Hauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr Abt. Weiler
Das Bürgerhaus war am Abend des 16.03.24 gut gefüllt mit Feuerwehrleuten und den Gästen. Annähernd vollzählig waren die Kameraden der aktiven Wehr, der Jugendfeuerwehr sowie der Alterswehr unserer Abteilung zur diesjährigen Hauptversammlung erschienen.
Zudem waren noch mehrere Gäste anwesend. Holger Frick war als Vertreter der Feuerwehrführung der Stadt Rottenburg ebenso willkommen, als auch die Vertreter der beiden Abteilungen aus Hemmendorf und Dettingen. Vonseiten der Ortsverwaltung waren unsere Ortsvorsteherin Heike Baumann, sowie auch Ortschaftsrätin Stefanie Ruf gern gesehene Gäste.
Abteilungskommandant Sven Boje konnte pünktlich um 19.30 Uhr den offiziellen Teil der Hauptversammlung eröffnen und begrüßte Tagesordnungsgemäß alle Anwesenden. Unmittelbar danach bat er um eine Gedenkminute für unsere verstorbenen Kameraden, denen wir ein ehrendes Andenken bewahren werden. Sie alle waren der Feuerwehr und der Gemeinde Weiler jahrzehntelang treu und wertvoll verbunden.
Sven Boje ging in seinem anschließenden Bericht auf die Aktivitäten seinerseits und der gesamten Abteilung im vergangenen Jahr ein. Es wurde vieles zusammen geschafft und die Kameradschaft ist ungebrochen gut. Er selbst brachte sich mit Leib und Seele für die Abteilung und die Feuerwehr der Gesamtstadt, unermüdlich und gestalterisch wertvoll ein.
Es folgte TOP 2, der Jahresbericht des Schriftführers. Andreas Ruf ließ das Einsatzjahr 2023 nochmals detailliert Revue passieren. 11 Einsätze sowie zahlreiche Übungen, Lehrgänge sowie Fortbildungen wurden absolviert. Unter anderem besuchte Matthias Klaiber den Lehrgang zum Zugführer, Sven Boje gar den Lehrgang zum Verbandsführer. Armin Schneck gelang die anspruchsvolle Ausbildung zum Gruppenführer. Es gab noch zahlreiche Fort- bzw. Weiterbildungen unserer Kameraden. Zehn Kameraden machten sich über Monate verteilt an die Arbeit. Übung um Übung erkämpften sie sich schlussendlich das Leistungsabzeichen in Bronze. Herzlichen Glückwunsch und Anerkennung nochmals hierzu an alle. In seinem Bericht fand auch Erwähnung, dass die Feuerwehr Weiler sich aktiv am Gemeindeleben beteiligte, indem zum Beispiel der Maibaum und der Christbaum aufgestellt und wieder abgebaut wurden, dass der Weiher am Hasenkreuz gefüllt wurde und man sich an der Markungsputzete beteiligte, sowie die ausgedienten Christbäume der Bürgerinnen und Bürger einsammelte.
Im Anschluss folgte der Bericht zur Kindergruppe -Löschgruppe Grisu-. Mit großer Freude und Begeisterung waren die 17 Kinder im Alter von 6-9 Jahren an den monatlichen Gruppenabenden dabei. Egal, ob Jungen oder Mädchen, es wurden gemeinschaftlich Suchspiele und Rätselspiele gespielt oder auch Löschangriffe aufgebaut. Alles rund ums Thema Feuerwehr und dem kleinen Feuerwehrdrachen Grisu.
Patrick Streb berichtete in seiner Funktion als Jugendwart über die Arbeit mit den 7 Jugendlichen im Alter ab 10 Jahren. Mit dieser tollen Truppe gab es viele Übungen und Aufgaben zu bestehen. Mit viel Einsatzwillen und Spaß wurden Übungen durchgeführt. An der Jugendfeuerwehrolympiade und am Feuerwehrzeltlager wurde erfolgreich teilgenommen.
Kassier Benjamin Ruf berichtete über die Bilanzen der Weiler Wehr und konnte wie immer einen recht ausgewogenen Kassenstand präsentieren.
Nahtlos ging es zum Bericht der Kassenprüfer über, der von Klaus Nadler vorgetragen wurde. Klaus Nadler und Herbert Heilig konnten dem Kassier eine einwandfreie und vorbildliche Kassenführung bescheinigen.
Somit galt es noch die Feuerwehrführung zu entlasten. Hierzu übergab Sven Boje an Heike Baumann das Wort und bat um Durchführung der Entlastung der Verantwortlichen. Diese erfolgte einstimmig.
Heike Baumann fuhr gleich im Anschluss mit ihrer Ansprache fort und war wiederum sehr zufrieden in Sachen Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und deren Führung. Besonderes Lob fand sie zudem für die Kinder- und Jugendarbeit.
Nächster Punkt auf der Tagesordnung war die Wahl der Kassenprüfer. Klaus Nadler sowie der neu vorgeschlagene Herbert Heilig stellten sich zur Wahl und wurden mit jeweils einer Enthaltung gewählt bzw. wiedergewählt. Herzlichen Glückwunsch hierzu.
Holger Frick, zweiter stellvertretender Kommandant der Stadt Rottenburg, ergriff das Wort und berichtete über die Entwicklungen der Feuerwehr in der Gesamtstadt. Ein großes Thema war die Ausrüstung der Gesamtwehr für die Zukunft. Personell steht die Feuerwehr Rottenburg sehr gut da.
Ein immer wieder schöner Punkt waren die anschließenden Beförderungen unserer jungen Kameraden. Marcel Schäfer und Patrick Streb wurden vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann ernannt. Matthias Klaiber konnte vom Hauptlöschmeister zum Brandmeister ernannt werden. Hierfür gab es Urkunden und Dank für die erbrachten Leistungen.
Um 20.15 Uhr konnte Abteilungskommandant Sven Boje den offiziellen Teil der Hauptversammlung schließen und man ging zum gemütlichen Teil über.
Schriftführer
Andreas Ruf