvikar und Pfarrer im Allgäu in den vielen kleinen Kirchengemeinden um Leutkirch im Allgäu herum.

Hier entstand und wurde auch durch mich verwirklicht, die Idee und das große Projekt der Passionsspiele in Engerazhofen/Leutkirch, das wir alle fünf Jahre aufführen. Dieses Jahr spiele ich wieder mit und führe zum 6. Mal die Regie mit ca. 350 Spielenden.

Im Oktober 2006 begann ich meine pastorale Tätigkeit als Pfarrer in Bopfingen in der Seelsorgeeinheit Ipf mit sieben Kirchengemeinden um Ipf herum. Nach knapp 12 Jahren wechselte ich Ende Juni 2018 nach Salach und Ottenbach.

Im Kolosserbrief schreibt Paulus: "Betet zugleich auch für uns, dass Gott uns eine Tür öffnet für das Wort und wir vom Geheimnis Christi sprechen können." (Kol 4,2)

Das ist auch mein Gebet, in der Zeit der Vakanz, sowie für den Neubeginn als Ihr Administrator: dass Gott uns allen offene Türen schenkt für sein Dasein in unserer persönlichen Lebensgeschichte, damit Glaube, Hoffnung und Liebe in der Seelsorgeeinheit zunehmen und wir uns gegenseitig stärken.

Da ich ein Verehrer und Kenner von Franz von Assisi bin, möchte ich nach seinem Leitspruch: „PACE E BENE – Friede und Heil“ leben und mit einer inneren Freude und Leichtigkeit im Herzen bei Ihnen in der Zeit der Vakanz wirken!

Mit herzlichen Grüßen

Waldemar Wrobel, Pfarrer

Kreuzweg

Als Kreuzweg bezeichnet man einen der Via Dolorosa in Jerusalem, dem Leidensweg Christi nachgebildeten Stationen-Weg, bei dem die Gläubigen den Leidensweg Jesu betend nachvollziehen. Um die Verehrung des Leidensweges Jesu nicht nur im Heiligen Land zu ermöglichen, entstanden bereits Ende des 17. Jahrhunderts bildliche Darstellungen in fast allen Kirchen, da diese Andachtsform sich großer Beliebtheit erfreute. Die Kreuzwegandacht ist seit dieser Zeit in der katholischen und anglikanischen Kirche ein einzeln oder gemeinsam verrichtetes Gebet vor den Kreuzwegstationen. Die Beter gedenken dabei heute auch der Leidenden in der Gegenwart, die ungerecht verurteilt, gefoltert, getötet, ihres Lebensunterhaltes beraubt oder verspottet werden.

Solche Kreuzwegandachten halten wir in der Pfarrkirche Heilig Kreuz am Freitag, 21. März und Freitag, 4. April, jeweils um 16:30 Uhr. Herzlich laden wir dazu ein.

Orgelmusik zur Passion

Im Rahmen der Konzertreihe „Orgel trifft …“ findet am Sonntag, 23. März, um 19 Uhr ein Benefizkonzert mit dem Kirchenmusiker und Diakon Ľuboš Ihring in der Pfarrkirche Hl. Kreuz statt. Ľuboš Ihring stammt aus Kuneschhau/Slowakei und studierte Kirchenmusik am Staatlichen Konservatorium in Bratislava sowie parallel Katholische Theologie an der Universität von Trnava. Mehrere Meisterkurse sowie ein Master im Konzertfach Orgel runden seine Ausbildung ab.

Auf dem Programm stehen Werke von Carl Philipp Emanuel Bach, Franz Liszt, dem schwedischen Komponisten Otto Olsson, der für seine Integration gregorianischer Melodien in seine Werke bekannt ist, Moritz Brosig, der als führender Vertreter der Breslauer Schule der Kirchenmusik gilt, sowie dem belgischen Komponisten Jean-Marie Plum, dessen Werke sich durch eine Verbindung traditioneller christlicher Musik mit modernen Harmonien auszeichnet.

Das Programm spannt den Bogen von Bachs Vorklassik, über die Romantik (Liszt) und die Spätromantik (Olsson) bis in die Moderne (Brosig und Plum). Passend zur Passion verspricht die Stückauswahl Schlichtheit und Melodiösität bei klanglicher Tiefe bis hin zu ausdrucksstarker Virtuosität.

Lassen Sie sich diesen Konzertabend und das Klangerlebnis nicht entgehen.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden zugunsten der Orgelsanierung wird gebeten.

Herzliche Einladung!

Beichttag in Salach

Am 5. April 2025 gibt es in den Räumlichkeiten der kath. Kirche St. Margaretha in Salach (Lange Str. 1) von 10-17 Uhr die Möglichkeit für ein persönliches Beichtgespräch. Es ist notwendig, sich telefonisch oder per Mail (07162-93005-0 / in stmargaretha.salach@drs.de) anzumelden. Sie werden dann einen persönlichen Beichttermin bekommen. Folgende Priester stehen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung:

Pfr. Denis Mpanga (10:00 - 12:00 Uhr) seit 2016 Pfarrer der italienischen Gemeinde Göppingen

Pfr. Rainer Stadlbauer (10:00 – 12:30 Uhr) seit 2020 in der Seelsorgeeinheit "Unterm Staufen"

Pfr. Franz Maywurm i.R. (10:00 – 13:00 Uhr)
Pfr. Wolfgang Schrenk i.R. (14:00 - 17:00 Uhr)

Pfr. Michael Kenner (14:00 – 17:00 Uhr) Pfarrer in Böhmenkirch

Gönnen Sie sich eine Zeit der Begegnung mit Christus im Beichtsakrament.

Erscheinung
Oberer-Fils-Bote
NUSSBAUM+
Ausgabe 12/2025

Orte

Drackenstein
Gruibingen
Hohenstadt
Mühlhausen im Täle
Wiesensteig

Kategorien

Kirche & Religion
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto