In seinem Jahresbericht blickte Kommandant Stefan Turata in die Zukunft der Steinenbronner Feuerwehr. Die Gemeinde Steinenbronn hat für die nächsten Jahre mehrere Investitionen in den Haushaltsplan aufgenommen. So muss unter anderem das mittlerweile 26 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug 16/24 durch ein neues Löschgruppenfahrzeug 20 ersetzt werden. In diesem Zusammenhang muss auch das Feuerwehrgerätehaus erweitert werden, da das neue Fahrzeug für die aktuellen Stellplätze zu groß sein wird. Aber nicht nur die Investitionen sind eine Aufgabe für die Zukunft, so müssen auch neue Mitglieder für die Feuerwehr gewonnen werden; nach Feuerwehrbedarfsplan fehlen aktuell 11 Kameraden oder Kameradinnen in der Feuerwehr, um weiter einsatzfähig zu sein. Er bedankte sich bei der Gemeindeverwaltung und den Gemeinderäten für die Bereitstellung unserer Gerätschaften und das offene Miteinander. Bei den befreundeten Blaulichtorganisationen, dem Landratsamt und Kreisfeuerwehrverband Böblingen betonte er die tolle Zusammenarbeit. Eine Bild- und Videopräsentation beendete seinen Bericht.
Da schon seit geraumer Zeit bekannt ist, dass der stellvertretende Kommandant Liridon Krasniqi und der 2. stellvertretende Kommandant Patrick Auch sowie ein Teil der Ausschussmitglieder aus persönlichen oder familiären Gründen nicht mehr zur Verfügung stehen, wurden sie würdig aus ihren Ämtern verabschiedet. Für die nächsten 5 Jahre mussten Kommandanten, Kassier, Kassenprüfer, Schriftführer und 6 Ausschussmitglieder neu gewählt werden. Nachdem alle Wahlgänge abgeschlossen waren, stand folgendes Ergebnis fest:
Kommandant | Stefan Turata |
1. Stv. Kommandant | Robin Lünser |
2. Stv. Kommandant | Fitim Krasniqi |
Kassier | Matthias Bauer |
Kassenprüfer | Thomas Wiecker |
Harald Wenger | |
Schriftführer | Christian Wiecker |
Ausschuss | Thomas Pfister |
Tobias Mehlberg | |
Jona Schweizer | |
Sascha Schienle | |
Alexander Baur | |
Bernd Auch |
Mit Aufnahme in die Feuerwehr, nach bestandener Grundausbildung im Kreis Böblingen oder aufgrund ihrer Leistungen bei der Feuerwehr, nach Erfüllen der geforderten Dienstzeit oder erfolgreicher Teilnahme an den vorgeschriebenen Lehrgängen wurden befördert:
Feuerwehrfrau | Klara-Marie Oostermeyer |
Feuerwehrmann | Dominik Krizek |
Gabor Cer | |
Oberlöschmeister | Patrick Auch |
Werner Elsässer | |
Liridon Krasniqi | |
Matthias Nagel | |
Sascha Schienle | |
Hauptlöschmeister | Michael Wenger |
Mit dem von Baden-Württembergs Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl ausgestellten Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber wurde für 25 Jahre Feuerwehrdienst Stefan Fritz ausgezeichnet. Für 30 Jahre Feuerwehrdienst im Ehrenamt für die Gemeinde Steinenbronn wurden Frank Luz und Stefan Turata mit der Bürgermedaille in Silber ausgezeichnet. Für 50 Jahre Feuerwehrdiensterhielt ErnstElsässer große Anerkennung und das Ehrenzeichen in Gold in besonderer Ausführung. Für 55 JahreFeuerwehrdienstwurden Wilfried Schröder und Herbert Walker ausgezeichnet. Wolfgang Turata wurde aufgrund seiner Leistungen als Schriftführer zum Ehrenschriftführer der Feuerwehr Steinenbronn ernannt.
Abschließend ging Bürgermeister Ronny Habakuk auf die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr Steinenbronn für die Gemeinde ein und sicherte auch für die Zukunft die bestmögliche Unterstützung zu. So bedankte er sich für die offene Zusammenarbeit mit der Führung und dem Ausschuss und besonders bei der Gesamtwehr für ihren Einsatz und ihre Leistungsbereitschaft für die Gemeinde.
