Samstag, 12.04.25
Kein Gottesdienst in der SE
Sonntag, 13.04.25
Kollekte: Kollekte für das Heilige Land
9.00 Uhr Eucharistiefeier in Gosheim mit den Erstkommunionkindern und den Kindergartenkindern
10.30 Uhr Deilingen: Palmenverkauf durch den Kindergarten, Palmweihe, Palmprozession zur Pfarrkirche, anschl. Eucharistiefeier mit den Erstkommunionkindern, gleichzeitig Kinderkirche im Pfarrgemeindesaal
10.30 Uhr Eucharistiefeier in Wehingen mit den Erstkommunionkindern und den Kindergartenkindern
18.00 Uhr Kreuzwegandacht in Deilingen
Montag, 14.04.25
Kein Gottesdienst in der SE
Dienstag, 15.04.25
Kein Gottesdienst in der SE
Mittwoch, 16.04.25
18.00 Uhr Friedensgebet in Deilingen in der Pfarrkirche
Donnerstag, 17.04.25
18.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Deilingen der SE mit Ausgabe der Gewänder an die Erstkommunionkinder
anschl. Aussetzung des Allerheiligsten
19.00 Uhr Allgem. Gebetsstunde
19.30 Uhr Allgem. Gebetsstunde
Freitag, 18.04.25 – Karfreitag
9.00 Uhr Kreuzweg in Gosheim für die Erwachsenen
10.00 Uhr Kreuzwegandacht in Deilingen für Kinder und Familien. Kollekte: Fastenopferkässchen der Kinder für Misereor
10.00 Uhr Kreuzweg Wehingen zum Bürgle – Ministranten
10.00 Uhr Kreuzweg in Wehingen in der Kirche
11.00 Uhr Kreuzweg in Gosheim für die Kinder
15.00 Uhr Karfreitagsliturgie in Wehingen
15.00 Uhr Karfreitagsliturgie in Gosheim
Samstag, 19.04.25 – Karsamstag
20.00 Uhr Feier der Osternacht in Gosheim für die SE
Sonntag, 20.04.25 – Ostersonntag
Kollekte: Bischof-Moser-Kollekte
9.00 Uhr Festgottesdienst in Wehingen
10.30 Uhr Festgottesdienst in Deilingen unter Mitgestaltung des Kirchenchors, mit Osterspeisensegnung
10.30 Uhr Festgottesdienst in Gosheim
Montag, 21.04.25 – Ostermontag
Kollekte: Bischof-Moser-Kollekte
10.00 Uhr Festgottesdienst in Gosheim für die SE
07.04. - 13.04.25 Gemeindereferentin Anja Hermle, Tel. 1498 oder 0157-30421825
14.04. - 20.04.25 Pfr. i. R. Maurice Stephan, Tel. 1498
Mesnerdienst hat vom 13.04. - 19.04.25
Linde Schätzle
ist immer montags von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet.
für Eltern mit Kindern von 0 - 3 Jahren: jeden Donnerstag von 9.30 - 11.00 Uhr. Kontaktadresse: Renate Petry, Handy-Nr. +4915165516571
In dieser momentan sehr schwierigen Zeit können wir Halt und Sicherheit finden, indem wir uns im Gebet an Gott wenden. In Deutschland ist deshalb eine Initiative entstanden, die im gemeinsamen Gebet an vielen verschiedenen Orten Hoffnung schenken möchte; kleine und größere Gruppen treffen sich zum Gebet. Schließen wir uns dieser Initiative an. Hier in Deilingen findet dieses Gebet immer mittwochs um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche statt. Wir freuen uns über viele Mitbetenden; kein Gebet ist umsonst – die Welt braucht Frieden und die Hinwendung zu Gott!
Der König kommt – und du und ich?
Die Hosiannarufe, der Lärm in den Straßen,
halten wir uns abseits,
weil der, der da kommt,
ja, doch kein König ist,
keine Streitmacht hat,
die Römer nicht vertreibt?
Gehen wir ihm entgegen,
halten wir uns ihm entgegen,
unsere Sehnsucht nach Erlösung
vom fremden und eigenen Joch,
die Sehnsucht nach seiner Liebe,
die er uns bedingungslos verspricht?
Breiten wir unsere Kleider vor ihm aus,
die Kleider, die Leute machen,
das, was uns ausmacht?
Sind wir bereit,
ihm alles zur Verfügung zu stellen
im Vertrauen auf seine unsichtbare Macht?
Wie viel taugt unser Bekenntnis?
Sind wir bereit und fähig,
nicht nur Hosianna zu rufen,
sondern auch den Kreuzweg mit ihm zu gehen,
den schmerzhaften Weg vom Tod zum Leben?
Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Seinen Namen erhielt er vom frühen Brauch, an diesem Tag Palmzweige zum Gottesdienst mitzubringen. Die Evangelien berichten, dass die Menschen Jesus zujubelten und ihm grüne Zweige auf den Weg streuten, als er vor seinem Leiden in die Stadt Jerusalem einzog.
Zum Gedächtnis an diesen Einzug Jesu in Jerusalem werden am Palmsonntag grüne Zweige vor der Kirche gesegnet. Die Gemeinde zieht dann mit den Zweigen in der Hand zum Gottesdienst in die Kirche. Diese „Palmprozession“ versteht sich als ein öffentliches Bekenntnis der Gläubigen zu Jesus Christus.
Die Kindergärten und Kommunionkinder werden die Gottesdienste am Palmsonntag in den Kirchengemeinden unserer Seelsorgeeinheit mitgestalten.
Alle Gemeindemitglieder, Kinder, Jugendliche, Erwachsenen, Familien sind sehr herzlich zur Mitfeier eingeladen. Wo und wann Sie beginnen, finden Sie im jeweiligen Gottesdienstplan.
Gründonnerstag und Karfreitag
Gründonnerstag und Karfreitag sind sowohl Höhe- als auch Tiefpunkt im Leben Jesu. Das gemeinsame Mahl im Kreis seiner engsten Freunde, die Auslieferung an seine Feinde, seine Verurteilung und sein Tod am Kreuz. All das gehört sehr eng zusammen.
Als christliche Gemeinde sind wir eingeladen, uns auf dieses Geschehen einzulassen in der Feier von Gründonnerstag und Karfreitag.
Die Liturgie dieser Tage ist aber nicht nur eine „schöne“ Erinnerung an damals. All die Höhe- und Tiefpunkte unseres eigenen, persönlichen Lebens sollen und dürfen in diesen Feiern ihren Platz haben.
Für alle drei Kirchengemeinden ist um 18.00 Uhr ein gemeinsamer Gottesdienst zumGründonnerstag mit der Feier des Abendmahls in Deilingen. Die Kommunionkinder und -familien aus allen drei Gemeinden sind ganz besonders dazu eingeladen. Sie bekommen in diesem Gottesdienst auch ihr Erstkommuniongewand überreicht.
Ab 19.30 Uhr finden in allen drei Gemeinden Betstunden statt. Bitte beachten Sie dabei die entsprechenden Hinweise im Gottesdienstplan.
Am Karfreitag erinnern wir uns an die letzten Stunden im Leben Jesu. Am Vormittag sind in allen drei Kirchengemeinden Kreuzwegandachten – in Gosheim um 9.30 Uhr und um 11.00 Uhr, besonders für die Kinder, in Deilingen um 10.00 Uhr und ebenfalls um 10.00 Uhr in Wehingen hinauf zur Bürgle-Kapelle und parallel dazu in der Pfarrkirche.
Um 15.00Uhr feiern wir sowohl in Gosheim als auch in Deilingen die Karfreitagsliturgie im Gedenken an das Leiden und Sterben Jesu Christi. In das Gedenken an das Leid Jesu sind auch unsere eigenen, ganz persönlichen Leiderfahrungen hineingenommen und aufgehoben, die wir in den großen Fürbitten und dem persönlichen Gebet vor dem Kreuz Gott übergeben können.
Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde,
wie in jedem Jahr ist die Kollekte am Palmsonntag für die Christen im Heiligen Land bestimmt. Insbesondere seit dem 7. Oktober 2023 haben Terror und Krieg dort vielen Menschen den Tod gebracht; Angst und Hass machen ein Zusammenleben unmöglich. Die Gräben scheinen unüberbrückbar, jede Perspektive auf Dialog und Verständigung utopisch.
Und doch gibt es Menschen, die aufeinander zugehen und dabei religiöse, ethnische und nationale Grenzen überwinden. Es sind Christen, Juden und Muslime, die sich trotz aller Widerstände als Brückenbauer für Verständigung und Versöhnung engagieren. Im zwischenmenschlichen und interreligiösen Dialog setzen sie sich dafür ein, dass ein gesellschaftliches Miteinander wieder möglich wird.
