Redaktion NUSSBAUM
76669 Bad Schönborn

Großes Familientreffen der Nachfahren

Josef-Ziegelmeyer-Platz eingeweiht Der Weihnachtsmarkt in Langenbrücken war eine Gelegenheit zwei neue Informationstafeln zu enthüllen, die in der...
Viele Nachfahren des Langenbrücker Politikers Josef Ziegelmeyer versammelten sich auf dem Platz, der nun seinen Namen trägt.
Viele Nachfahren des Langenbrücker Politikers Josef Ziegelmeyer versammelten sich auf dem Platz, der nun seinen Namen trägt.Foto: cm

Josef-Ziegelmeyer-Platz eingeweiht

Der Weihnachtsmarkt in Langenbrücken war eine Gelegenheit zwei neue Informationstafeln zu enthüllen, die in der neuen Mitte über die Ortsgeschichte informieren, diese lebendig machen. Bürgermeister Klaus Detlev Huge freute sich hierzu Nachfahren von dem ehemaligen Landratsabgeordneten und Bürgermeister Josef Ziegelmeyer zu begrüßen, die in großer Zahl noch in Bad Schönborn leben, aber auch aus den umliegenden Gemeinden gekommen waren. „Es macht das Lebenswerk ihres 1855 in Langenbrücken geborenen und 1928 dort verstorbenen Vorfahren aus, dass er beispielsweise mit den Sorgen der Landwirtschaft die Wirklichkeit gut kannte und sich im Landtag und hier in der Gemeinde sehr zukunftsgewandt agierte“, erklärte er und somit würde hier mit der Benennung des Platzes eine Persönlichkeit geehrt, die ihre Spuren hinterlassen habe. Er bedankte sich bei den Ortshistorikern Dr. Rudolf Schmich und Bernhard Steltz, die sich nicht nur in der zurecht vielbeachteten Ortschronik, sondern auch auf den Tafeln für die textliche Aufarbeitung engagierten. Ziegelmeyer wuchs mit fünf Geschwistern in Langenbrücken auf und arbeitete nach dem Schulabschluß in der elterlichen Landwirtschaft, ging Steltz auf die Vita Ziegelmeyers ein. Sein Bruder Hermann studierte Medizin und hatte seine Praxis am Ort. Mit seiner Frau Rosa, geborene Bosch hatte er acht Kinder. In den Jahren 1902, 1911 und 1920 wurde er zum Bürgermeister gewählt, ein Amt das erst ab 1921 besoldet wurde und zuvor als Ehrenamt galt. 1907 wurde er in die Landwirtschaftskammr und zwei Jahre später in den badischen Landtag gewählt. Besonders für die Bauern setze er sich ein. Aber er trieb die Elektrifizierung und die Verbesserung der Straßenbeleuchtung in seiner Heimatgemeinde voran und die Einrichtung einer gewerblichen Fortbildungsschule sowie eine Notariats gehörten zu seinen Erfolgen, auch wenn er eine Bahnverbindung nach Östringen nicht durchsetzen konnte. Aus einer Unterstützungskasse für Landwirte, für die er kämpfte, entstand die Bezirkssparkasse Langenbrücken aus der sich die Sparkasse Bad Schönborn entwickelte, die heute zur Sparkasse Kraichgau gehört, erklärte Steltz im Beisein des Vorsitzenden Norbert Grießhaber mit dem anschließend das Schild enthüllte wurde. Im Prinzip habe Ziegelmeyer vier Berufe gehabt, was nur mit einer Frau an seiner Seit möglich war, die sich um den Broterwerb der Familie, der Landwirtschaft kümmerte, war es Steltz wichtig zu betonen. Auf einem weiteren Schild am 1970 in auch nach heutigen Verhältnissen nach nur sehr kurzer Bauzeit errichteten Sparkassengebäude wird auf die weiteren Einrichtungen eingegangen, wie ein Schulhaus mit Lehrerwohnungen, die sich hier bis 1951 befunden hatten.

Eine zweite Hinweistafel informiert über den Schmetterer Hof, den Farrenstall und das alte Schulhaus.
Eine zweite Hinweistafel informiert über den Schmetterer Hof, den Farrenstall und das alte Schulhaus.Foto: cm
Erscheinung
Bad Schönborner Woche
Ausgabe 02/2024
Bad Schönborner Woche
Ausgabe 51/2023

Orte

Bad Schönborn
von Redaktion Nussbaum
21.12.2023
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto