Freitag, 28.2.
18.00 Uhr Eucharistiefeier in Roßwälden
8. Sonntag im Jahreskreis
LI: Sir 27,4-7; LII 1 Kor 15,54-58; Ev: Lk 6,39-45
Samstag, 1.3.
18.00 Uhr Eucharistiefeier in Bünzwangen
Sonntag, 2.3.
9.00 Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach
10.30 Uhr Eucharistiefeier in Uhingen (Messe für Gerhard Zylka, Eltern, Schwiegereltern und alle weiteren Angehörige der Familie)
10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion in Albershausen
15.00 Uhr Eucharistiefeier in polnischer Sprache in Uhingen
Montag, 3.3.
17.00 Uhr Friedensgebet in Sparwiesen
Aschermittwoch, 5.3. – jeweils mit Austeilung des Aschenkreuzes
LI: Joël 2,12-18; LII: 2 Kor 5,20-6,2; Ev: Mt 6,1-6.16-18
17.30 Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach
18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion in Uhingen
19.00 Uhr Eucharistiefeier in Albershausen
Freitag, 7.3. – Weltgebetstag
10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier im Haus im Wiesengrund in Albershausen
19.00 Uhr Ökum. Gottesdienst in Albershausen, ev. Gemeindehaus
19.30 Uhr Ökum. Gottesdienst in Ebersbach, kath. Gemeindesaal
19.30 Uhr Ökum. Gottesdienst in Roßwälden, ev. Gemeindehaus
19.00 Uhr Ökum. Gottesdienst in Uhingen, ev. Gemeindehaus
1. Fastensonntag
LI: Dtn 26,4-10; LII: Röm 10,8-13; Ev: Lk 4,1-13
Samstag, 8.3.
18.00 Uhr Eucharistiefeier in Albershausen
Sonntag, 9.3.
9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion in Sparwiesen
10.30 Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach mit Fastenimpuls und Kindergottesdienst
10.30 Uhr Eucharistiefeier in Uhingen – Silbersonntag (Messe für Alexander und Sascha Kinder, Elisabeth Wolf, Eva und Bernhard Ochs, Beate Leibel, Valentina Fetter)
18.00 Uhr Ökum. Taizé-Abend in Albershausen
Ascheritus
Asche steht für Vergänglichkeit, Reinigung (Putzmittel) und Neubeginn (Dünger). Wenn wir Asche auf unser Haupt streuen, erinnern wir uns daran, dass das Leben endlich ist und wir nur begrenzte Zeit haben, uns dort, wo wir uns selbst oder anderen etwas schuldig geblieben sind, zu versöhnen. Wir sind nicht perfekt und bleiben oft hinter unseren Möglichkeiten zurück. Der Ruf zur Umkehr, der mit dem Auflegen der Asche verbunden wird, fordert uns auf, uns in den Tagen vor Ostern von all dem zu lösen, was uns und unsere Beziehung zu unseren Mitmenschen und zu Gott belastet.
Herzliche Einladung zu dem Gottesdienst an Aschermittwoch mit Austeilung des Aschenkreuzes.
Pfarrer Urban Dreher
Misereor-Fastenkalender 2025
Auch in diesem Jahr empfehlen wir Ihnen wieder den Misereor-Fastenkalender als täglichen Begleiter durch die Wochen vor Ostern. Der Fastenkalender möchte Anregungen geben zur meditativen Auseinandersetzung mit Gott und mit der Welt. Jeder Wochentag steht unter einem von sieben Themen, die uns durch die Fastenzeit begleiten: Nachhaltigkeit, Spiritualität, Eine-Welt, Fasten/Ernährung, Nächstenliebe, freie Impulse und Besinnung auf Gott und die Bibel.
Der Kalender liegt am Schriftenstand in der St.-Martinus-Kirche zum Preis von 3,50 € aus.
Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit
Zum „Klimafasten“ vom 5. März bis zum 20. April laden wir, eine kirchliche Initiative von 24 evangelischen und katholischen Partnern, dazu ein, den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen. Mach dich gemeinsam mit uns und anderen auf den Weg. Lass uns achtsam mit Gottes Schöpfung umgehen und einen verantwortungsvollen, klimagerechten Lebensstil entdecken und fortführen. Dieses Jahr steht die Aktion unter dem Thema „Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft“.
In jeder der sieben Fastenwochen geht es um ein anderes Thema. Lass dich inspirieren und übernimm neue Verhaltensweisen in deinen Alltag. Ganz nach dem Motto: „So viel du brauchst …“.
Mehr Informationen unter klimafasten.de
Frauen aller Konfessionen laden ein zum Weltgebetstag – „wonderfully made – wunderbar geschaffen“
Unter diesem Motto haben Frauen der Cookinseln in diesem Jahr die Liturgie vorbereitet, auf deren Grundlage rund um den Erdball viele ökum. Gottesdienste gefeiert werden.
Die Cookinseln, eine Inselkette im Südpazifik, liegen weit verstreut, nur wenige sind bewohnt. Der christliche Glaube wird auf den Cookinseln von gut 90 % der Menschen gelebt und ist fest in ihre Tradition, die Maorikultur, eingebunden. Die Frauen stellen den Psalm 139 ins Zentrum ihres Gottesdienstes und laden ein, die Wunder der Schöpfung mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören, ihnen nachzuspüren, uns auf ihre Sichtweisen einzulassen und die Freude darüber zu teilen.
Nur zwischen den Zeilen finden sich in der Liturgie auch die Schattenseiten des Lebens auf den Cookinseln. Es ist der Tradition gemäß nicht üblich, Schwächen zu benennen, Probleme aufzuzeigen, Ängste auszudrücken. Selbst das große Problem der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und die zum Teil schweren gesundheitlichen Folgen des weitverbreiteten massiven Übergewichts vieler Cookinsulaner/-innen werden nur andeutungsweise in der Liturgie erwähnt.
Sie schreiben „Gott geht mit uns in die Finsternis am Grunde des Ozeans, wo es kein Licht gibt“. Diese Haltung ermöglicht es ihnen, Verletzungen und Kränkungen standzuhalten und mit Krankheiten und Bedrohungen umzugehen. Und auch uns und unsere Möglichkeiten zum betenden Handeln nehmen sie mit der Liturgie in den Blick.
Welche Sicht haben wir, welche Position nehmen wir ein – was bedeutet „wunderbar geschaffen“ in unseren Kontexten? Was hören wir, wenn wir den 139. Psalm sprechen?
Wir feiern den Weltgebetstag in einem ökum. Gottesdient am Freitag, 7. März um 19.00 Uhr im ev. Gemeindehaus in Albershausen.
Herzlich laden wir zu diesem Abend alle interessierten Frauen und Männer ein.
Das Vorbereitungsteam
Einladung zum ökumenischen Taizé-Abend in Albershausen
Die Ev. und Kath. Kirchengemeinde Albershausen laden Sie herzlich ein zu einem ökum. Taizé-Abendam Sonntag, 9. März um 18.00 Uhr in der kath. St.-Martinus-Kirche in Albershausen. Taizé ist Sitz einer geistlichen Gemeinschaft in Osten Frankreichs, der zum Treffpunkt und geistlichen Impuls für Jugendliche aus der ganzen Welt wurde. Es ist das Symbol der ökumenischen Bewegung. Dort werden christliche Lieder und Texte in internationalen Sprachen gesungen und vorgetragen. Auch in unseren Kirchengesangbüchern gibt es viele Taizélieder, z.B. „Meine Hoffnung und meine Freude“, „Laudate dominum“ oder „Ubi caritas et amor“. Lassen Sie sich von den Klängen und Farben aus Taizé berühren und inspirieren. Die Lieder werden instrumental begleitet und laden Sie ein zum Mitsingen und Mitbeten.
Das Organisationsteam