Fast jeder und jede nutzt es: Ein Leben mit Smartphone ist mittlerweile auch für Seniorinnen und Senioren eine Selbstverständlichkeit. Da fragt man sich, wie man früher ohne das geliebte Handy zurechtgekommen ist, wenn es um Treffen oder schnelle Informationen ging.
Genauso groß wie der Nutzen ist auch der Informationsbedarf. Dies zeigte sich beim Neunkirchener Seniorennachmittag im Juni: Zahlreiche Teilnehmer fragten Stefan Bautz vom Berufsbildungswerk Mosbach ein „Loch in den Bauch“. Wie sicher sind Bilder in der Cloud? Wie schütze ich mich vor Kriminalität im Netz wie Phishing-Angriffen? Wie sicher ist Einkaufen im Netz? All diese Fragen wurden besprochen.
Stefan Bautz ist Mitarbeiter im Berufsbildungswerk Mosbach und bildet junge Menschen auf dem Weg zum Fachinformatiker aus. Zusammen mit der Volkshochschule Mosbach veranstaltet das BBW Workshops rund um das Thema „Digitale Angebote“. Siegbert Guschl von der vhs Mosbach erklärte, dass diese vhs-Praxiswerkstätten ideal für Senioren sind. Denn in diesen Workshops arbeiten junge angehende Fachinformatiker vom BBW direkt mit den Senioren in einer 1:1-Betreuung, sodass jeder mit dem eigenen Handy üben kann. Eine Praxiswerkstatt in Neunkirchen kann zu einem späteren Zeitpunkt über die vhs gebucht werden (siehe Adresse unten).
Stefan Bautz hatte allerlei allgemeine Infos zu Handys, Tablets, PZ und Internet. Schließlich ist das Internet gerade für Senioren eine tolle Informations- und Einkaufsquelle. Bautz warnte vor Fake News, also Falschinformationen im Netz, denn die Einträge im Internet werden nicht unbedingt auf Richtigkeit geprüft. Da ist zum einen der Suchtcharakter im Netz: Nur eben mal schnell schauen, was die Freunde posten, und dann noch dies und jenes nachschlagen – schnell werden aus Minuten Stunden.
Dann sind da noch Phishing-Mails, also E-Mails mit Ausspähprogrammen, sehr gefährlich fürs eigene Bankkonto. Auch die sozialen Medien wie Facebook sind wegen ihres Öffentlichkeitscharakters mit Risiken behaftet. Auf keinen Fall sollte man posten, dass man gerade mit den Enkeln im Griechenland-Urlaub ist: Auch Diebe lesen mit und könnten die Zeit nutzen, ins leer stehende Haus einzudringen. Denn für Profis im Netz ist es ein Leichtes, die Adresse herauszufinden.
Bei Einkäufen im Internet hilft eine Trusted-Shops-Seite weiter. Hier sind seriöse Unternehmen gelistet. Ansonsten, so Stefan Bautz, seien sichere Passwörter das A und O. Mit einem kostenlosen Programm wie KeePass oder Bitwarden lassen sich diese Passwörter managen.
Schließlich ging es noch um Künstliche Intelligenz (KI oder AI), bekannt durch den Dienst ChatGPT. Die KI kann Texte schreiben, Bilder erstellen, Gedichte reimen und vieles mehr. Braucht man das? Ist das gut? Da gingen die Meinungen auseinander. Interessant ist, dass der Nutzer mit der KI kommunizieren kann und das Programm sich auf die Anforderungen des Nutzers einstellt, also immer besser das produziert, was der Nutzer gerne hätte. Wichtig dabei: Es gibt jede Menge kostenpflichtige Programme, aber auch ein kostenloses unter OpenAI.com.
Einen Workshop für digitale Angebote in Neunkirchen wird rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben.
Nächster Seniorennachmittag ist der Grillnachmittag: Mi., 10.07.2024, 16:00 bis 19:00 Uhr, altes katholisches Pfarrhaus in der Luisenstraße 19 bzw. Garten.
Bitte meldet euch an, so können wir besser planen.
Telefon: 06262/9212-24 (9-12 Uhr) oder per E-Mail: post@neunkirchen-baden.de