Freiwillige Feuerwehr Ebersbach/Fils
73061 Ebersbach an der Fils
NUSSBAUM+
Feuerwehr

Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach 2025

Am Freitag, dem 21. März 2025, fand im Saal des Feuerwehrgerätehauses in der Kanalstraße die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr...
Foto: FFE

Am Freitag, dem 21. März 2025, fand im Saal des Feuerwehrgerätehauses in der Kanalstraße die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach statt.

Zu Beginn der Veranstaltung konnte Stadtbrandmeister Christian Bruchner die Mitglieder der aktiven Einsatzabteilungen, der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr begrüßen. Ebenfalls, wie jedes Jahr, waren neben Herrn Bürgermeister Keller und Vertretern der Stadtverwaltung auch die jeweiligen Fraktionsvorsitzenden aus den Gemeinderatsfraktionen sowie die Kommandanten der benachbarten Feuerwehren eingeladen.

Nach der Begrüßung folgten die Berichte des Kommandanten über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres, des Jugendwarts und der Altersabteilung.

Christian Bruchner ließ das vergangene Jahr Revue passieren, ein Fokus dabei waren die vielen Aktivitäten und Veranstaltungen rund um das 150-jährige Jubiläum 2024 zum einen und das Starkregenereignis im Sommer auf der anderen Seite. Weiter gab er einen Überblick über die geleistete Arbeit in Ausbildung, Einsätzen, Öffentlichkeitsarbeit und Beschaffungen und dankte allen Beteiligten für Ihr Engagement.

Ein besonders ereignisreicher und denkwürdiger Tag für die Feuerwehr Ebersbach war der 18.05.2024. Geplant war für diesen Tag der Festakt zum 150-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach und das 50-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr Ebersbach. Allerdings wurde am frühen Morgen der Hochwasserzug des Landkreises Göppingen (GP Land 140), welchen die Feuerwehr Ebersbach mit dem KatS und 6 Personen unterstützt, alarmiert und ins Saarland zum Hochwassereinsatz beordert. Diese Kameraden wurden an der Hauptversammlung mit dem Verdienstorden „Hochwasserhilfe Saarland 2024“ für ihren Einsatz ausgezeichnet. Zusätzlich war noch kurz vor Beginn des Festaktes in Ebersbach ein Verkehrsunfall zwischen Weiler und Rosswälden abzuarbeiten. Trotz alledem wurde der Festakt mit Vertretern der Kommunal- und Landespolitik sowie weiterer Gäste wie geplant durchgeführt.

Die größte und umfangreichste Einsatzlage ergab sich dann am Wochenende Ende Mai, Anfang Juni mit einer 5B-Wetterlage. Diese traf neben den anderen Gemeinden im unteren Filstal auch uns in Ebersbach. Während dieser Einsatzlage wurden allein von den Mitgliedern der Feuerwehr Ebersbach rund 4.600 Einsatzstunden geleistet.

Beschafft und in Dienst gestellt wurde 2024 der Kdow (Einsatzleitwagen) Ebersbach, das MZF (Mehrzweckfahrzeug) Ebersbach und der MTW (Mannschaftstransportwagen) Bünzwangen. Weiter wurden alle Einsatzfahrzeuge und die Feststationen auf Digitalfunk umgerüstet. Der Analogfunk bleibt bis auf Weiteres als Rückfallebene erhalten. Die Netzersatzanlage für die Kanalstraße wurde nach positivem Zuwendungsbescheid bestellt. Weiter erhielt die Feuerwehr im Zusammenhang mit der Aufstellung der Windenergieanlagen bei Büchenbronn eine Waldbrandausstattung.

Im Bericht der Jugendabteilung fasste Jugendwart Steffen Aschbacher die Aktivitäten der Jugendabteilung, bestehend aus der Jugendfeuerwehr und der Minifeuerwehr, zusammen. Auch hier waren natürlich die Aktivitäten zum Jubiläum ein großer Bestandteil des Jahres 2024. Steffen Aschbacher skizzierte die vielfältigen Übungsdienste der Jugendabteilung, von feuerwehrtechnischer Ausbildung und Wettbewerben, wie der Jugendflamme, über Sport (Hallenfußballturnier, Indiacaturnier) und gemeinsamen Unternehmungen mit anderen Jugendfeuerwehren (gemeinsamer Besuch von mehr als 2.500 Angehörigen der Jugendfeuerwehr in Tripsdrill, Nachtwanderung mit Uhingen). Er dankte allen für deren Unterstützung sowie den Spendern für deren Zuwendungen.

Der Leiter der Altersabteilung, Hans-Dieter Aschbacher, rundete mit seinem Bericht über die Aktivitäten der Altersabteilung diesen Teil der Hauptversammlung ab. Dabei kam besonders der wichtige Punkt der Kameradschaft zum Tragen.

Nach der Entlastung aller Berichte durch Peter Fritz richtete Bürgermeister Keller lobende Grußworte an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr. In seiner Rede ging Bürgermeister Keller ebenfalls auf die Veranstaltungen zum Jubiläum ein und lobte das überdurchschnittliche Engagement. Er dankte für die übermenschlichen Leistungen im Zusammenhang mit dem Starkregenereignis und stellte dabei auch heraus, dass dies nur mit einer fundierten Ausbildung zu leisten ist. Die Feuerwehr ist der Stolz der ganzen Stadt, auf die man sich jederzeit verlassen kann. Er dankte dem bisherigen Fachbereichsleiter Herr Bienecker für die langjährige Betreuung seitens der Stadtverwaltung und wünschte Frau Lesle für ihre zukünftige Arbeit alles Gute. Zum Abschluss seiner Rede dankte er allen für ihre Arbeit und wünschte jederzeit unfallfreie Einsätze.

Im Anschluss folgten die Beförderungen. In Summe konnten sechzehn Feuerwehrangehörige in den nächsthöheren Dienstgrad befördert werden. Danach wurden die Kameraden des Hochwasserzuges mit dem Verdienstorden „Hochwasserhilfe Saarland 2024“ ausgezeichnet.

Wir gratulieren allen Beförderten und danken für das Engagement für die Stadt Ebersbach und ihre Bürger.

Abschließend folgte noch ein Jahresausblick:

  • Waldbrandübung in Ebersbach: 18. Mai
  • Feuerwehrhock in Rosswälden: 29. Juni
  • Kreisfeuerwehrtag in Wäschenbeuren: 4.-6. Juli
  • Feuerwehrhock Ebersbach: 6. und 7. Sept.

Wir freuen uns, Sie an diesen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Erscheinung
Ebersbacher Stadtblatt
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2025

Orte

Ebersbach an der Fils

Kategorien

Blaulicht
Feuerwehr
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto