Seelsorgeeinheit Beuron
88631 Beuron
NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Gottesdienstordnung KW 13

Seelsorgeeinheit & Kloster Beuron 23. März 3. Fastensonntag C Bärenthal 9.30 Uhr Heilige Messe 21. März Freitag der zweiten Fastenwoche...

Seelsorgeeinheit & Kloster Beuron

23. März 3. Fastensonntag C
Bärenthal9.30 Uhr Heilige Messe

21. März Freitag der zweiten Fastenwoche

Bärenthal 18.30 Uhr Kreuzwegandacht

30. März 4. Fastensonntag C
Hausen 9.30 Uhr Heilige Messe (für † Walter Frei)

täglich in Beuron

sonntags

werktags

Morgenhore

05.00 Uhr

05.00 Uhr

Konventmesse

08.45 Uhr

11.00 Uhr

Hl. Messe

10.45 Uhr

Vesper, lateinisch

18.00 Uhr

18.00 Uhr

Komplet

20.00 Uhr

20.00 Uhr
(außer dienstags)

Öffnungszeiten der Abteikirche: täglich von 5 Uhr bis 20.15 Uhr, außer dienstags (bis 18.30 Uhr)

Beichtgelegenheit in der Kirche: täglich von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Kontaktdaten Pfarrer: Erzabt Tutilo ist erreichbar über die Tel. Nr. des Pfarrbüros (AB), über die Klosterpforte 07466 170 oder per E-Mail: erzabt.tutilo@erzabtei-beuron.de

Pfarrbüro: Tel. 07466 17 161 | E-Mail: sekretariat@kath-beuron.de (Frau Kocher)
Abteistraße 2, 88631 Beuron: Montag und Donnerstag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Servicezeit im Pfarrhaus Bärenthal: Montag 15.45 Uhr bis 16.30 Uhr.
Servicezeit im Kindergarten Hausen: Montag 16.45 Uhr bis 17.30 Uhr.

Kreuzwegandachten Kirche Bärenthal

Am 21. März, 28. März, 4. April und 11. April bietet das Gemeindeteam von Bärenthal jeweils um 18.30 Uhr eine Kreuzwegandacht in der Kirche in Bärenthal an.

Politisches Nachtgebet am 4. April um 19 Uhr in der Ev. Stadtkirche, Karlstr. 24, Sigmaringen

Bündnis „Vielfalt gemeinsam leben“
Das Bündnis „Vielfalt gemeinsam leben“ führt seine Reihe der „Politischen Nachtgebete“ in der Fastenzeit 2025 fort. Unter der Überschrift: „Wert-Voll leben in unserer Gesellschaft“ lädt das Bündnis aus Kirchen, Wohlfahrtsverbänden wie DRK, Caritas und Diakonie und vielen Vertretern aus Politik und Gesellschaft am Freitag, 04.04.2025 um 19.00 Uhr in die evangelische Stadtkirche Sigmaringen ein. Inhaltlich geht es in diesem politischen Nachtgebet um die Reflexion und Auseinandersetzung mit Werten im persönlichen Leben, im Zusammenleben, in Demokratie, Gesellschaft und Kirche. Der Soziologe Hartmut Rosa und der Arabist und Islamwissenschaftler Thomas Bauer sind der Überzeugung, dass die Kirchen wichtige Orte des Austauschs über Werte in unserer Gesellschaft darstellen. Zunächst werfen wir einen Blick auf unsere eigenen Werte und anschließend auf die Werte anderer in unserer Gesellschaft.
Was ist mir wichtig?
Für welche Werte stehe ich ein?
Gelingt es mir, mit anderen in den Austausch zu kommen?
Es geht nicht zuletzt auch um das Spannungsfeld „gemeinsamer Wertekanon als gesellschaftliche Grundlage versus Diversität und Aushalten von Vielfältigkeit“. Was kann hilfreich sein im Umgang mit Wertunterschieden und unterschiedlichen Sichtweisen?
Als Gast wird Frau Elisa Golks, Referentin der Fachstelle Demokratiebildung des Diözesanen Bildungswerks des Erzbistums Freiburg und Studentin der Theologie und Geschichte, zum Thema des Nachtgebetes einen Impuls mit interaktiven Elementen gestalten. Eingebettet ist der Impuls in einen liturgischen Rahmen mit gemeinsamen Liedern, Schriftwort und Gebet. Im Anschluss an das Nachtgebet sind alle Mitfeiernden noch zu einem gemeinsamen Essen in das evangelische Gemeindehaus eingeladen, bei dem die Möglichkeit besteht, miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt für den Abend und das Essen ist wie bei allen politischen Nachtgebeten frei. Es wird um Spenden für die Arbeit des Bündnisses Vielfalt Gemeinsam Leben gebeten.

Erscheinung
Amtsblatt Gemeinde Beuron
NUSSBAUM+
Ausgabe 12/2025

Orte

Beuron

Kategorien

Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto