Freiwillige Feuerwehr Neustetten
72149 Neustetten
NUSSBAUM+
Feuerwehr

Hauptversammlung der Feuerwehr Neustetten – Abteilung Nellingsheim

Am Samstagabend, den 15. März 2025, fand in Nellingsheim im Gasthaus Adler die Hauptversammlung der Abteilung Nellingsheim statt. Der Abteilungskommandant...

Am Samstagabend, den 15. März 2025, fand in Nellingsheim im Gasthaus Adler die Hauptversammlung der Abteilung Nellingsheim statt. Der Abteilungskommandant Frederic Starosta eröffnete den Abend um 19:35 Uhr, begrüßte die Anwesenden und gedachte mit einer Gedenkminute den verstorbenen Kameraden.

Unter Punkt 1 berichtete Frederic Starosta über Einsätze – mit einem Einsatz in Nellingsheim und acht Einsätzen in Neustetten – sowie über die 21 durchgeführten Schulübungen. Weiterhin wurden drei Ausschusssitzungen abgehalten, in denen allgemeine Themen wie der Sommerabschluss, Beschaffungen, Lehrgänge und die Ausrichtung der Hauptversammlung besprochen wurden. Besonders hervorgehoben wurde die ausgezeichnete Zusammenarbeit im Ausschuss sowie die Unterstützung bei außerdienstlichen Aktivitäten wie Helfertagen, Parkplatzdiensten und Ausflügen. Es wurde bekanntgegeben, dass zwei Gruppen im kommenden Jahr am LAZ teilnehmen werden. Neue Lehrgänge und ein Ausblick für das kommende Jahr 2025 rundeten seinen Bericht ab, ebenso wie der Dank an alle anwesenden Kameraden.

Der Schriftführer Lukas Bächle gab einen Rückblick auf das Jahr 2024. Neben den klassischen Grundtätigkeiten – von UVV, Atemschutzunterweisungen, Leiterstellen, Löschaufbau bis hin zum Umgang mit Funkgeräten und der Funkdisziplin – rückte die Verwendung neuer Materialien wie das Schlauchpaket und die Übungspuppe in den Fokus. Herausfordernde Übungen wie die Simulation eines Autounfalls und ein Rettungseinsatz am Bürgerhaus sorgten für spannende Einsatzszenarien. Auch der medizinische Bereich wurde durch eine Auffrischung des DRK gestärkt, während die Atemschutzgeräteträger mit zusätzlichen Übungen und neu beschafften Maskenfolien neue Herausforderungen meistern mussten. Neben dem einzigen Einsatz am 3. Juni – einem Strommast-Brand – kamen zahlreiche Aufgaben wie Parkplatzdienste, Brandsicherheitswachen und das Kassieren bei Umzügen hinzu. Besonders betont wurde die gelebte Kameradschaft, die sich in traditionellen Aktivitäten wie Maiwanderungen, Sommerabschlüssen, Weihnachtsfeiern, Winterwanderungen, gemeinsamen Ausflügen widerspiegelt. Kameradschaftliches Highlight im vergangenen Jahr war jedoch der gemeinsame Ausflug ins Allgäu. Auch die starke Einbindung in die Gesamtwehr unterstreicht das hohe Engagement der Kameraden.

Im Kassenbericht des Kassiers Johannes Lutz wurde von einem leichten Defizit berichtet, welches vor allem auf geringe Einnahmen sowie den Ausflug im letzten Jahr zurückzuführen ist – die Kasse wurde geprüft und einstimmig entlastet. Der Gerätewart Manuel Schäfer berichtete über 1.033 gefahrene Kilometer im vergangenen Jahr und wies auf mehrere abgeschlossene Wartungs- und Reparaturarbeiten des Löschfahrzeuges hin.

Gesamtkommandant Ralf Sauter sprach über aktuelle Beschaffungsengpässe aufgrund langer Lieferzeiten und freute sich über die Möglichkeit eines Brandcontainers im Vorjahr – wenngleich auch im kommenden Jahr leider keiner zur Verfügung stehen wird. Er rief zudem dazu auf, sich zu melden, wer sich gerne im Brandschutz-Erziehungs-Team engagieren will. Weiterhin verwies er auf eine geplante Verbesserung der Ausbildungs- und Übungsqualität hin. Er beendete seine Ansprache mit Informationen und den Herausforderungen im Bezug auf die anstehende digitale Alarmierung.

Bürgermeister Gunter Schmid bedankte sich bei allen Anwesenden, lobte die reibungslose Zusammenarbeit mit der Führung der Feuerwehr und informierte über den Stand der Beschaffung des neuen Löschgruppenfahrzeugs, welches das bisherige LF 8/6 der Abteilung Remmingsheim ablösen wird. Ebenso waren Informationen und das Berichten des aktuellen Stands über das Bauvorhaben des neuen Feuermagazins der Gesamtwehr Teil seiner Ansprache.

Jonas Müller, Jonathan Katz, Manuel Schäfer und Lukas Bächle wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert. Marcel Schneider erhielt für 15 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit das Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Bronze. Im letzten Jahr traten zwei Kameraden aus der aktiven Abteilung in die Altersabteilung über: Michael Lorenz nach 17 Jahren aktivem Dienst und Traugott Katz nach 42 Jahren aktivem Dienst, davon 10 Jahre als Abteilungskommandant. Mehrere Kameraden erhielten Präsente für ihre hohe Übungsbeteiligung.
Die Versammlung endete in geselliger Runde bei einem gemütlichen Vesper. Mit einem frohen Blick auf die Zukunft und dem festen Zusammenhalt in der Abteilung blickt die Abteilung Nellingsheim optimistisch auf die Aufgaben des kommenden Jahres.

Erscheinung
Gemeindebote – Amtsblatt der Gemeinde Neustetten
NUSSBAUM+
Ausgabe 12/2025

Orte

Neustetten

Kategorien

Blaulicht
Feuerwehr
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto