Zu ihrem 8. Apfeltag hatten die OLFS e. V. eingeladen, und viele Gäste und Schlepperfreunde fanden den Weg zum Vereinsdomizil beim Loßhof. Bei dieser urgemütlichen Veranstaltung konnten sie nicht nur historische Schlepper, landwirtschaftliche Maschinen, sondern auch eine Motorsägensammlung besichtigen.
Insbesondere erlebten sie hautnah, wie Vereinsmitglieder mit der historischen mobilen Apfelsaftpresse von Vereinsmitglied Konrad Gießler aus Neckarbischofsheim frisch gepressten Apfelsaft herstellten. Jung und Alt waren erstaunt und begeistert zu sehen, wie früher aus Äpfeln Süßmost gemacht wurde, welcher gleich an Ort und Stelle getrunken oder abgefüllt in Flaschen mit nach Hause genommen werden konnte. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. Neben Kartoffelsuppe mit Zwiebel- oder Apfelkuchen gab es auch Bratwürste und neuer Most sowie Apfelwein.
Abgerundet wurde diese Veranstaltung durch die Präsentation von über dreißig alten Apfelsorten durch den Jugendwart und Hobbypomologen Jürgen Brunner aus Helmstadt. Sie tragen Namen wie „Goldparmäne“, „Landsberger Renette“, „Kaiser Wilhelm“, „Roter Winterkalvill“ und „Prinz Albrecht von Preußen“. Sie bringen alljährlich im Herbst köstliche Früchte hervor, und sie machen Arbeit. So konnten wir für die Besucher das Thema „Alte Apfelsorten“ auch sinnlich erfahrbar machen. Viele Interessierte und Familien mit ihren Kindern wurden von der Farben- und Formenvielfalt geradezu magisch an seinen Stand gezogen. Schnell entwickelten sich Gespräche über eigene Erfahrungen mit alten Sorten, und es wurden Fragen nach geeigneten Sorten für Streuobstwiesen oder Gärten gestellt.
Der 1. Vorsitzende der OLFS, Rainer Götz, sprach von einem erfolgreichen Apfel-Aktiv-Tag mit einem erfreulichen Herbstwetter. „Es freue ihn dies, weil das große Interesse der Bevölkerung aus nah und fern uns zeigt, dass wir mit dieser Veranstaltung dem Wunsch der Öffentlichkeit auf ein Live-Erlebnis richtig liegen.“