Am 22. März hielt der Turnerbund Kirchentellinsfurt seine jährliche Hauptversammlung ab.
Der Erste Vorsitzende, Michael Hoffmann, begrüßte die etwa 40 anwesenden TBK-Mitglieder, darunter Bürgermeister Bernd Haug und den Ehrenvorsitzenden Helmut Grauer im Sportheim.
In seinem Geschäftsbericht sprach Hoffmann über die Veranstaltungen, die der TBK 2023 durchgeführt oder an denen er sich beteiligt hatte. Die Turnabteilung hat zum ersten Mal erfolgreich den TBK-Stand am Dorfstraßenfest organisiert, die Basketballer bereits zum wiederholten Mal den Stand am Weihnachtsmarkt. Die erste TBK-Partynacht mit Liveband wurde gemeinsam von den Fußballern und Basketballern organisiert. Auch das Hallenturnier, das Maibaumstellen und die Turngala wurden wieder veranstaltet. Hoffmann bedankt sich bei allen Organisatoren für ihren Einsatz.
Der Verein steht wirtschaftlich solide da, hat aber die Kasse 2023 mit einem Fehlbetrag abgeschlossen. Dies ist mit einigen Anschaffungen erklärt, für die Erlöse des Jubiläums im Jahr zuvor eingesetzt wurden sowie Investitionen ins Sportheim.
Die neue, mit LED-Lampen ausgerüstete Flutlichtanlage ist in Betrieb genommen. Die Freigabe der Zuschüsse des Bundes lässt noch auf sich warten.
Michael Hoffmann verweist in seinem Bericht auf die Schließung der alten Turnhalle Kirchfeldstraße und die damit verbundenen Umzüge von Kursen des TBK in die Richard-Wolf-Halle.
Zuletzt berichtet Hoffmann von der Anschaffung eines Mähroboters durch die Gemeinde, die notwendig wurde, weil der bisherige Rasenmäher nicht mehr repariert werden kann. Das Greenteam, das durch die Anschaffung entlastet wird und dessen Einsatz Hoffmann ausdrücklich lobt, wird weiter die umgebenden Bereiche auf der Sportanlage pflegen.
Kassier Frank Wörn detaillierte in seinem Bericht die wirtschaftliche Situation. Die ist solide, auch wenn die Kasse zum 31.12.23 mit einem Minus abgeschlossen wurde. Dazu trugen neben den genannten Investitionen auch die rückläufigen Erlöse aus den Altpapiersammlungen bei. Sowohl die Marktpreise für die Altpapierannahme als auch die Sammelmengen sind 2023 gesunken, deshalb war hier am Ende kein Ertrag zu vermelden. In der Konsequenz wurde in Abstimmung mit dem Musikverein für die Sammlungen 2024 der Modus auf Containersammlungen am Faulbaum umgestellt, um die hohen Kosten der Pressfahrzeuge zu vermeiden und trotzdem den Bürgern ein Angebot machen zu können. Kassenprüfer Rolf Faustenhammer bestätigte die anstandslos gute Kassenführung und empfahl die Entlastung des Kassiers, die vom Gremium angenommen wurde.
Die Abteilungsberichte starteten mit Badminton, das donnerstags in der neuen Halle trainiert wird.
Für die Basketballer berichtet erstmals Benjamin Janowitz als Abteilungsleiter von den vier Mannschaften (U10, U18, Kreis- und Landesliga), die in dieser Saison aktiv sind. Sportliches Highlight war 2023 der Gewinn des Bezirkspokals.
Die Abteilungen Turnen, vertreten durch Sandra Schneider, sowie Freizeit- und Gesundheitssport mit Ulrike Hoffmann thematisierten die Situation, die die Renovierung der alten Turnhalle mit sich bringt und danken der Gemeinde für die Unterstützung, die u. a. durch die Möglichkeit, in die Richard-Wolf-Halle auszuweichen, gegeben ist. Beide Abteilungen freuen sich über die große Nachfrage nach ihren Kurs-Angeboten. Die könnten noch ausgebaut werden, aber es ist schwierig, Trainerinnen oder Trainer zu finden.
Die Turnabteilung kann ebenfalls Erfolge im Wettkampfbetrieb vorweisen.
Für die Fußballabteilung und die Fußballjugend berichtete Martin Jedele. Im Bericht der Aktiven, den er stellvertretend für Florian Kalbfell abgab, sprach er von stabilen Resultaten in den Ligen A und B. Die Spielgemeinschaft mit Kusterdingen soll fortgesetzt werden. Zur neuen Saison wird mit Alex Sulzberger ein alter Bekannter Trainer bei der ersten Mannschaft werden. Er will auch die A-Jugendspieler an den Aktivenbereich heranführen.
Die Jugend stellt in allen Altersklassen Mannschaften. Ab der D-Jugend in der Spielgemeinschaft mit Walddorfhäslach. Martin Jedele wird sein Amt als Jugendleiter zum Saisonende abgeben. Ein Nachfolger wird gesucht.
Die AH setzt die gut etablierte Spielgemeinschaft mit Sickenhausen fort.
Fortsetzung des Berichts unter den TBK Vereinsnachrichten