„Schritt für Schritt. Aufeinander zugehen“ – so lautet das Motto der diesjährigen Palmsonntagskollekte. Mit ihr unterstützen wir Projekte und Initiativen des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande und der Franziskaner im Heiligen Land, insbesondere auch im Bereich der Dialog- und Versöhnungsarbeit. Mit unserer Hilfe wollen und können wir dort den Frieden fördern, wo die Gewalt so viele Wunden gerissen und Trauer hinterlassen hat.
Wir Bischöfe bitten Sie ganz herzlich um Ihre Anteilnahme, um Ihr Gebet und auch um Ihre Spende für die Menschen im Heiligen Land.
Fulda, den 26. September 2024
Für die Diözese Rottenburg-Stuttgart
Rottenburg a. N., den 20. Januar 2025
Dr. Klaus Krämer
Bischof
Der diesjährige Sühnegang des Männerwerkes findet am Samstag, 12. April 2025, in Seitingen-Oberflacht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ statt. Beginn mit der Aussendung ist um 16:30 Uhr in der Evangelischen Lukaskapelle in Seitingen, gestaltet von Dekanatsreferent Hans-Peter Mattes. Anschließend geht der Sühnegang mit Stationen auf den Kirchberg. Die Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit Herrn Dekan Matthias Koschar beginnt um 18:30 Uhr.
Eine Begegnung im Gemeindehaus St. Michael auf dem Kirchberg schließt sich an. Herzliche Einladung!
Veranstaltungsreihe: Hoffnung Leben
15.4. Palmbühl: Bibelcafé: Meditativer Blick auf die Leidensgeschichte Jesu
22.4. Palmbühl: Unterwegs auf dem Osterweg (im Freien), anschl. Kaffee
Dauer jeweils 15.30 – ca. 17.30 Uhr.
Die Veranstaltungen sind eine Kooperation mit der SE Balingen (Gudrun Herrmann).
Eine Anmeldung bis am Donnerstag der Vorwoche ist erforderlich.
Kosten: Spende erwünscht
27. Dekanatsministrant*innenzeltager: Don't stop believin'
Unser traditionelles Pfingstzeltlager am Schafstall in Mahlsetten bietet dir das perfekte Ferienerlebnis und eine unvergessliche Zeit.
Du bist zwischen 9 und 14 Jahre alt und möchtest außergewöhnliche Pfingstferien erleben? Dann bist du bei uns genau richtig!
Außer Spiel, Sport und Spaß erwarten dich auch einige Überraschungen! Gemeinsam werden wir auch beten und Gottesdienst feiern, und es wird viele Möglichkeiten geben, die anderen Minis und ihre Freunde aus dem Dekanat kennenzulernen.
Wir freuen uns schon auf DICH!
Deine Lagerleitung (Dekanatsoberministranten),
Leonie Fox, Katrin Mattes, Marvin Mayer und Ben Küchler
Wann und wo?
10. Juni - 14. Juni 2025 am Schafstall in Mahlstetten
Anreise: Dienstag, 10. Juni 2025, zwischen 13 und 14 Uhr
Abreise: Samstag, 14. Juni 2025, um 12.00 Uhr
An-/Abreise bitte nicht früher
Für wen?
Für alle Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren, die Lust auf Zeltlager haben.
Kosten?
Der TN-Betrag liegt zwischen 65 und 85 €. Du kannst selbst entscheiden, wie viel du zahlen möchtest.
Anmeldung und weitere Informationen:https://tuttlingen-spaichingen.bdkj.info/27-zeltlager-der-ministrantinnen
Ministrantenfreizeit in den Sommerferien
Tauche ein in die magische Welt der Märchen und entdecke diese ganz neu. Beim gemeinsamen Spielen und Rätseln ist bestimmt für jeden was dabei. Lass dich von einem außergewöhnlichen Programm verzaubern und verbringe eine magische Woche mit Spiel, Spaß, Sport und jeder Menge Freude!
Wann und wo?
01.09. - 08.09.2025 im Freizeitenheim in Zimmern unter der Burg
Für wen?
Für alle Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren
Kosten?
180 € bzw. 140 € für Geschwisterkinder
Falls diese Freizeit zu kostenintensiv sein sollte, gibt es Zuschussmöglichkeiten über den Landesjugendplan für finanziell schwächer Gestellte. Dadurch können wir den TN-Preis erheblich senken. Bei Fragen hierzu wendet euch einfach per E-Mail an jugendreferat-bl@bdkj-bja.drs.de
Anmeldung und weitere Informationen: balingen.bdkj.info/aktionen-projekte/minifreizeit