Jessica Abt, Vincent Holzapfel und Loris Rempfer traten aus verschiedenen Gründen aus der Feuerwehr aus und stehen uns somit ebenfalls nicht mehr zur Verfügung. Einzig Daniel Wandel erweitert als Tagesausrücker unsere Einsatzbereitschaft. Somit sind wir aktuell 40aktive Feuerwehreinsatzkräfte, 4 vorübergehend Freigestellte, 5 passive Mitglieder,12 Kameraden in der Altersabteilung und 13 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr.
Beim Ehrungsabend des Kreisfeuerwehrverbands Böblingen, der dieses Jahr in Grafenau stattfand, wurden von der Feuerwehr Steinenbronn Frank Meyenberg mit der Ehrenmedaille in Bronze und Matthias Bauer mit der Ehrenmedaille in Silber ausgezeichnet. Wir bedanken uns bei den beiden für ihr außergewöhnliches Engagement innerhalb der Feuerwehr Steinenbronn.
Im vergangenen Jahr 2024 wurden wir zu 75 Einsätzen gerufen.
Zu den 9 Brandeinsätzen gehörte 1Mittelbrand in der Altstadt von Waldenbuch. Der Dachstuhl eines Fachwerkhauses in Auf dem Graben stand in Flammen und griff auf das Nebengebäude über. Viele Atemschutzgeräteträger, mehrere Drehleitern und die tatkräftige Unterstützung der umliegenden Wehren waren für den Innenangriff und die Löscharbeiten nötig. Nach rund 5 Stunden konnte für uns der Einsatz beendet werden.
Dazu standen lediglich 8 Kleinbrandeinsätze zu Buche. Dies waren: angebranntes Essen auf dem Herd in der Rohrer Str., ein Mülleimerbrand im Schulhof der Klingenbachschule, ein Garagenbrand in der Hohewartstr., ein Heckenbrand im Zollernweg, angebranntes Essen in der Lerchenstr., ein Brandeinsatz in der Gottlieb-Daimler-Str., ein brennender Imbisswagen in der Wiesenstr. und brennendes Schnittgut auf dem Wertstoffhof Waldenbuch/Steinenbronn.
Bei 4 Überlandhilfen nach Waldenbuch und Gäufelden konnte der Einsatz während der Anfahrt oder unmittelbar nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle abgebrochen werden.
Unsere 29 Technischen Hilfeleistungen teilten sich in verschiedene Kategorien auf: Ereignisreich waren die 3Verkehrsunfälle mit Unterstützung der Waldenbucher Wehr bei einer Pkw-Kollision in deren Tübinger Str., einemPkw-Unfall ohne Personenschaden auf der K 1051 Richtung Hasenhof und einer Personenrettung aus einem überschlagenen Pkw auf der L 1208 Ortausgang Richtung Leinfelden-Echterdingen.
Bei den 6 Umwelteinsätzen mussten Ölspuren abgestreut oder auslaufende Betriebsstoffe aufgefangen werden. Bei den 20 Hilfeleistungen wurde bei 3 Einsätzen der Rettungsdienst unterstützt und 11 Türöffnungen für in Not geratene Personen wurden durchgeführt. Zusätzlich führten wir jeweils durch: zwei Tierrettungen, zwei Hochwassereinsätze und zwei Baumbrüche nach Starkregen oder Unwetter.
Unser Kommandant wurde dieses Jahr zusätzlich zu 22 Unterstützungen der Führungsgruppe des Landkreises Böblingen alarmiert: 6x Sindelfingen, 4x Böblingen und Leonberg, 2x Gültstein, 2x Renningen, Dagersheim, Eltingen, Malmsheim und Weil im Schönbuch.
Insgesamt 11 Fehlalarme entstanden bei 6 Alarmierungen durch ausgelöste oder defekte Brandmeldeanlagen, 2 Falschmeldungen durch Rauchmelder und 3 ausgelöste Brandmeldeanlagen in Waldenbuch.
Zusätzlich führten wir beim Narrenumzug den Brandsicherheitsdienst mit Straßensperrung und Streckenposten durch. Beim Sonnwendfeuer stellten wir die Brandschutzwache und beim Brezel Race organisierten wir die Einsatzsicherheit.
In der Klingenbachschule und in den Steinenbronner Kindergärten führte das Team um Karen Wiecker die Brandschutzerziehung und Führungen im Gerätehaus durch. Im Seniorenzentrum informierte unser Kommandant die Bewohner und das Pflegeteam über den Brandschutz und Verhaltensweisen im Brandfall. Die Rathausmitarbeiter erhielten eine umfassende Unterweisung im Brandfall und führten eine praktische Feuerlöscher-Übung durch. In der Klingenbachschule fand zudem noch eine Räumungsübung statt.
Ein Gebäudebrand und Staplerunfall bei der Firma Walz Haustechnik diente als Übungsszenario der Steinenbronner Rettungskräfte, das wieder fachkundig moderiert wurde. Erstmalig wurde das Publikum bei der Hauptübung mit einbezogen und konnte hautnah dabei sein: Verletztenversorgung und Reanimation mit dem DRK, Betreten der verrauchten Räume und Drehleiterkorbfahrt mit der Feuerwehr.
Unseren altbewährten RW1 konnten wir bei der Blaulicht-Unimog-Ausstellung in Unterensingen präsentieren.
Auf externen, kreisweiten Lehrgängen wurde Leonie Fuchs zur Truppfrau, Klara-Marie Oostermeyer zur Sprechfunkerin, Pascal Hoppe und Jona Schweizer zum Truppführer ausgebildet. Auf der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal absolvierte Robin Lünser den zweiwöchigen Lehrgang erfolgreich zum Zugführer.
Einige Feuerwehrkameraden nahmen an eintägigen Workshops zur Technischen Hilfeleistung in Neuhausen und einem Motorsägen-Lehrgang in Leonberg teil. Neben den übers Jahr immer wiederkehrenden Ausschusssitzungen, Verwaltungsaufgaben, Präsentationspflichten, Brandschauen örtlicher Gebäude beschäftigt uns die Neubeschaffung eines Löschfahrzeugs LF20.
Unser neu gegründetes Social-Media-Team hat unsere Homepage www.ffw-steinenbronn.de wieder auf den aktuellen Stand gebracht und ist seit diesem Sommer auf Instagram feuerwehr_steinenbronn aktiv.
Beim Dorffest mit Fassanstich durch Bürgermeister Ronny Habakuk boten wir wieder zahlreiche Essensangebote. Das Schlachtplattenfest lockte viele Festbesucher in die Schafgartenstraße. Samstagabend dann stieg die Tiefgaragenparty mit Pressluft-Bar unter dem Rathaus. Eine Fahrzeugschau der örtlichen Rettungsorganisationenund die Schauübung der Jugendfeuerwehr rundeten das Programm erfolgreich ab.
Unser Ausflug führte uns dieses Jahr auf die Alb. Nach dem Schlendern über den Schlosshof von Schloss Lichtenstein erfuhren wir Interessantes bei einer Schlossführung. Nach dem Mittagessen im Brauereigasthof in Kettenacker ging es weiter zur Wimsener Höhle. Nach der Bootsfahrt in das Innere der Höhle relaxten wir an der Zwiefaltener Ache oder beim Kaffeekränzchen in der Gaststätte Friedrichshöhle. Im Kreis der Feuerwehrfamilien ließen wir das Jahr bei der Weihnachtsfeier ausklingen.
Wir möchten uns bei allen Bürgern bedanken, die die Arbeit der Feuerwehr in irgendeiner Form unterstützt oder erleichtert haben! Bei der Verwaltung und den Gemeinderäten bedanken wir uns für die Zusammenarbeit und Unterstützung, da sie die Mittel für die Ausbildungen genehmigen und die Gerätschaften bereitstellen. Für ihr vorbildliches Engagement und ihre Einsatzbereitschaft gilt dies für alle Feuerwehrkameraden und deren Familien!
Wir sind immer für Sie da!
Ihre Freiwillige Feuerwehr Steinenbronn